Ist Blütenwasser giftig?

Ist Blütenwasser giftig?

Mit dem Einzug des Sommers steigen nicht nur die Temperaturen, sondern auch die Zahl der Mücken nimmt zu. In dieser Zeit wurden dementsprechend neue Mückenschutzmittel auf den Markt gebracht, und Blütenwasser ist eines der gängigsten Mückenschutzmittel. Darüber hinaus ist Blütenwasser relativ günstig und kann beim Aufsprühen auf die Haut ein kühles Gefühl auf unserer Haut hervorrufen. Daher verwenden viele Freunde gerne Blütenwasser. Ist Blütenwasser also giftig?

Auch bei Freundinnen kann man beim Spazierengehen auf der Straße leicht den Duft des Eau de Toilettes riechen, was darauf hindeutet, dass sie diese Art von Mückenschutz sehr gerne verwenden. Allerdings handelt es sich bei Eau de Toilette um ein chemisches Mittel. Bei unsachgemäßer Anwendung kann es sogar zu Hautentzündungen kommen. Ist Blütenwasser also giftig?

Ist Blütenwasser giftig?

1. Im Sommer ist das Versprühen von Blütenwasser die am häufigsten verwendete Methode zur Abwehr von Mücken. Es gibt viele Arten von Blütenwasser. Einige davon können nicht nur Mücken abwehren, sondern auch Juckreiz lindern. Daher sprühen viele Menschen Blütenwasser direkt auf ihre Haut, um Mücken abzuwehren, und manche sprühen Blütenwasser sogar, um den Juckreiz nach einem Mückenstich zu lindern. Experten halten diese Methode für unwissenschaftlich. Das Toilettenwasser enthält „verdauungsfördernde Ester“, die leicht giftig sind. Die Haut wird nach einem Mückenstich traumatisiert. Darüber hinaus kratzen sich viele Menschen aufgrund von Schmerzen und Juckreiz die Haut, und in schweren Fällen kommt es zu Blutungen. Wenn zu diesem Zeitpunkt eine große Menge Blütenwasser versprüht wird, reizen der darin enthaltene Alkohol und das Mückenschutzmittel die Haut über die Wunde, wodurch nicht nur die Entzündung nicht gelindert wird, sondern auch der Bereich der Hautschädigung vergrößert wird.

2. Inhaltsstoffe wie Menthol und Borneol im Blütenwasser sorgen ebenfalls für ein kühles und erfrischtes Gefühl. Der Gehalt dieser Inhaltsstoffe im Blütenwasser ist sehr gering und es ist unwahrscheinlich, dass es bei Anwendung auf der Haut zu Nebenwirkungen kommt. Bei verdünnter Anwendung bei Säuglingen besteht keine Gefahr einer Überdosierung oder Vergiftung. Wenn Sie allerdings allergisch auf diese Inhaltsstoffe reagieren, sollten Sie bei der Auswahl von Blütenwasser besonders vorsichtig sein und Produkte mit diesen Zusatzstoffen meiden oder gar kein Blütenwasser verwenden.

3. Auch wenn der Duftstoffgehalt im Toilettenwasser gering ist und bei normaler Anwendung wahrscheinlich keine negativen Auswirkungen auf Menschen auftreten, sollten Verbraucher, die allergisch auf Duftstoffe reagieren, trotzdem darauf achten, direkten Kontakt mit den Duftstoffen zu vermeiden.

4. Abgesehen von einigen allergischen Reaktionen ist Toilettenwasser im Allgemeinen relativ sicher im Gebrauch. Selbst bei Säuglingen und Kleinkindern ist die Anwendung nach Verdünnung unschädlich. Toilettenwasser enthält die Pestizidwirkstoffe DEET oder Pyrethroid, die zwar eine sehr geringe Toxizität aufweisen, jedoch nicht häufig verwendet werden können.

Die Antwort auf die Frage, ob Toilettenwasser giftig ist, lautet: Ja. Obwohl die Toxizität von Toilettenwasser nicht hoch ist und völlig ignoriert werden kann, enthält es Mückenschutzmittel. Wenn sich Wunden auf der Haut befinden, wird das Versprühen einer großen Menge Toilettenwasser die Hautschäden nur verschlimmern. Darüber hinaus ist es für kleinere Kinder am besten, das Toilettenwasser vor der Anwendung zu verdünnen.

<<:  Verursacht das Trinken von Milch Durchfall?

>>:  Gerät zur Behandlung von Rhinitis

Artikel empfehlen

Wie beugt man einer Windpocken-Infektion richtig vor?

Varizellen sind eine hoch ansteckende Krankheit. ...

Arteriosklerose der Extremitäten, diese sollten bekannt sein

Arteriosklerose der Extremitäten ist in der klini...

Wie wird man eine Erkältung wirksam los?

Ein kalter Körper ist heutzutage ein Problem, mit...

Wie mariniert man Hähnchenbrust, um sie geschmackvoller zu machen?

Hähnchenbrust hat viele Nährwerte. Sie ist reich ...

Was soll ich tun, wenn meine Halsknochen hervorstehen?

Bei den Knochen des Halses handelt es sich haupts...

Vier Möglichkeiten, schnell Erbrechen herbeizuführen?

Im Alltag begegnen wir dieser Situation oft. Manc...

Plötzliche Bauchschmerzen und Schweißausbrüche

Ich hatte plötzlich sehr unangenehme Bauchschmerz...

Wie lässt sich eine krumme Nase korrigieren?

Jeder Mensch hat seine Gesichtszüge bei der Gebur...

Wird man dick, wenn man im Sommer mehr Wasser trinkt?

Wasser ist in unserem täglichen Leben unverzichtb...

Die Gefahren von Schaumreinigern für Klimaanlagen

Klimaanlagen nutzen wir in unserem Leben häufig. ...

Welche Schuhe sollte ich beim Tanzen tragen?

Tanzen ist ein Sport, den viele Menschen mögen. E...

Hoher Anteil roter Blutkörperchen

Blutuntersuchungen sind eine gängige Untersuchung...

Welche Hautpflegeprodukte eignen sich für dünne Haut

Die Hornschicht ist die äußerste Schicht unserer ...

Vorteile von frischen Feigen

Frische Feigen haben viele Vorteile, sind aber ka...

So waschen Sie Ihr Gesicht morgens richtig

Wie das Sprichwort sagt: Menschen wollen Gesichte...