Glaubersalz wird in der chinesischen Medizin im Allgemeinen äußerlich angewendet, hauptsächlich zur Behandlung von Patienten mit Verletzungen. Tatsächlich ist auch die Wirkung der Hitzeableitung und Entgiftung bei innerer Anwendung recht offensichtlich. Glaubersalz hat einen stechenden Geruch. Sein Hauptbestandteil ist Natriumsulfat, das wie weiße Kristalle aussieht. Schwangere sollten den Kontakt mit Glaubersalz vermeiden, da es leicht zu Fehlgeburten führen kann. Welche Wirkungen hat also die äußerliche Anwendung von Glaubersalz? Glaubersalz ist salzig und kalt und hat die Wirkung, die Lunge zu befeuchten, harte Massen aufzuweichen, Hitze abzuführen und Verstopfung zu lindern, Hitze zu beseitigen und zu entgiften sowie Schwellungen zu reduzieren. Die moderne medizinische Forschung hat bewiesen, dass Glaubersalz eine antivirale und infektionshemmende Wirkung hat. Aus klinischer Sicht wird durch die äußerliche Anwendung von Glaubersalz eine bessere therapeutische Wirkung erzielt. Glaubersalz 1. Rötungen und Schwellungen der Augen behandeln Tofu mit Salpeterpulver bestreuen und dämpfen, anschließend den Saft auf die Augen auftragen. 2. Blepharitis Salpeter mit Wasser dämpfen, über Nacht stehen lassen und filtern. Augen mit klarer Lösung auswaschen. Auch wenn die Krankheit schon lange besteht, ist eine Heilung möglich. 3. Kopfschmerzen behandeln Nehmen Sie jeweils 130 Gramm Glaubersalz und Rhabarber, mahlen Sie sie zu feinem Pulver und füllen Sie sie für die spätere Verwendung in Flaschen ab. Nehmen Sie bei der Anwendung jeweils eine angemessene Menge des Pulvers, mischen Sie es mit altem Essig zu einer dünnen Paste und tragen Sie diese (beidseitig) auf die Schläfen auf. Nehmen Sie es 2 bis 3 Mal am Tag ein, jeweils 1 bis 2 Stunden, 2 bis 3 Tage hintereinander. Es ist bei Wind-Hitze-Kopfschmerzen geeignet. 4. Behandeln Sie lokale Verhärtungen nach intramuskulärer Injektion Nehmen Sie jeweils 100 Gramm Rhabarber und Glaubersalz, mahlen Sie sie zu feinem Pulver und füllen Sie sie für die spätere Verwendung in Flaschen ab. Nehmen Sie bei der Anwendung jeweils eine angemessene Menge des Pulvers, mischen Sie es mit Essig zu einer dünnen Paste, tragen Sie diese auf die betroffene Stelle auf, bedecken Sie sie mit einem Verband und befestigen Sie sie mit Klebeband. Wechseln Sie den Verband einmal täglich und legen Sie ihn kontinuierlich 3 bis 5 Tage lang an. Es kann Hitze ableiten, entgiften, Stagnationen auflösen und Schmerzen lindern. 5. Krätze-Knötchen Nehmen Sie 100 g Glaubersalz, lösen Sie es in warmem Wasser auf und wenden Sie es einmal täglich äußerlich an. Die Knötchen verschwinden nach 20 Tagen. 6. Ekzeme behandeln (1) Je 30 g Cnidium monnieri, Sophora flavescens, Kochia scoparia und Dictamni. Wählen Sie die oben genannten Arzneimittel aus, kochen Sie sie in Wasser ab, um den Saft zu extrahieren, fügen Sie 60 Gramm Glaubersalz hinzu, um es aufzulösen, geben Sie es in ein Becken und wischen Sie die betroffene Stelle bei der richtigen Temperatur mit einer in die Arzneimittellösung getauchten sterilisierten Gaze ab. Reiben Sie sie 2-3 Mal am Tag ab. Reiben Sie sie 3-5 Tage lang kontinuierlich ab, bis die Wunde geheilt ist. Es kann Hitze ableiten, entgiften, Wind vertreiben und Juckreiz lindern. (2) Nehmen Sie jeweils etwa 200 Gramm Glaubersalz, lösen Sie es in etwa 0,5 Kilogramm warmem Wasser auf, tränken Sie ein Handtuch in der Flüssigkeit, wringen Sie es leicht aus, um sicherzustellen, dass kein Wasser tropft, und legen Sie das nasse Handtuch auf die betroffene Stelle. Wenden Sie es jeweils 30 Minuten lang an, zwei- oder dreimal am Tag oder sogar an zwei aufeinanderfolgenden Tagen. 7. Lackwunden behandeln Eine häufige Hauterkrankung, die durch den Kontakt mit Lackbäumen, Lackflüssigkeiten, Lackwaren oder einfach durch das Einatmen der Lackdämpfe verursacht wird. Sie tritt häufig an freiliegenden Körperteilen wie Kopf, Gesicht und Armen auf und geht mit deutlichen Schwellungen, Rötungen, Juckreiz und Stechen der Haut oder Blasen und Erosionen einher. In der Regel heilt die Krankheit von selbst ab. Es entspricht der Kontaktdermatitis in der westlichen Medizin. Es kommt häufiger in ländlichen Gebieten vor und wird im Allgemeinen mit antiallergischen oder wärmereinigenden und entgiftenden Mitteln sowie äußerlichen Anwendungsmethoden behandelt. Glaubersalz wird seit Jahrzehnten zur Behandlung von Lackgeschwüren verwendet. Seine Wirkung ist deutlicher als bei anderen Behandlungsmethoden und kann normalerweise in einer Behandlung geheilt werden. Die konkrete Anwendung ist grundsätzlich die gleiche wie bei akutem Ekzem. Bei großen betroffenen Arealen können auch Einweichen und Waschen erfolgen. |
<<: Die Vorteile der medizinischen Moxibustion
>>: Konservative Behandlung eines Halsschlagaderverschlusses
Aquarion: Schatten des Verrats und ein neues Erwa...
Es gibt viele Faktoren, die zu einer abnormalen H...
Der Zahnhalteapparat (Parodontium) ist das Stützg...
Wenn Schuhe im Alltag nicht richtig gereinigt ode...
Wenn Patienten an Nierensteinen leiden, weisen si...
Was ist der Grund für Akne auf der Nase? Ich glau...
Viele meiner Freunde wissen, wie man braunes Zuck...
Es gibt neun Konstitutionstypen des Menschen: aus...
Es ist uns allen klar, dass man sich bei einem Hu...
Mit der Entwicklung der Wirtschaft haben die Mens...
Sobald sich die befruchtete Eizelle in die Frau e...
Viele Menschen sind sich möglicherweise nicht bew...
Mit der Entwicklung der Wirtschaft müssen viele B...
Wir alle kennen den pflanzlichen Luffa aus unsere...
Die Haut des Menschen ist außerdem ein relativ emp...