Was verursacht Knoten am Rücken?

Was verursacht Knoten am Rücken?

Knoten können an vielen Stellen des Körpers auftreten. Die meisten Menschen achten nicht darauf. Im Allgemeinen lassen sie es entstehen. Bis sie darauf achten, kann die Krankheit bereits sehr ernst geworden sein. Manchmal ist der beste Zeitpunkt für eine Behandlung bereits verstrichen. Knoten am Rücken sind ein sehr häufiges Phänomen. Dafür gibt es viele Gründe. Am besten gehen Sie ins Krankenhaus, um die Ursache herauszufinden.

Was verursacht Knoten am Rücken?

Die Knötchen am Rücken können im Zusammenhang mit langjähriger Arbeit mit gesenktem Kopf und langem Sitzen stehen und dürften auf eine lokale Muskelverhärtung zurückzuführen sein. Die Behandlung kann durch die Anwendung heißer Kompressen und Massagen der Halswirbelsäule, der Schultern und des Rückens erfolgen. Wenden Sie lokal heiße Kompressen und eine Mikrowellenbehandlung an, achten Sie auf Ruhe, reduzieren Sie Aktivitäten und übermäßige Müdigkeit, machen Sie Übungen zum Hochheben des Kopfes, massieren Sie vernünftig und führen Sie Übungen für die Nacken- und Schultermuskulatur durch. Es kann auch mit einem Lipom zusammenhängen, das hauptsächlich auf eine Verstopfung des Talgdrüsenausführungsganges zurückzuführen ist. Dies führt dazu, dass das zystische Epithel der Talgdrüsen mit dem allmählich zunehmenden Inhalt anschwillt und eine Retentionszyste bildet, die keiner besonderen Behandlung bedarf.

Was ist eine Talgzyste

Talgzysten, allgemein als Zysten bekannt, sind klinisch die am häufigsten auftretenden Massenläsionen auf der Körperoberfläche. Pathologisch gesehen sind sie gutartig, können aber manchmal bösartig werden. Die menschliche Haut ist mit Talgdrüsen bedeckt, die Öl absondern und sich in der Dermis befinden. Wenn der Talgausstoß blockiert ist, sammelt sich der Talg in der Talgdrüsenhöhle und bildet Zysten. Es tritt häufig in talgreichen Bereichen wie Kopf, Gesicht, Rücken und Gesäß auf. Der Durchmesser des Knotens beträgt normalerweise 1 bis 3 cm und ist klar abgegrenzt. In der Mitte des Knotens ist häufig ein kleiner schwarzer Punkt in der dünnen Haut zu sehen. Dies ist die Öffnung der Talgdrüse, und durch kräftiges Drücken kann eine käseartige Substanz herausgedrückt werden. Der angesammelte Talg ist milchig weiß und halbflüssig. Er kann einen üblen Geruch erzeugen, wenn er von Bakterien zersetzt wird, und führt häufig zu einer Sekundärinfektion mit der Bildung von Abszessen. Die einzige Heilung ist eine Operation. Beim Entfernen der Zyste wird ein spindelförmiger Einschnitt in Richtung der Hautmaserung gewählt, um die Zyste zusammen mit der Oberflächenhaut zu entfernen, und die Zystenwand wird vollständig entfernt, um ein Wiederauftreten zu verhindern.

Es ist erwähnenswert, dass bei einer Infektion von Talgzysten außer im Gesicht auch in anderen Körperteilen eine primäre Operation zum Entfernen und Vernähen der infizierten Zysten die Heilung beschleunigt und langfristige Verbandwechsel vermeidet. Talgzysten im Gesicht müssen nach Abklingen der Entzündung operativ behandelt werden, um langwierige, die Schönheit beeinträchtigende Operationswunden zu vermeiden.

Wie lautet die Diagnose einer Talgzyste?

Dermoidzysten treten häufig im Kindes- und Jugendalter auf. Sie wachsen im Allgemeinen langsam, sind klein und befinden sich im Unterhautgewebe, sodass sie nicht an der Hautoberfläche haften. Es ist weich, kugelig und schwankt beim Abtasten, manchmal ist es aber auch fester. Seine Basis ist häufig mit tiefem Gewebe verklebt und lässt sich nur schwer verschieben. Außerdem kann es mit dem darunter liegenden Periostgewebe verklebt sein.

Es tritt häufig rund um die Augenhöhlen, an der Nasenwurzel, im Hinterkopfbereich und am Mundboden auf. Bei der Diagnose müssen Dermoidzysten von Talgzysten unterschieden werden. Letzteres zeichnet sich durch eine starke Haftung an der Hautoberfläche, jedoch eine fehlende Haftung an tieferen Geweben aus. Sie muss außerdem von Epidermoidzysten unterschieden werden, bei denen es sich häufig um eine traumatische Vorgeschichte handelt.

Dermoidzysten an der Nasenwurzel müssen von Meningozele, Gliomen usw. unterschieden werden, da sie leicht verwechselt werden können. Die Meningozele ist mit der Schädelhöhle verbunden und weist ein Gefühl der Kompressibilität und Fluktuation auf. Röntgenaufnahmen können bei der Differentialdiagnose helfen. Darüber hinaus muss eine Abgrenzung zum zystischen Hygrom, Teratom oder zur Thyrohyoidzyste erfolgen, was in der Regel nicht schwierig ist.

<<:  Was ist das schwarze, harte Zeug, das aus meinem Rücken kommt?

>>:  Was ist die Ursache für Rückenschmerzen?

Artikel empfehlen

Kann ich Ceftriaxon nach dem Alkoholkonsum einnehmen? Das ist die Konsequenz!

Cephalosporin ist ein im Alltag weit verbreitetes...

So reparieren Sie beschädigte Mundschleimhaut

Viele Menschen haben schon einmal Mundgeschwüre g...

Welche Lösungen gibt es gegen Analschmerzen beim Stuhlgang?

Viele Menschen haben aus verschiedenen Gründen Sc...

Kann ich Tee trinken, wenn ich eine Hautallergie habe?

Beim Teetrinken müssen wir auf die verschiedenen ...

Wie behandelt man eine akute Kehlkopfentzündung?

Akute Laryngitis ist eine häufige klinische Erkra...

Wie kann man frischen Pfirsichkaugummi essen?

Frisches Pfirsichkernmehl wird auf ähnliche Weise...

Die Rolle des Ziliarkörpers

Der Ziliarkörper ist ein ringförmiges, verdicktes...

So entfernen Sie Blutflecken, die schon lange da sind

Ich glaube, dass viele Freundinnen in unserem täg...

So wählen Sie einen Kissenkern aus

Wenn wir ein Kissen kaufen, müssen wir auf folgen...

Ein Tag voller Göttinnen und Wildfang, tolles Bild!

Ich habe vor Kurzem online einen Artikel mit dem ...

Welche Gefahren birgt eine Radiofrequenzablation der Leber?

In den letzten Jahren ist die Zahl der Fälle von ...

Wie behandelt man Beinkrämpfe?

Krämpfe sind im Leben weit verbreitet, insbesonde...

Methoden zur Einleitung der Menstruation nach IVF

Heutzutage leiden viele Paare aus verschiedenen G...