Erfolgsrate der Herzklappenersatzoperation

Erfolgsrate der Herzklappenersatzoperation

Die heutige Medizintechnik ist relativ weit fortgeschritten und die Erfolgsrate einiger Operationen ist auch recht hoch. Die häufigste Operation ist die Herzklappenersatzoperation. Diese Operation ist eigentlich sehr schwierig, aber die Erfolgsrate ist mittlerweile tatsächlich sehr hoch. Wenn Sie sich also dieser Operation unterziehen müssen, machen Sie sich nicht zu viele Sorgen. Solange Sie Ihre Mentalität anpassen, können Sie sie sehr leicht durchführen.

Aufgrund des unterschiedlichen Ausmaßes und der Lokalisation der Klappenschädigung sind auch die Symptome der Patienten unterschiedlich. Am häufigsten ist die Mitralklappe geschädigt, gefolgt von der Aortenklappe, wie im Folgenden beschrieben:

Wenn die Mitralklappe verengt ist, kann das Blut aus dem linken Vorhof nicht ungehindert in die linke Herzkammer fließen, das Blut im linken Hauptvorhof steigt, der Druck steigt, was zu Hypertrophie und Dilatation des linken Vorhofs führt, der Druck in den Lungenvenen und Lungenkapillaren steigt ebenfalls jederzeit an, was zu Dilatation und Stauung führt, was zu einer chronischen obstruktiven Lungenstauung führt, und der Patient hat bei körperlicher Aktivität Atembeschwerden. In schweren Fällen kann der Patient nachts aufrecht sitzen und atmen oder an paroxysmaler Dyspnoe leiden, und der Husten verschlimmert sich, oft begleitet von Hämoptyse, Zyanose und Lungenödem (Abhusten von viel rosafarbenem, schaumigem Auswurf).

Zu diesem Zeitpunkt ist eine Linksvorhofinsuffizienz aufgetreten. Das weitere Fortschreiten der Krankheit führt zu pulmonaler Hypertonie und der rechte Ventrikel verdickt und vergrößert sich aufgrund der erhöhten Belastung, was schließlich zu einer Rechtsherzinsuffizienz führt und eine Venenstauung, eine vergrößerte und schmerzende Leber, subkutane Ödeme und Aszites usw. verursacht.

Bei der Herzauskultation kann ein diastolisches Geräusch zu hören sein. Bei der Röntgenuntersuchung zeigte sich eine Vergrößerung des linken Vorhofs und der rechten Herzkammer. Bei einer Elektrokardiogramm-Untersuchung können Anomalien wie eine Hypertrophie des linken Vorhofs oder des rechten Ventrikels festgestellt werden.

Bei einer unvollständigen Mitralklappeninsuffizienz erhöht sich aufgrund des Blutrückflusses das Blutvolumen im linken Vorhof, was zu einer Ausdehnung und Hypertrophie des linken Vorhofs führt. Wenn sich die Herzkammer entspannt, fließt das überschüssige Blut im linken Vorhof zurück in die linke Herzkammer, wodurch sich die linke Herzkammer vergrößert und verdickt und allmählich ihre Kompensationsfunktion verliert. Es kommt zu einer Lungenstauung und einem erhöhten Lungenarteriendruck, was eine Hypertrophie und Ausdehnung der rechten Herzkammer verursacht. Wenn die Kompensationsfunktion des Herzens gut ist, weist der Patient möglicherweise keine offensichtlichen Symptome auf. Wenn die Kompensationsfähigkeit verloren geht, kann der Patient Symptome einer Linksherzinsuffizienz wie Müdigkeit, Herzklopfen und Atemnot nach Anstrengung verspüren. Schließlich können Symptome einer Rechtsherzinsuffizienz wie Ödeme und Blähungen auftreten.

Bei der Auskultation des Herzens kann ein deutliches systolisches Herzgeräusch zu hören sein. Bei der Röntgenuntersuchung ist eine Vergrößerung des linken Herzvorhofs und der linken Herzkammer zu erkennen. Bei der Untersuchung des Elektrokardiogramms können sich abnormale Befunde zeigen.

