Bei Gichtpatienten gibt es in der Regel viele Tabus in der Ernährung. Es gibt viele Lebensmittel, die sie nicht essen können, insbesondere einige Lebensmittel mit hohem Puringehalt. Andernfalls wird sich ihr Zustand nur verschlimmern und es kommt zu Rückfällen, die für die Patienten sehr schmerzhaft sind. Gichtpatienten können jedoch Milch trinken, was nicht schädlich ist. Viele Menschen glauben, dass Milch erhitzt werden muss. Auch wenn es sich um sterilisierte Milch handelt, muss sie vor dem Trinken in einem Topf gekocht werden. Tatsächlich enthält der „Milchbelag“, der nach dem Kochen der Milch am Topf klebt, viel Kalzium, was zu erheblichen Nährstoffverlusten führt. Sterilisierte Milch wird bei ultrahohen Temperaturen sterilisiert und kann innerhalb der Haltbarkeitsdauer ohne Erhitzen direkt verzehrt werden. Bei Menschen mit kaltem Magen kann das Trinken kalter Milch eine übermäßige Darmperistaltik anregen und leichten Durchfall verursachen. Sie können die sterilisierte Milch vor dem Trinken in einer Mikrowelle oder mit heißem Wasser erhitzen, bis sich Ihre Hände etwas heiß anfühlen. 1. Menschen mit schwachem Magen: Gemeint sind damit Patienten, deren Verdauungsfunktion beeinträchtigt ist, die zu Durchfall neigen oder aktuell an Durchfall leiden. 2. Patienten mit mehr Schleim und Feuchtigkeit: Beispielsweise Patienten mit Bronchiektasien oder einer akuten Verschlimmerung einer chronischen Bronchitis oder Patienten mit Appetitlosigkeit und Blähungen. 3. Patienten mit Nahrungsmittelstagnation: Beispielsweise bei Patienten, die vor kurzem zu viel frittierte, fettige oder kalte Speisen gegessen oder übermäßig viel getrunken haben. 4. Menschen mit Überernährung Gesunde Tipps zum Milchtrinken: Das sollten Sie beim Milchtrinken vermeiden Vermeiden Sie es, Milch und Tee gleichzeitig zu trinken. Manche Menschen trinken gerne Milch und Tee gleichzeitig. Diese Angewohnheit ist im Süden weiter verbreitet als im Norden. Tatsächlich ist diese Trinkmethode nicht wissenschaftlich, da Milch reich an Kalziumionen ist und einige Zutaten im Tee die Aufnahme von Kalziumionen im Magen-Darm-Trakt behindern und die inhärenten Nährstoffe der Milch schwächen. Vermeiden Sie, Milch dem Sonnenlicht auszusetzen. Das Vitamin B in frischer Milch wird durch Sonnenlicht schnell zerstört. Daher ist es am besten, Milch in farbigen oder undurchsichtigen Behältern aufzubewahren und an einem kühlen Ort aufzubewahren. Vermeiden Sie die Verwendung von Kupferutensilien zum Erhitzen von Milch. Derzeit wird Kupfer immer noch in einigen mittel- bis hochpreisigen Geschirrteilen verwendet, beispielsweise in Kupferkochtöpfen, Kupferwärmbechern usw. Kupfer kann den Vitaminabbau beschleunigen, insbesondere beim Erhitzen. Kupfer katalysiert die chemischen Reaktionen in der Milch und beschleunigt den Nährstoffverlust. Vermeiden Sie es, eine Stunde vor und nach dem Milchtrinken Orangen zu essen, da das Milchprotein beim Kontakt mit der Fruchtsäure der Orangen gerinnt und so die Verdauung und Aufnahme der Milch beeinträchtigt. Es ist auch nicht ratsam, während dieser Zeit andere säurehaltige Früchte zu essen. |
<<: Kann ich bei einer Erkältung Taubensuppe trinken?
>>: Kann das Trinken von abgekochtem Zuckerrohrwasser Husten lindern?
Bei längerer Arbeit unter starkem Druck kann die ...
Vitiligo ist eine weit verbreitete klinische Erkr...
Im Leben gehören Hautkrankheiten zu den häufigste...
Da das Leben der modernen Menschen immer schnelle...
Nyoron☆Churuyasan – Surrealer Alltag und der Char...
Das Herz befindet sich im Brustkorb des Körpers u...
Alle Freunde, die Mumps hatten, sollten wissen, d...
Wir alle wissen, dass Eltern bei Babyflaschen im ...
Husten ist eine häufige körperliche Erkrankung. Im...
Fisch gehört zu den Fleischsorten, die wir in uns...
Jeder Tumor im Körper ist für die Betroffenen seh...
Der Unterschied zwischen getrockneter Mandarinens...
Im Hochsommer werden die Menschen schnell wütend,...
Blutplättchen sind eine Art von Zellen im Blut vo...
„Canon“: Eine bewegende Geschichte in einer versc...