Lumbale Wirbelsäulenzyste

Lumbale Wirbelsäulenzyste

Eine lumbale Spinalzyste ist eine gutartige Erkrankung, die sehr langsam beginnt. Die Hauptsymptome sind Schmerzen im Brust-, Lenden- und Kreuzbeinbereich, verminderte Empfindung im Dammbereich, Schwierigkeiten beim Wasserlassen und Stuhlgang, Schwäche und Taubheitsgefühl in den Gliedmaßen usw. Wenn keine Symptome vorliegen, kann zunächst eine Beobachtung durchgeführt werden. Wenn Symptome vorliegen, sollte je nach den Symptomen eine konservative Behandlung oder eine chirurgische Behandlung in Betracht gezogen werden. Schauen wir uns die Behandlung von Zysten der Lendenwirbelsäule genauer an.

Im Allgemeinen können intraspinale Zysten zunächst ohne offensichtliche Symptome auftreten und unbehandelt bleiben. Bei Patienten mit offensichtlichen Symptomen einer Rückenmarkkompression (wie etwa Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen, Claudicatio intermittens, verminderte Muskelkraft und Gefühlslosigkeit in den unteren Extremitäten, Schmerzen oder verminderte Gefühlslosigkeit im Dammbereich, Harn- und Darmerkrankungen, sexuelle Funktionsstörungen usw.), bei denen eine konservative Behandlung nicht anschlägt, kann ein chirurgischer Eingriff eine Option sein.

Bei der Operation einer intraspinalen Zyste handelt es sich um einen relativ ausgereiften chirurgischen Eingriff mit verhältnismäßig geringen Risiken und einer verhältnismäßig kurzen Eingriffsdauer. Es handelt sich also nicht um einen großen chirurgischen Eingriff und die Patienten müssen sich nicht allzu viele Sorgen machen. Aber wir dürfen das nicht auf die leichte Schulter nehmen. Vor der Operation sollten wir entsprechende Vorbereitungsmaßnahmen treffen, um die Wirksamkeit der Operation sicherzustellen. Während der Operation sollten Sie vorsichtig sein, um medizinische Unfälle durch unsachgemäße Bedienung zu vermeiden. Nach der Operation müssen wir im täglichen Leben auf die Pflege achten, damit sich der Körper des Patienten schnellstmöglich erholen und die beste Wirkung der Behandlung erzielen kann.

Nach einer Operation bei intraspinalen Zysten gibt es einiges zu beachten. Nach der Operation sollte der Patient Bettruhe einhalten und eine Erhöhung des Drucks auf den Wirbelkanal vermeiden, da es sonst zu einer Verschlechterung des Zustands kommt und die Genesung des Körpers negativ beeinflusst wird. Darüber hinaus muss auf die Hygiene des Patienten geachtet werden. Insbesondere muss die Haut im Wundbereich sauber gehalten werden. Häufiges Schrubben mit Jod und regelmäßige Krankenhausbesuche zum Verbandwechsel sind erforderlich, um Bakterienwachstum zu vermeiden. Andernfalls kann es leicht zu Infektionen kommen, die den Zustand ernsthaft beeinträchtigen. Darüber hinaus sollten die Patienten darauf achten, ihre Emotionen zu kontrollieren, einen ruhigen Geisteszustand zu bewahren, auf körperliche Ruhe zu achten und nie über längere Zeit in negativen Emotionen zu verharren, da sich dies sonst negativ auf die Genesung von der Krankheit auswirkt.

Kurz gesagt: Bei einer intraspinalen Zyste handelt es sich nicht um einen großen chirurgischen Eingriff und die Risiken sind relativ gering, sodass wir uns nicht allzu viele Sorgen machen müssen. Allerdings dürfen wir eine solche Operation nicht auf die leichte Schulter nehmen. Wir sollten entsprechende Vorbereitungen treffen und auf die postoperative Versorgung achten, damit sich der Körper des Patienten so schnell wie möglich erholen und die beste Behandlungswirkung erzielen kann.

<<:  Die Vorteile des frühen Zubettgehens

>>:  Wie bilden sich intrakraniale Zysten?

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit von roten Datteln, Wolfsbeeren, weißem Pilz und Sago

Im Sommer ist Sago in Milchteeläden sehr beliebt....

Was sind die Unterschiede zwischen rheumatoider Arthritis und Rheuma?

Rheumatoide Arthritis und Rheuma sind in der klin...

So beseitigen Sie schnell den bösen Wind im Körper

Windböses ist ein Konzept der traditionellen chin...

Juckende rote Beulen an den Innenseiten der Oberschenkel

Ich glaube, viele meiner Freundinnen haben rote B...

Ursachen für Folgen einer Schädelbasisfraktur

Im Alltag kümmern sich viele junge Menschen nicht...

Können Mittelohrentzündungen und Trommelfellperforationen von selbst heilen?

Das Trommelfell wird auch als Trommelfell bezeich...

So gleichen Sie den Schaden aus, den langes Aufbleiben mit sich bringt

In der modernen Gesellschaft schreitet die gesell...

Was tun, wenn Ihre Brüste deformiert sind?

Viele Freundinnen leiden unter Brustdeformationen...

Die Gefahren des langen Schlafs

Nach einem anstrengenden Tag oder im Urlaub möcht...

Was macht ein Wasserreiniger?

In vielen Haushalten sind mittlerweile Wasserrein...

Tipps zum Bürsten weißer Schuhe: Backpulver

Ob im Winter oder im Sommer, viele Menschen trage...

Kann man aus Osmanthus Wein herstellen?

Osmanthus ist eine Zutat, aus der Wein hergestell...