Aufstoßen, im Volksmund auch als Schluckauf bekannt, ist ein weit verbreitetes körperliches Phänomen und zugleich eine Erkrankung, die bei Menschen große Schmerzen verursachen kann. Natürlich gibt es viele Gründe für Aufstoßen. Neben falscher Ernährung können auch viele Krankheiten oder gesundheitliche Probleme Aufstoßen verursachen. Wenn Sie also schon länger unter Aufstoßen leiden, sollten Sie rechtzeitig prüfen, ob bei Ihnen eine der folgenden Erkrankungen vorliegt. 1. Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) Verursacht durch Magen-Darm-Störungen. Es tritt häufiger nach der Einnahme von blähenden Nahrungsmitteln oder durch Aerophagie (unwillkürliches Schlucken von Luft) auf. Gallenreflux-Gastritis, zu viel Essen, der Magen kann nicht rechtzeitig entleert werden, Nahrung staut sich zu lange im Magen, was zu Aufstoßen führt. Bei manchen GERD-Patienten treten keine typischen Symptome wie Sodbrennen und Reflux auf, sondern es können atypische Symptome wie Aufstoßen, Schmerzen in der Brust, Schmerzen im Oberbauch und ein brennendes Gefühl im Oberbauch auftreten. 2. Psychischer Stress Depressionen können sich auch auf die sympathischen Nerven auswirken und zu einer Überanspannung führen, wodurch die Magenmotilität und die Entleerungsfunktion beeinträchtigt werden und gespeicherte Nahrung zu lange im Magen verbleibt, was zur Bildung von Gärgasen führt. 3. Schlechte Ernährung und Lebensgewohnheiten Auch der übermäßige Verzehr von Radieschen, Kartoffeln, Süßkartoffeln, Kastanien und anderen Lebensmitteln, langes Liegen, langes Arbeiten am Schreibtisch und mangelnde körperliche Aktivität können die Magenentleerung beeinträchtigen. 4. Magenausgangsverschluss Aufstoßen ist eine häufige Komplikation von Zwölffingerdarmgeschwüren und geht auch mit Blähungen und Beschwerden im Oberbauch, Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen einher. 5. Hiatushernie Aufstoßen tritt häufig nach dem Essen auf und wird oft von Sodbrennen, saurem Aufstoßen und Blähungen begleitet. Patienten klagen häufig über dumpfe Schmerzen unter dem Brustbein oder im Präkordialbereich, die auch bis in die Schulter ausstrahlen können. Weitere Symptome sind Schluckbeschwerden, Übelkeit, Gewichtsverlust, Atembeschwerden, Kurzatmigkeit, Husten und Mundgeruch. 6. Magengeschwür Es handelt sich um eine weit verbreitete Erkrankung, die oft Aufstoßen verursacht. Die Grundsymptome sind Sodbrennen und brennende Magenschmerzen. Zwölffingerdarmgeschwüre verursachen Schmerzen auf nüchternen Magen und mitten in der Nacht, die nach dem Essen oder der Einnahme von Antazida oder sekretreduzierenden Medikamenten gelindert werden können. Magengeschwüre verursachen Schmerzen eine halbe Stunde nach einer Mahlzeit und klingen vor der nächsten Mahlzeit ab. Begleitsymptome und -zeichen sind Schluckbeschwerden, Übelkeit, Erbrechen, schwarzer Stuhl, Blähungen, Völlegefühl und Druckempfindlichkeit im Oberbauch. |
<<: Was ist falsch daran, zu rülpsen und zu furzen?
>>: Was ist der Grund für Aufstoßen auf nüchternen Magen
Viele Menschen haben möglicherweise genetische Kr...
Viele Menschen wissen, dass sie auf die Einnahme ...
In den Nasenlöchern sammelt sich leicht Schmutz a...
Mais ist ein grobes Getreide. Ich glaube, jeder k...
Bei der Erziehung eines Babys stoßen Eltern auf v...
Das Massieren des Perikardmeridians kann Stress u...
Ganoderma lucidum hat einen hohen gesundheitliche...
Mach GoGoGo – Die ewige Geschwindigkeitslegende „...
Viele Patienten mit Nierensteinen fragen sich, ob...
Der Hirndruck kann durch eine Behandlung mit Glyc...
Grapefruit und Passionsfrucht gelten beide als Fr...
Beifuß ist ein Wildkraut mit großer therapeutisch...
Die Augen sind ein relativ empfindlicher Teil des...
Wie es so schön heißt, sind die Augen das Fenster...
Full Metal Panic? Fumoffu – Schulleben voller Lac...