Was ist die Weltglaukomwoche?

Was ist die Weltglaukomwoche?

Heutzutage ist der Lebensstandard besser, aber es gibt immer mehr Krankheiten im Leben. Viele Menschen haben im Laufe ihres Lebens Augenkrankheiten. Die häufigste davon ist natürlich das sogenannte Glaukom, das unser normales Leben ernsthaft beeinträchtigt. Deshalb wurde die Weltglaukomwoche ins Leben gerufen. Was ist das also? Viele Menschen möchten mehr über die Weltglaukomwoche erfahren, denn diese Aktivität ermöglicht es den Menschen, sich gut zu untersuchen, rechtzeitig zu erkennen, ob sie die Krankheit haben, und dann rechtzeitig im Frühstadium zu reagieren.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) geht davon aus, dass 80 % aller Erblindungen weltweit vermeidbar wären. Bereits im Jahr 1999 startete die Weltgesundheitsorganisation gemeinsam mit der Internationalen Agentur zur Verhütung von Blindheit (IAPB) die globale Aktion „Vision 2020 – Das Recht auf Sehen“ mit dem Ziel, vermeidbare Blindheit bis zum Jahr 2020 weltweit zu beseitigen. Die erste Strategie der Aktion besteht darin, die Umsetzung augenspezifischer Aktivitäten zur Bekämpfung von Augenkrankheiten zu fördern. Das Glaukom ist eines der 13 Hauptprojekte zur Bekämpfung von Blindheit in der Aktion „Vision 2020“.

Obwohl Glaukom nicht heilbar ist, können durch frühzeitige Erkennung und Behandlung die Schäden am Sehnerv, die durch Glaukom verursacht werden, eingedämmt werden, sodass die Patienten letztendlich ihr Leben lang eine nützliche Sehfunktion behalten können. Um ein Glaukom frühzeitig zu erkennen, sind regelmäßige Augenuntersuchungen die beste Möglichkeit, eine Frühdiagnose zu ermöglichen.

Vor dem 40. Lebensjahr sollten Sie alle zwei Jahre eine Augenuntersuchung durchführen lassen, einschließlich der Messung des Augeninnendrucks und der Untersuchung des Augenhintergrunds. Es wird besonders betont, dass gutes Sehvermögen nicht automatisch auch Augengesundheit bedeutet. Viele Patienten mit Glaukom im Spätstadium haben immer noch eine Sehkraft von über 1,0, und einige Patienten haben keine Symptome. Wenn Symptome auftreten, handelt es sich bereits um ein Glaukom im Spätstadium. Nach dem 40. Lebensjahr sollten Sie jedes Jahr eine Augenuntersuchung durchführen lassen, um eine frühzeitige Erkennung und Behandlung zu erreichen.

Gleichzeitig können Augenärzte bei Menschen mit hohem Glaukomrisiko (über 40 Jahre, Patienten mit Diabetes, Kurzsichtigkeit und Glaukom in der Familienanamnese) den Augeninnendruck, die Vorderkammer und den Sehnerv gezielt bewerten (stereoskopische Fundusbilder, OCT- und Gesichtsfelduntersuchungen usw.) und so die Glaukom-Erkennungsrate bei Hochrisikogruppen erhöhen.

Heutzutage gibt es viele verschiedene Krankheiten. Manche Menschen haben bestimmte Probleme mit ihren Augen, die oft als Glaukom bezeichnet werden. Es ist auch eines der häufigsten Augenprobleme. Viele Menschen möchten so schnell wie möglich herausfinden, ob sie ein Glaukom haben. Aus diesem Grund wurde die oben erwähnte Weltglaukomwoche ins Leben gerufen. Es ist für jeden sehr hilfreich, sich rechtzeitig auf Glaukom untersuchen zu lassen.

<<:  Worauf muss ich im Hinblick auf meine Halswirbelsäule achten?

>>:  Wie reinigt man Teeflecken aus der Kleidung?

Artikel empfehlen

Warum ist Mimosa schüchtern?

Die Mimose ist kein gewöhnliches Kraut, was sich ...

Galaxy Drifter Vifam: Eine gründliche Rezension von Letter from Katchua

Galaxy Drifter Vifam: Brief aus Katchua: Die Rück...

Die Gefahren von Plattfüßen

Ich glaube, jeder hat schon einmal von Plattfüßen...

Sind Haarverlängerungen schädlich für das Haar?

Viele Menschen möchten lange Haare haben, sind ab...

Zu welcher Art von Erkältung gehört eine Schnupfennase?

Viele Menschen leiden bei einer Erkältung unter S...

Wie behandelt man eine Gastritis mit Gallenreflux?

Das moderne Leben ist stressig und hektisch. Die ...

Ist es in Ordnung, mit dem Kopf zur Tür zu schlafen?

Mit dem Kopf zur Tür zu schlafen ist normalerweis...

Wie sehen die kleinen Schamlippen im geschlossenen Zustand aus?

Im Biologieunterricht in der Schule haben viele M...

Seborrhoische Alopezie mit Essigspülung

Um seborrhoische Alopezie zu behandeln, waschen s...

Was tun, wenn auf beiden Seiten der Nase rote Blutstreifen vorhanden sind?

An vielen Stellen unserer Gesichtshaut ist sie dü...

Was muss ich beim Vereisen von Warzen beachten?

Warzen sind heute eine weit verbreitete Hautkrank...

Was ist der Unterschied zwischen Mandeln und Lymphknoten?

Wie wir alle wissen, befinden sich Mandeln und Ly...

Es gibt 4 frühe Symptome von Speiseröhrenkrebs

Speiseröhrenkrebs ist eine häufige Erkrankung des...

In welche Abteilung muss ich mich bei Augenlidzucken wenden?

Augenlidzucken ist ein sehr häufiges Symptom. Wen...