Grüner Pfeffer ist eine sehr häufige Zutat. Viele Menschen verwenden grünen Pfeffer beim Kochen. Dadurch werden die Gerichte, die sie zubereiten, bunter. Besonders lecker ist er für Menschen, die scharfes Essen mögen. Grüner Pfeffer muss jedoch nicht eingefroren gelagert werden, solange er frisch gehalten wird. Der Stiel an der Spitze ist hellgrün und reif. Reife grüne Paprikaschoten sehen frisch, dick und leuchtend aus und haben dickes Fruchtfleisch. Der Stiel an der Spitze, also der Kelchteil, ist frischgrün. Unreife grüne Paprika sind weicher, haben dünnes Fruchtfleisch und hellgrüne Stiele. Nur die elastischen sind frisch. Obwohl sich frische grüne Paprikaschoten bei leichtem Druck verformen, nehmen sie ihre ursprüngliche Form schnell wieder an, wenn Sie Ihre Finger anheben. Abgestandene grüne Paprika sind oft verschrumpelt oder schlaff und haben eine dunkle Farbe. Zudem sollten Sie keine grünen Paprikaschoten mit beschädigtem Fruchtfleisch wählen, da diese sonst bei der Lagerung leicht faulen. Das Fleisch an den vier Rippen ist dick. Die Rillen entstehen aus den Vorsprüngen an der Unterseite der grünen Paprika. Die Wölbung wird während der Entwicklung der grünen Paprika durch die „Ventrikel“ bestimmt. Bei guten Wachstumsumgebungen und ausreichender Ernährung bilden sich problemlos vier „Ventrikel“. Mit anderen Worten: Grüne Paprika mit vier Rillen sind dicker und nahrhafter als grüne Paprika mit drei oder zwei Rillen. Grüne Paprika sind reich an Vitamin C. Beim Kochen solltest du auf die Hitze achten. Du solltest sie kurz bei hoher Hitze anbraten und nicht zu lange erhitzen, um einen übermäßigen Verlust an Vitamin C zu vermeiden. 1. Fiebersenkend und schmerzstillend: Chilischoten haben einen scharfen und warmen Geschmack. Sie können die Körpertemperatur senken, indem sie das Schwitzen auslösen und Muskelschmerzen lindern. Daher haben sie eine starke fiebersenkende und schmerzstillende Wirkung.[3] 2. Krebsprävention: Capsaicin, der Wirkstoff von Pfeffer, ist ein Antioxidans, das den Stoffwechsel verwandter Zellen blockieren kann, wodurch der Krebsprozess von Zellgewebe beendet und das Auftreten von Krebszellen verringert wird. 3. Appetit steigern und die Verdauung unterstützen: Der stark würzige Geschmack von Pfeffer kann die Speichel- und Magensaftsekretion anregen, den Appetit steigern, die Darmperistaltik fördern und die Verdauung unterstützen. 4. Fettabbau und Gewichtsverlust: Das in Paprika enthaltene Capsaicin kann den Fettstoffwechsel fördern, Fettansammlungen im Körper verhindern und ist hilfreich beim Fettabbau, Abnehmen und der Vorbeugung von Krankheiten. Temperaturanforderungen: Der anpassbare Temperaturbereich beträgt 15–35 °C, der geeignete Temperaturbereich beträgt 25–28 °C und die Keimtemperatur beträgt 28–30 °C. Wasserverhältnisse: liebt Feuchtigkeit, fürchtet Dürre und Staunässe, benötigt feuchten Boden ohne Staunässe. Lichtverhältnisse: Die Lichtanforderungen sind nicht streng und der Bedarf an Lichtintensität ist mäßig. 10 bis 12 Stunden Licht pro Tag sind förderlich für Blüte und Fruchtbildung. Grüner Pfeffer |
<<: Was Sie nach einer Augenlidstraffung beachten sollten
>>: Können Wan Tans im Kühlschrank eingefroren werden?
"Legend of the Galactic Heroes: Die Neue The...
Viele Menschen schenken oberflächlicher Gastritis...
Bipolare Störung, auch manisch-bipolare Störung g...
Muscheln sind eine Art Meeresfrüchte. Sie schmeck...
Wütend zu werden ist tatsächlich ein Symptom, das...
Das Wetter ist jetzt sehr trocken und viele Mensc...
„Gadguard [Komplettausgabe]“: Eine großartige Ges...
Eine abnormale Herzfrequenz kommt sehr häufig vor...
Ansteckende Krankheiten können im Leben zu großer...
Perlenpulver ist ein weit verbreitetes Schönheits...
Weiße Blutkörperchen sind für unseren Körper sehr ...
Gemüse ist ein Nahrungsmittel, das die Menschen i...
Bei einer Aortenbogenprotrusion handelt es sich u...
Immer mehr Menschen leiden an Analfisteln, aber v...
Die juckende Oberfläche der Nase ist für jeden se...