Symptome einer zystischen Nierenerkrankung

Symptome einer zystischen Nierenerkrankung

Was ist eine polyzystische Nierenerkrankung? Wie entsteht eine polyzystische Nierenerkrankung? Wie behandelt man eine polyzystische Nierenerkrankung? Ich glaube, jeder hat viele solcher Fragen. Im Interesse der Gesundheit aller müssen wir unser Verständnis für diesen Aspekt stärken, denn wenn wir eine Krankheit nicht behandeln, führt dies zu unvorhersehbaren Folgen. Lassen Sie uns nun ein detailliertes Verständnis der Zystennierenerkrankung und der polyzystischen Nierenerkrankung erlangen und ein umfassendes Verständnis der Zystennierenerkrankung und der polyzystischen Nierenerkrankung erlangen.

1. Was sind die klinischen Manifestationen der polyzystischen Nierenerkrankung?

Im Kindesalter bleiben die Nieren normal groß oder sind etwas kleiner. Gelegentlich können kleine Zysten auftreten. Die Anzahl und Größe der Zysten nimmt mit dem Alter allmählich zu, aber die Entwicklung erfolgt langsam. In den meisten Fällen treten Symptome erst nach dem 30. Lebensjahr auf, wenn die Zysten und Nieren eine relativ große Größe erreichen. Zu den häufigen Symptomen gehören: ① Vergrößerte Nieren: können 5-6 Mal größer als normal sein, mit erheblichen Unterschieden zwischen beiden Seiten. Im Frühstadium einer Nierenvergrößerung sind zur Erkennung bildgebende Untersuchungen notwendig, in schweren Fällen kann eine Palpation des Bauchraums zur Erkennung führen. ② Beschwerden und Schmerzen in der Taille und im Bauch: Diese werden durch eine Vergrößerung der Nieren und Zysten, eine erhöhte Spannung der Nierenkapsel oder eine Zugbelastung der Blutgefäße und Nerven des Nierenstiels verursacht. Plötzlich einsetzende Schmerzen werden häufig durch intrazystische Blutungen oder sekundäre Infektionen verursacht. In Kombination mit Steinen oder Blutgerinnseln, die den Harnleiter nach der Blutung blockieren, kann es zu Nierenkoliken kommen. 3 Proteinurie und Leukozyturie: 20 bis 40 % der Patienten im Alter zwischen 20 und 40 Jahren leiden an einer leichten, anhaltenden Proteinurie, und die Proteinmenge im Urin nach 24 Stunden beträgt im Allgemeinen weniger als 1 g. Eine Leukozytose kommt häufig vor, muss aber nicht zwangsläufig auf eine Harnwegsinfektion hinweisen. ④ Bluthochdruck: Er ist eine häufige Manifestation der Krankheit im Frühstadium und wirkt sich direkt auf die Prognose aus. Berichten zufolge entwickeln nahezu 60 % der Patienten ohne Azotämie Bluthochdruck; bei Patienten mit normaler Nierenfunktion sind die Nieren von Bluthochdruckpatienten deutlich größer als die von Patienten mit normalem Blutdruck. ⑤ Nierenfunktionsstörung: Im Allgemeinen tritt chronisches Nierenversagen selten vor dem 30. Lebensjahr auf, und im Alter von 59 Jahren hat etwa die Hälfte der Patienten ihre Nierenfunktion verloren und benötigt eine Ersatztherapie.

2. Was sind die extrarenalen Manifestationen der polyzystischen Nierenerkrankung?

(1) Polyzystische Lebererkrankung: Polyzystische Lebererkrankungen treten bei 70 % der Patienten über 60 Jahren auf und sind bei Autopsiematerial häufiger, wobei in über 90 % der Fälle eine polyzystische Lebererkrankung vorliegt. Die Inzidenzrate ist nicht mit der Schwere der Nierenzysten vergleichbar. Die Erkrankung wird im Allgemeinen 10 Jahre später als Nierenzysten entdeckt und entwickelt sich langsamer. Bei Frauen (vor allem bei Mehrgebärenden) ist die Inzidenzrate hoch, das Erkrankungsalter ist früh und die Anzahl der Zysten ist groß, was auf die Beteiligung weiblicher Hormone an der Entstehung zurückzuführen sein kann.

(2) Intrakraniales Aneurysma: Die Inzidenzrate beträgt 10 bis 40 %, und 9 % der Patienten sterben an einer Ruptur eines intrakraniellen Aneurysmas. Es handelt sich um die gefährlichste Komorbidität.

(3) Abnorme Entwicklung der Herzklappen: Es wurde beobachtet, dass die Häufigkeit eines Mitralklappenprolaps 26 % beträgt und die Häufigkeit einer Mitral- oder Trikuspidalklappeninsuffizienz 31 % bzw. 15 % beträgt.

