Im heißen Sommer können hohe Temperaturen, hohe Luftfeuchtigkeit und starke Wärmestrahlung eine Reihe von physiologischen Funktionsänderungen in der Temperaturregulierung des menschlichen Körpers, im Wasser- und Salzstoffwechsel, im Kreislaufsystem, im Verdauungssystem, im Nervensystem, im Harnsystem usw. verursachen. Wenn sich der Körper nicht anpassen kann, kann dies dazu führen, dass die Körpertemperatur abnormal ansteigt und nicht abfällt, was zu physiologischen Funktionsstörungen und Symptomen eines Hitzschlags führt.
1. Symptome eines Hitzschlags 1. Was ist ein Hitzschlag? Unter Hitzschlag versteht man eine akute Erkrankung, die durch Störungen des Wärmehaushalts und/oder des Wasser-Salz-Stoffwechsels bei hohen Temperaturen hervorgerufen wird. Im Vordergrund stehen dabei Störungen des Zentralnervensystems oder des Herz-Kreislauf-Systems. Hohe Temperaturen, hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Windgeschwindigkeit, ein schwacher Körper, Hitzeunverträglichkeit, übermäßige Arbeitsintensität und lange Arbeitszeit sowie übermäßige Ermüdung können leicht einen Hitzschlag auslösen. 2. Symptome eines Hitzschlags Die Symptome eines Hitzschlags können leicht oder schwer sein. Ein leichter Hitzschlag kann Schwindel, Engegefühl in der Brust, Herzklopfen, gerötetes Gesicht, brennende Haut und erhöhte Körpertemperatur verursachen. Wenn es zu einem schweren Hitzschlag kommt, können übermäßiges Schwitzen, niedriger Blutdruck, Ohnmacht, Muskelkrämpfe und sogar Bewusstseinsstörungen, Schläfrigkeit und Koma auftreten. 2. Behandlung eines Hitzschlags Patienten mit einem Hitzschlag können sich im Allgemeinen schnell erholen, wenn umgehend eine symptomatische Behandlung erfolgt. Bringen Sie den Patienten schnell aus der heißen Umgebung an einen gut belüfteten, kühlen Ort, legen Sie ihn hin, ruhen Sie sich aus und geben Sie ihm salzhaltige Erfrischungsgetränke. Geben Sie bei Bedarf eine intravenöse Infusion mit Glukose und physiologischer Kochsalzlösung, um den Wasser- und Elektrolythaushalt auszugleichen. 3. So verhindern Sie einen Hitzschlag 1. Trinken Sie ausreichend Wasser, um die Flüssigkeitsaufnahme zu erhöhen. Erhöhen Sie bei heißem Wetter Ihre Flüssigkeitsaufnahme unabhängig vom Aktivitätsniveau. Warten Sie nicht, bis Sie Durst verspüren, um Wasser zu trinken. Bei manchen Patienten, die ihre Flüssigkeitsaufnahme einschränken müssen, sollte die Trinkmenge bei erhöhter Temperatur den Anweisungen ihres Arztes entsprechen. 2. Achten Sie auf die Zufuhr von Salz und Mineralien. Alkoholische und zuckerreiche Getränke führen zu einem erhöhten Wasserverlust des Körpers und sollten bei hohen Temperaturen vermieden werden. Vermeiden Sie gleichzeitig das Trinken zu kalter gefrorener Getränke, um Magenkrämpfe zu vermeiden. 3. Achten Sie auf eine gesunde Ernährung. Essen Sie weniger öl- und fettreiche Lebensmittel, um die Kalorienaufnahme des Körpers zu reduzieren. 4. Tragen Sie leichte Kleidung. Tragen Sie leichte, locker sitzende und helle Kleidung. 5. Bleiben Sie so viel wie möglich in Innenräumen und schalten Sie die Klimaanlage ein, wenn die Bedingungen es erlauben. Wenn Ihr Zuhause keine Klimaanlage hat, können Sie der Hitze an öffentlichen Orten wie Einkaufszentren oder Bibliotheken entgehen. Obwohl der Einsatz elektrischer Ventilatoren das Hitzegefühl vorübergehend lindern kann, tragen elektrische Ventilatoren, sobald die Temperatur über 32,2 Grad Celsius (90 Grad Fahrenheit) steigt, nicht dazu bei, das Auftreten hitzebedingter Erkrankungen wie Hitzschlag zu verringern. Eine kalte Dusche oder das Einschalten der Klimaanlage kühlt den Körper effektiver. 6. Vermeiden Sie Sonneneinstrahlung . Beim Ausgehen sollten Sie UVA/UVB-Sonnenschutzmittel mit Lichtschutzfaktor LSF 15 oder höher auftragen, einen breitkrempigen Hut und eine Sonnenbrille tragen oder einen Sonnenschirm verwenden. 7. Vermeiden Sie es, bei hohen Temperaturen nach draußen zu gehen. Reisen in der Mittagszeit sollten vermieden werden und Aktivitäten im Freien sollten möglichst im Schatten durchgeführt werden. 8. Reduzieren Sie bei hohen Temperaturen Ihre körperliche Betätigung im Freien. Wenn Sie im Freien trainieren müssen, trinken Sie jede Stunde 2–4 kalte alkoholfreie Getränke. Sportgetränke können helfen, den durch Schwitzen verlorenen Salz- und Mineralstoffgehalt zu ersetzen. |
<<: Die Entgiftungs- und Gesundheitspflegemethode des „Schwitz“-Experten
>>: Die Prävention von Leberkrebs umfasst drei Untersuchungen und zwei Früherkennungsuntersuchungen.
Husten kommt häufig vor und kann viele Ursachen h...
Der menschliche Körper enthält Wasser, und unters...
Um beurteilen zu können, ob die Schwangerschaft e...
„Eine Gasse, in der Regenschirme nicht erlaubt si...
Obwohl Yamswurzeln ein Lebensmittel mit sehr hohe...
Das Kinn ist der Teil des Gesichts, der die Gesic...
Wenn im Gesicht Mitesser auftreten, ist das wirkl...
Joghurt ist bei vielen Menschen beliebt. Er hat e...
Wir wissen, dass Litschis gut für den Körper sind...
Das Gesamtbilirubin stellt in der klinischen Prax...
Angeln ist eine sehr interessante Sache. Die Leut...
Das Färben der Nägel in anderen Farben ist heutzu...
Die meisten Menschen kennen Propolis und Bienenwa...
Wenn sich Blasen am Handgelenk bilden, kann dies ...
„Die Ballade vom Tod.“ Momo, der Mädchengott des ...