Warum habe ich beim Aufwachen Schmerzen in den Füßen?

Warum habe ich beim Aufwachen Schmerzen in den Füßen?

Warum tun mir die Füße weh, wenn ich aufwache?

Es gibt viele Gründe, warum Sie mit Schmerzen in den Fußsohlen aufwachen. Vielleicht passen die Schuhe nicht richtig, oder es liegt an Müdigkeit. Das sind alles normale Phänomene. Sie müssen sich nicht allzu viele Sorgen machen. Achten Sie mehr auf Ruhe und die Schmerzen werden allmählich nachlassen. Wenn die Ursache jedoch eine Plantarfasziitis ist, müssen Sie neben der aktiven Behandlung auch gute Gesundheitsvorsorge betreiben, um zu verhindern, dass sich der Zustand verschlimmert und Ihr tägliches Leben und Ihre Arbeit ernsthaft beeinträchtigt.

Die Ursache der Plantarfasziitis ist eine aseptische Entzündung der Sehnen oder Faszien an der Fußsohle. Das häufigste Symptom sind Schmerzen und Beschwerden in der Ferse. Die Druckstelle liegt oft in der Nähe der Ferse an der Fußsohle und bleibt bestehen. Plantarfasziitis ist eine chronische Sportverletzung. Übertraining kann auch Fersenschmerzen verursachen, die manchmal in den Vorderfuß ausstrahlen. Diese Krankheit kann Erwachsene jeden Alters betreffen.

Bei der Plantarfasziitis handelt es sich um eine sterile Entzündung, die durch eine akute oder chronische Schädigung der Sehne oder Faszie der Fußsohle infolge langfristiger Überlastung entsteht. Die Plantarfaszie ist ein bandartiges Gelenk, das sich tief in der Plantarfettschicht befindet. Sie besteht hauptsächlich aus drei Teilen: dem zentralen Band, dem lateralen Band und dem medialen Band. Die Dicke jedes Teils ist unterschiedlich und sie sind durch zwei flache Rillen getrennt.

Traditionell wird die Plantarfasziitis als eine lokale Muskelzerrung angesehen, die einen Verlust des Fettgewebes in der Ferse verursacht, was eine chronische Schleimbeutelentzündung direkt am Gelenk zur Folge hat und zu aseptischen Entzündungsreaktionen wie einer lokalen Faszienfibrose und -verklebung führt und Nervenschmerzen an der Innen- und Außenseite verursacht. Tatsächlich haben Studien jedoch gezeigt, dass bei Schmerzen der Plantarfaszie keine Entzündung vorliegt, sondern lediglich degenerative Veränderungen im Gewebe. Eine Plantarfasziitis verursacht also keine Entzündung, sondern lediglich degenerative Veränderungen der Fußsohle.

Wie wird eine Plantarfasziitis diagnostiziert? Die Diagnose einer Plantarfasziitis kann anhand ihrer klinischen Erscheinungsformen gestellt werden. Die Plantarfasziitis verläuft im Allgemeinen versteckt und die Patienten haben in der Regel keine traumatischen Vorerkrankungen. Die Krankheit entwickelt sich relativ langsam. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten wird die Krankheit durch übermäßige körperliche Betätigung verursacht. Akute Plantarfasziitis äußert sich in Schmerzen im Fersenbereich, die dem Patienten Angst vor dem Gehen machen. Eine genaue Untersuchung zeigt, dass die Ferse geschwollen ist und bei Druck schmerzt, und der Patient kann nur hinkend gehen. Chronische Plantarfasziitis setzt relativ langsam ein. Das Hauptsymptom sind Schmerzen, wenn man morgens außer Atem den ersten Schritt macht oder wenn man nach längerem Stillstand den ersten Schritt macht. Der Schmerz lässt nach, wenn man eine Weile geht, aber wenn man zu lange geht oder zu viel steht, kehrt der Schmerz zurück. Darüber hinaus verursacht im weiteren Krankheitsverlauf jede Belastung Schmerzen, und die Patienten können weder rennen noch springen. Bei Patienten, die lange stehen, breiten sich die Schmerzen bis zum Fußgewölbe aus.

Die Hauptbehandlung bei Plantarfasziitis besteht in der Schmerzlinderung durch Kühlen der Ferse. Haikou verwendet zur Schmerzlinderung auch topische entzündungshemmende Medikamente. Sie können sich auch einer Fußakupunktur unterziehen. Auch geeignete Übungen können Schmerzen lindern. Bei schweren Fällen kann eine Operation durchgeführt werden.

<<:  Wann ist die sicherste Zeit für Sex?

>>:  Wie viel Reismehl sollte ich bei der ersten Beikost essen?

Artikel empfehlen

Date A Live V: Ein Rückblick auf die fünfte Staffel

"Date A Live V"-Rezension und weitere I...

Darf ich bei Fieber kalte Getränke trinken?

Viele Menschen trinken gerne kalte Getränke, beso...

Was ist eine binokulare Optikusneuropathie?

Wie zu erwarten war, haben viele Patienten, die a...

Detektiv Conan: Der 15. Film – Kritik und Eindrücke

Detektiv Conan: Der 15. Film – seine Anziehungskr...

Was tun, wenn der Raum im Herbst trocken ist

Im Herbst ist die Temperatur relativ niedrig und ...

Haarausfall ohne Schuppen

Haarausfall ist in unserem täglichen Leben weit v...

Wie pflegt man seine Haut im Sommer richtig?

Im Sommer ist das Wetter relativ heiß, daher müss...

Woraus besteht Zahnersatz?

Zähne spielen in unserem Körper nicht nur die Rol...

Hilft Laufen beim Einschlafen?

Laufen kann den Körper ermüden und gleichzeitig d...

Welche Art von Bewegung ist am besten bei Niereninsuffizienz

Eine gute Gesundheit beruht auf einer regelmäßige...

So entfernen Sie Gräten aus Silberkarpfen

Silberkarpfen ist ein Meeresfrüchteprodukt, das w...

Ist Inhalieren gut gegen Schnupfen?

Rhinitis ist eine entzündliche Erkrankung der Nas...

Was ist los mit den schwarzen Äderchen unter dem Zungenbelag?

Da sich der Zungenbelag im Mund befindet, achten ...