3. Welche Komplikationen können bei polyzystischer Nierenerkrankung auftreten?

(1) Harnwegsinfektion: einschließlich Blasenentzündung, Pyelonephritis, Zysteninfektion und perirenaler Abszess. Unter ihnen sind Pyelonephritis und Zysteninfektion schwieriger zu unterscheiden. Das Vorhandensein von weißen Blutkörperchenzylindern und eine schnelle Reaktion auf eine herkömmliche antibakterielle Behandlung einer Harnwegsinfektion sind für die Diagnose einer Pyelonephritis förderlich, während eine positive Blutkultur und lokale Druckempfindlichkeit eher auf eine Zysteninfektion hindeuten.

(2) Nierensteine ​​und Nierenverkalkung: Bei verstärkten Schmerzen, Koliken oder makroskopischer Hämaturie sollte die Möglichkeit gleichzeitig auftretender Steine ​​in Betracht gezogen werden. Laut Statistik liegt die Komplikationsrate bei fast 20 %, wobei Kalzium und Harnsäure die häufigsten Bestandteile sind.

4. Warum führt eine polyzystische Nierenerkrankung zu chronischem Nierenversagen?

Der Mechanismus des chronischen Nierenversagens bei polyzystischer Nierenerkrankung beruht nicht nur darauf, dass Zysten normales Nierengewebe komprimieren und ersetzen, sondern auch auf den folgenden zwei Faktoren: ① Ischämie, Sklerose und/oder Entzündung sowie Fibrose nicht-zystischer Gewebe (Tubuli, Interstitium und Blutgefäße); ② fortschreitender Verlust funktionsfähiger Niereneinheiten führt zu hoher Durchblutung und hoher Filtration der verbleibenden normalen Niereneinheiten und zur Produktion von Nierenwachstumsfaktoren, die die weitere Zerstörung der Niereneinheiten fördern.

Umfassendes Verständnis der Zystennierenerkrankung und der polyzystischen Nierenerkrankung! Daher ist der Zustand der angrenzenden Regionen ausschlaggebend dafür, wie schnell sich eine Nierenfunktionsstörung entwickelt. Auch Bluthochdruck und Harnwegsinfektionen tragen dazu bei, dass Nierenschäden schneller entstehen. Innerhalb einer Familie vergeht ähnlich lange, bis sich eine Urämie entwickelt. Ich wünsche Ihnen eine schnelle Genesung!

Oben haben wir Ihnen eine ausführliche Einführung in die polyzystische Nierenerkrankung und ihre Entstehung gegeben. Ich hoffe, dass dies für Sie hilfreich sein wird. Gleichzeitig müssen Patienten mit zystischer Nierenerkrankung ein neues Verständnis der polyzystischen Nierenerkrankung entwickeln und diese frühzeitig verhindern, wenn keine Erkrankung vorliegt, bzw. frühzeitig behandeln, wenn eine Erkrankung vorliegt! Gute Besserung!

<<:  Welche Gefahren bergen stimulierende Abführmittel?

>>:  So erkennen Sie Blut im Stuhl aufgrund von Rektumkarzinom

Artikel empfehlen

So lindern Sie den Juckreiz bei Analfissuren

Aufgrund der Lage des Anus können sich Bakterien ...

Kann ich während der Schwangerschaft beim Sex ejakulieren?

Ob eine Frau während der Schwangerschaft Sex habe...

Welche Vorteile bietet die Körperpflege?

Immer mehr Frauen gehen in Schönheitssalons oder ...

So behandeln Sie eine abwechselnde verstopfte Nase aufgrund einer Rhinitis

Eine durch Rhinitis verursachte abwechselnde vers...

Lymphknoten unter den Wangen

Der Arzt sagte mir, dass die Lymphe unter den Wan...

Schwarze Bohnen und Essig sind eine magische und gesunde Art, Ihre Haare zu färben

Ich glaube, jeder möchte schwarzes und glänzendes...

Welche Akupunkturpunkte an den Fußsohlen können beim Abnehmen helfen?

Ich glaube, dass viele Freunde eine besondere Vor...

Was sind die Ursachen für Schweißfußsohlen?

Ich glaube, dass viele Teenager feststellen werde...

Die Attraktivität und Bewertung der OVA „Tamayura ~Moaggressive~“

Der Reiz und die Eindrücke der OVA „Tamayura ~Moa...

Was ist die Funktion von Cellulase?

Viele Menschen denken, Cellulase sei ein einzelne...

Funktionieren Strahlenschutzbrillen wirklich?

Der wissenschaftliche und technologische Fortschr...

Wie man blutunterlaufenes Gesicht loswird

Die Entstehung von roten Blutstreifen im Gesicht ...