Eine Aortenklappeninsuffizienz führt zu einer Erhöhung des Blutvolumens im linken Ventrikel, was eine kompensatorische Dilatation und Hypertrophie zur Folge hat. Patienten mit leichten Läsionen oder starker Kompensationsfähigkeit können lange Zeit asymptomatisch sein. Bei Patienten mit offensichtlichen Läsionen können Herzklopfen, Kurzatmigkeit, Beschwerden im Präkordialbereich und ein pochendes Gefühl im Kopf auftreten. Einige Patienten haben Angina Pectoris und in schweren Fällen können Symptome einer Linksherzinsuffizienz auftreten.

Bei der Blutdruckmessung zeigt sich, dass der systolische Blutdruck des Patienten ansteigt, der diastolische Blutdruck sinkt und an den Lippen und Nägeln eine Kapillarpulsation erkennbar ist (die Pulsation unter dem Nagelbett ist deutlicher, wenn leichter Druck auf die Nägel ausgeübt wird). Bei der Röntgenuntersuchung ist zu erkennen, dass das Herz links unten vergrößert ist und die Form eines Stiefels hat, man spricht auch von einem Aortenklappenherz. Das Elektrokardiogramm (EKG) kann normal oder abnormal sein.

Bei einer Verengung der Aortenklappe kommt es aufgrund der Behinderung des Blutabflusses aus dem linken Ventrikel zu kompensatorischer Hypertrophie und Dilatation. Eine schwere Stenose kann zu einer verringerten koronaren Durchblutung und einer unzureichenden Blutversorgung des Gehirns führen. In leichten Fällen treten möglicherweise keine offensichtlichen Symptome auf, während in schweren Fällen Schwindel oder Ohnmacht aufgrund einer zerebralen Ischämie oder Angina Pectoris aufgrund einer unzureichenden Blutversorgung der Herzkranzgefäße und einer Myokardhypertrophie oder sogar ein plötzlicher Tod auftreten können. Im Spätstadium können Symptome einer Linksherzinsuffizienz auftreten.

Bei der Auskultation des Herzens kann ein systolisches Herzgeräusch im Bereich der Aortenklappe festgestellt werden. Bei einer Röntgenuntersuchung kann sich eine Hypertrophie und Vergrößerung des linken Ventrikels zeigen. Im Elektrokardiogramm sind auffällige Veränderungen erkennbar.

Kombinierte Klappenerkrankung: Wenn ein Patient zwei oder mehr Klappenschäden gleichzeitig aufweist, spricht man von einer kombinierten Klappenerkrankung. Die Symptome der Patienten stellen grundsätzlich eine umfassende Manifestation verschiedener Klappenläsionen dar.

<<:  Ist eine Herzklappenoperation gefährlich?

>>:  Ist für einen Herzklappenersatz eine Operation am offenen Brustkorb erforderlich?

Artikel empfehlen

Wie kann man den Arbeitsdruck abbauen? Haben Sie diese Methoden ausprobiert?

Während sich das Lebens- und Arbeitstempo immer w...

Das Prinzip des unsichtbaren Stifts und der Schaden des unsichtbaren Stifts

Es gibt zwei Arten unsichtbarer Stifte auf dem Ma...

Was sollte ich als schwangere Frau essen?

Wie wir alle wissen, gibt es viele Dinge, auf die...

Was tun bei einer schweren Halsentzündung?

Eine schwere Halsentzündung ist eine sehr häufige...

Die Wirkung der Moräne

Die Hauptwirkung von Moräne besteht darin, die Ve...

Welche Methoden gibt es zur Behandlung von Vitiligo?

Im Leben sehen wir oft, dass einige Menschen an V...

Schmerzen unter der rechten Rippe beim Gehen

Ob beim Gehen oder Sitzen, viele Menschen verspür...

So waschen Sie Kugelschreibertinte aus der Kleidung

Kugelschreiber, Bleistifte und Kohlestifte sind a...

Glukoseverhältnis des Schildkrötenbads

Heutzutage halten viele Menschen Schildkröten als...

Können Mücken Aids übertragen?

Da das Sexualleben immer offener wird und verschi...