Was ist der Referenzwert für Hypophysenprolaktin?

Was ist der Referenzwert für Hypophysenprolaktin?

Das menschliche Gehirn ist ein sehr komplexes Gebilde. Es steuert die Organe des gesamten Körpers und nimmt im menschlichen Körper eine sehr wichtige Stellung ein. Das Gehirn sondert eine Vielzahl von Substanzen ab, die eng mit verschiedenen Organen des Körpers verbunden sind. Sobald diese Substanzen abnormal werden, zeigt der Körper auch entsprechende Symptome. Beispielsweise ist Hypophysenprolaktin eine dieser Substanzen. Was ist der Normalwert dieser Substanz?

Erstens ist Hypophysenprolaktin ein Polypeptidhormon, auch Prolaktin (PRL) genannt, eines der von der Hypophyse abgesonderten Hormone. In den späten Stadien der Schwangerschaft und Stillzeit schüttet die Hypophyse starke Prolaktin aus, um die Brustentwicklung und die Milchbildung zu fördern. Was den Referenzwert für Hypophysenprolaktin betrifft, sollte der Normalwert für Hypophysenprolaktin bei Frauen im gebärfähigen Alter 5-25 ng/ml betragen. Wenn der Hypophysenprolaktinwert > 35 ng/ml beträgt, bedeutet dies, dass der Hypophysenprolaktinwert erhöht ist.

Zweitens die nachteiligen Auswirkungen eines erhöhten Hypophysenprolaktins:

1. Menstruationsunregelmäßigkeiten: 4 % für primäre Amenorrhoe, 89 % für sekundäre Amenorrhoe, 7 % für Oligomenorrhoe oder zu geringe Menstruation. 23 bis 77 % der Fälle sind auf dysfunktionale Gebärmutterblutungen und Gelbkörperfunktionsstörungen zurückzuführen. Eisprungstörungen und Gelbkörperinsuffizienz äußern sich in Oligomenorrhoe, Amenorrhoe und Unfruchtbarkeit, die die häufigsten Symptome sind. Weitere damit verbundene Symptome sind habituelle Fehlgeburten, Libidoverlust, Hirsutismus, Akne usw. Bei einer gynäkologischen Untersuchung können Symptome eines Östrogenmangels wie beispielsweise eine trockene Vaginalschleimhaut und verminderte Sekretion zutage treten.

2. Galaktorrhoe: Durch Drücken beider Brüste kann Milch sichtbar werden und unter dem Mikroskop sind Fetttröpfchen zu erkennen. Beim Nicht-Tumor-Typ beträgt er 20,84 %. 70,52 % des Tumortyps. Einfache Galaktorrhoe: 63 – 83,55 %. Die Brüste sind normalerweise normal oder weisen eine lobuläre Hyperplasie oder Makromastie auf.

3. Osteopenie: Ein langfristiger Abfall des Östrogenspiegels aufgrund von HP kann zu einer Verringerung der Knochendichte führen.

4. Bei einem hohen Prolaktinspiegel können Sehstörungen, Erkrankungen des Nervensystems, Hypopituitarismus, Hirnblutungen, Rhinoliquorrhö und andere Erkrankungen auftreten.

Oben finden Sie einige Informationen zu Hypophysenprolaktin. Ich glaube, jetzt kennt jeder den Referenzwert dieser Substanz. Darüber hinaus kann ein ungewöhnlich hoher Wert dieser Substanz viele nachteilige Auswirkungen haben. Bei Frauen treten beispielsweise Symptome wie unregelmäßige Menstruation auf und einige erleben sogar Amenorrhoe, daher muss jeder auf diese Situation achten.

<<:  Was ist der Unterschied zwischen einer Schwangerschaft auf der Vorderseite und einer Schwangerschaft auf dem Rücken?

>>:  Sind Vitamine essentielle Nährstoffe für den menschlichen Körper?

Artikel empfehlen

Warum beiße ich mir immer auf die Lippen?

Lippenbeißen ist ein Problem, das viele Menschen ...

Die Rolle der Speichelspülung

Beim alltäglichen Zähneputzen verwenden wir zur R...

Führt eine Beule am Kinn zu einer Deformation?

Unser Kinn steht nach außen hervor und durch Unac...

Wie behandelt man Magensteine? Behandlung von Gastrolithiasis

Die Behandlung von Patienten mit Magensteinen umf...

Kann Zongzi in Wasser gekocht werden?

Nachdem die Reisknödel eingewickelt sind, müssen ...

Die Wirksamkeit und Funktion von Kartoffeln

Kartoffeln, allgemein als Kartoffeln bekannt, sin...

Es gibt einen Knoten an der Halswirbelsäule

Die Halswirbel sind Teil der Wirbelsäule und habe...

Akne in der Nähe der Lymphknoten

Obwohl geschwollene Lymphknoten in den meisten Fä...

Was sind die Symptome einer peripheren Arteriosklerose?

Periphere arterielle Sklerose tritt häufig bei äl...

Wie behandelt man Knochensporne?

Bei vielen Menschen treten im hohen Alter die ver...

Schwangere Frau mit dumpfen Bauchschmerzen

Es gibt viele Gründe für dumpfe Schmerzen im Unte...

Der Schaden des Langzeitschlafens auf einem Magnetfeldtherapiebett

Die Magnetfeldtherapie ist eine neue Behandlungsm...