So lagern Sie frisches Brot

So lagern Sie frisches Brot

Wenn Sie in eine Bäckerei gehen, sehen Sie oft eine große Auswahl an Brotsorten und möchten immer ein paar Sorten zum Essen kaufen. Brot ist jedoch kalorienreich und Sie können nicht viel auf einmal essen, sodass Sie nur das übrig gebliebene Brot aufbewahren können. Wenn es nicht richtig gelagert wird, wird es leicht weich und der Geschmack nimmt sogar ab. Hier sind einige richtige Möglichkeiten, frisches Brot aufzubewahren.

1. Lagerung bei Raumtemperatur

Legen Sie frisches Brot in eine lebensmittelechte Plastiktüte und verschließen Sie die Tüte fest. Bei Zimmertemperatur ist das Brot etwa zwei Tage haltbar. Solange es innerhalb von zwei Tagen verzehrt wird, wird die Frische des Brotes nicht wesentlich beeinträchtigt.

Wenn Sie das Brot zu Hause backen und es nach dem Herausnehmen aus dem Ofen auf die Temperatur Ihrer Handfläche abgekühlt ist, können Sie es in eine Plastiktüte geben, zubinden und bei Zimmertemperatur aufbewahren.

Wie lagert man Brot, damit es nicht hart wird? So lagert man Brot richtig

Besser ist es, etwas grünes Blattgemüse wie Sellerie, Kohl oder Salat in die Plastiktüte zu geben. Das Gemüse kann die Luftfeuchtigkeit in der Tüte optimal regulieren und so das Brot frisch halten.

2. Kryokonservierung

Die beste Art, Brot aufzubewahren, besteht darin, es im Gefrierfach des Kühlschranks zu legen, da durch das Einfrieren die Köstlichkeit des Brotes weitgehend erhalten bleibt und es sowohl für die kurzfristige als auch für die langfristige Lagerung verwendet werden kann. Es gibt jedoch einige Tipps zum Haltbarmachen von Brot durch Einfrieren. Sie sollten niemals ein großes Stück Brot direkt in den Gefrierschrank legen, da es schwierig ist, ein großes Stück gefrorenes Brot wieder aufzuwärmen und es nicht besonders gut schmeckt.

Die richtige Art, Brot durch Einfrieren zu konservieren, besteht darin, das Brot in Scheiben zu schneiden, diese in einen lebensmittelechten Plastikbeutel zu geben, die Luft aus dem Beutel zu drücken, den Beutel fest zu verschließen und ihn dann in den Gefrierschrank zu legen. Mit dieser Methode der Brotaufbewahrung ist das Brot lange haltbar. Wenn Sie es essen möchten, nehmen Sie es einfach heraus und lassen Sie es auf natürliche Weise auftauen. Es ist sicherer, es in der Mikrowelle zu erhitzen.

Wie lagert man Brot, damit es nicht hart wird? So lagert man Brot richtig

3. Kühllagerung

Manche Leute legen ihr Brot gerne direkt in den Kühlschrank, wodurch das Brot tatsächlich härter wird und schneller altert. Außerdem können sich im Brot leichter mehr Bakterien vermehren.

Die beste Temperatur für die kurzfristige Lagerung von Brot liegt zwischen 21 und 35 Grad. Temperaturen über oder unter diesem Bereich beeinträchtigen die Farbe und das Aroma des Brotes und beschleunigen zudem die Härtung des Brotes. Die Temperatur im Gefrierfach des Kühlschranks beträgt etwa 2 bis 6 Grad, was offensichtlich nicht für die Lagerung von Brot geeignet ist.

Darüber hinaus neigen alle fermentierten Weizenmehlprodukte bei Kühlung zur vermehrten Bakterienbildung und sind daher für die Lagerung im Kühlschrank nicht geeignet.

Wie lagert man Brot, damit es nicht hart wird? So lagert man Brot richtig

Wenn Sie keine großen Ansprüche an Brot haben und die Lagerzeit nicht zu lang ist, nur etwa 3 bis 5 Tage, können Sie Brot auch im Kühlschrank aufbewahren. Es ist jedoch auch falsch, es direkt in den Kühlschrank zu legen. Es gibt zwei richtige Möglichkeiten, dies zu tun:

1. Verschließen Sie das Brot mit Plastikfolie und legen Sie es in den Kühlschrank. Das auf diese Weise gelagerte Brot ist beim Herausnehmen etwas hart, wird aber nach etwa einer halben Stunde Lagerung bei Raumtemperatur auf natürliche Weise weicher und der ursprüngliche Geschmack des Brotes bleibt im Wesentlichen erhalten.

2. Legen Sie das Brot in eine lebensmittelechte Plastiktüte, geben Sie etwas grünes Blattgemüse wie Sellerie, Kohl oder Salat hinzu, verschließen Sie die Tüte fest und stellen Sie sie in den Kühlschrank. So bleibt das Brot länger frisch.

Mit den beiden oben genannten Methoden lässt sich Brot für kurze Zeit haltbar machen. Aus Sicherheitsgründen ist es jedoch besser, es vor dem Verzehr in der Mikrowelle aufzuwärmen, da sich bei dieser Temperatur wahrscheinlich mehr Bakterien vermehren.

<<:  So lagern Sie frische Nudeln

>>:  Sind Hyperplasie und Knochensporne dasselbe?

Artikel empfehlen

Mykoplasmen Chlamydien

Wenn es um Krankheiten wie Mykoplasmen und Chlamy...

So führen Sie Funktionsübungen nach einer Kniearthroskopie durch

Das Kniegelenk ist ein wichtiges Gewebe unseres K...

Wie wird man eine Gänsehaut an den Oberschenkeln los?

Im wirklichen Leben ist Gänsehaut an den Obersche...

Welche Wirkungen und Funktionen haben Xanthium sibiricum Blätter?

Die Hauptwirkung der Blätter von Xanthium sibiric...

So erkennen Sie, ob Sie Marihuana geraucht haben

Wenn eine Person Hanf zu sich nimmt, treten in ih...

Hysterosalpingographie

Der Körper von Frauen ist relativ zerbrechlich un...

So kühlen Sie einen Raum

Der Sommer ist da und mit ihm die Zeit des Jahres...

So entfernen Sie Lippenstiftflecken aus der Kleidung

Wenn sich Lippenstiftflecken auf Ihrer Kleidung b...

Purin verursacht Gicht – diese drei Missverständnisse müssen Sie kennen

Wenn Sie nicht auf den hohen Puringehalt in Ihrer...

Wie behandelt man eine angeborene Hüftluxation? Das hilft

Viele Babys werden mit bestimmten Krankheiten geb...

Ist der Duft von Lilien schädlich für den Körper?

Viele Menschen möchten im Alltag etwas Farbe in i...

Was ist die Magenkrankheit Angst vor Kälte und Erkältung?

Guter Appetit und Freude am Essen sind ein Zeiche...

Wie lange muss man Kastanien dämpfen?

In den Augen gewöhnlicher Menschen sind Kastanien...