Eine Gehirnerschütterung ist eine relativ leichte Form der Hirnverletzung. Denken Sie nicht, dass eine Gehirnerschütterung nicht gefährlich ist. Sie ist nur leichter als andere Verletzungen. Ärzte haben viel Erfahrung im Umgang mit Gehirnerschütterungen. Wenn das Gehirn einer äußeren Krafteinwirkung ausgesetzt wird, kommt es zu einer vorübergehenden Hirnfunktionsstörung. Dies ist eine Gehirnerschütterung, die sich jedoch nicht unmittelbar nach dem Aufprall bemerkbar macht. Wie beurteilen Sie also eine Gehirnerschütterung? Unter einer Gehirnerschütterung (Neurochirurgie) versteht man eine vorübergehende Funktionsstörung des Gehirns, die unmittelbar nach einem Schlag auf den Kopf auftritt. Bei den pathologischen Veränderungen ist keine nennenswerte Veränderung zu beobachten und der Entstehungsmechanismus wird weiterhin diskutiert. Zu den klinischen Manifestationen zählen vorübergehendes Koma, kürzlich aufgetretene Amnesie, Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen. Bei der neurologischen Untersuchung werden keine positiven Anzeichen gefunden. Es handelt sich um die leichteste Form einer Hirnverletzung und sie kann normalerweise durch eine Behandlung geheilt werden. Es kann allein oder in Kombination mit anderen Schädel-Hirn-Verletzungen wie einem intrakraniellen Hämatom auftreten. Auf eine rechtzeitige Differentialdiagnose sollte geachtet werden. 1. Diagnose Gehirnerschütterung: Bewusstseinsstörung: Sie ist leicht und von kurzer Dauer und dauert nur wenige Sekunden oder Minuten, jedoch nicht länger als eine halbe Stunde. 2. Diagnose Gehirnerschütterung: Kürzlich aufgetretene Amnesie: Nach dem Aufwachen kann sich der Patient nicht an die Umstände und den Verlauf der Verletzung erinnern, an Ereignisse vor der Verletzung kann er sich jedoch deutlich erinnern. 3. Weitere Symptome zur Diagnose einer Gehirnerschütterung: Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Appetitlosigkeit, Erbrechen, Tinnitus, Schlaflosigkeit, Lichtscheu, Unaufmerksamkeit und langsame Reaktion. 4. Bei der neurologischen Untersuchung wurden keine positiven Anzeichen gefunden. (1) Unmittelbar nach einer Kopfverletzung tritt ein vorübergehendes Koma auf, das weniger als 30 Minuten dauert. Nach dem Aufwachen weist der Patient häufig Symptome wie Vergesslichkeit der jüngsten Ereignisse, Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Appetitlosigkeit, Erbrechen, Tinnitus und Unaufmerksamkeit auf. Blutdruck, Atmung und Puls sind grundsätzlich normal. (2) Die neurologische Untersuchung ergab keine positiven Anzeichen, und die Lumbalpunktion zeigte einen normalen Druck und eine normale Zusammensetzung der Liquor cerebrospinalis. In einigen Fällen von intrakraniellen Blutungen oder Hirnödemen treten möglicherweise erst mehrere Stunden oder sogar 1 bis 2 Tage nach einem Kopfaufprall offensichtliche Symptome auf. Eltern sollten dies nicht auf die leichte Schulter nehmen, da im Krankenhaus unmittelbar nach dem Aufprall keine Probleme festgestellt werden. Eltern müssen den Patienten 48 Stunden lang sorgfältig beobachten. Lassen Sie Ihr Kind keine anstrengenden Übungen machen. Im Allgemeinen muss er nachts zweimal geweckt werden, um Mitternacht und um vier Uhr morgens. Wecken Sie das Kind auf, bis es deutlich sprechen und gehen kann, und achten Sie darauf, ob seine Pupillen auf beiden Seiten gleich groß sind. Bei Kindern mit geringer Kooperation ist dies jedoch nicht leicht zu beobachten. Sie können neben Ihrem Kind schlafen, um seine Atem- und Schlafgewohnheiten zu beobachten. Wenn irgendetwas Ungewöhnliches passiert, wecken Sie ihn auf, um festzustellen, ob er bewusstlos ist. Vermeiden Sie außerdem innerhalb von sechs Stunden nach einem Schädel-Hirn-Trauma das Essen und trinken Sie nur abgekochtes Wasser. Wenn nach sechs Stunden immer noch Übelkeit und Erbrechen auftreten, sollten Sie ebenfalls auf das Essen verzichten. Wenn ältere Kinder über Schwindel, Kopfschmerzen, Müdigkeit und Energiemangel klagen und kleine Kinder schläfrig oder ungewöhnlich reizbar wirken, weinen, sich nicht beruhigen lassen, die Nahrungsaufnahme verweigern und erbrechen, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen. Im Allgemeinen erfordert eine Gehirnerschütterung keine besondere Behandlung. Bleiben Sie einfach fünf bis sieben Tage im Bett und ruhen Sie sich aus. Reduzieren Sie äußere Reize, geben Sie Schmerzmittel und haben Sie keine allzu große Angst vor einer Gehirnerschütterung. Im Allgemeinen erholen sich Gehirnerschütterungspatienten innerhalb von zwei Wochen vollständig und es treten keine Folgeerscheinungen auf. Die Patienten können beruhigt sein. |
>>: Wie wird Gürtelrose behandelt?
Erkältungen sind die häufigste Erkrankung im Allt...
Vitamine sind für die menschliche Gesundheit sehr...
Der Körper eines Babys ist relativ zerbrechlich u...
Beim Kuchenbacken ist das Schlagen des Eiweißes e...
Wenn Feuchtigkeit und Giftstoffe im Gesicht nicht...
An den menschlichen Arterien können viele Krankhe...
Die Hormone, von denen die Menschen am häufigsten...
Egal, zu welcher Altersgruppe Sie gehören, Sie so...
Gastritis ist für den menschlichen Körper sehr sc...
Wie wir alle wissen, ist Korrekturflüssigkeit ein...
Der menschliche Hals ist ein relativ empfindliche...
Sankichis Luftreisen - Sankichis Luftreisen Überb...
„WWWA Dirty Pair’s Big Battle: Das Geheimnis von ...
Augenermüdung kommt sehr häufig vor. Übermäßige B...
Das Zukkoke-Raum-Zeit-Abenteuer des Zukkoke-Trios...