Wenn wir einschlafen, findet im Körper ein Stoffwechselzyklus statt. Der Stoffwechsel kann die normale Aktivität verschiedener Organe im Körper fördern. Wenn es ein Problem mit dem Stoffwechsel gibt, ist unser Körper wie eine Zeitbombe und es können jederzeit Krankheiten auftreten. Viele Menschen stellen fest, dass ihr Stoffwechsel plötzlich langsamer geworden ist, und sie verstehen nicht, warum. Im Stoffwechselprozess kommt es sowohl zur Assimilation als auch zur Dissimilation. Assimilation (auch Anabolismus genannt) bezeichnet den Vorgang, bei dem Organismen aus der Umwelt gewonnene Nährstoffe in ihre eigenen Bestandteile umwandeln und Energie speichern. Katabolismus: (auch Katabolismus genannt) bezeichnet den Vorgang, bei dem ein Organismus einen Teil seiner eigenen Inhaltsstoffe abbauen, die darin enthaltene Energie freisetzen und die endgültigen Zersetzungsprodukte ausscheiden kann. Die Zusammenhänge zwischen Assimilation, Dissimilation, Stoff- und Energiestoffwechsel im Stoffwechsel lassen sich mit der nebenstehenden Tabelle zusammenfassen: Grundlegende Stoffwechselarten Im Laufe der langen Evolution interagieren Organismen ständig mit ihrer Umwelt und entwickeln nach und nach unterschiedliche Stoffwechseltypen. Entsprechend den unterschiedlichen Assimilations- und Dissimilationsarten von Organismen in der Natur können die grundlegenden Stoffwechseltypen in die folgenden Typen unterteilt werden. Zwei Arten der Assimilation Abhängig davon, ob Organismen im Assimilationsprozess anorganische Stoffe zur Produktion organischer Stoffe nutzen können, kann der Stoffwechsel in autotrophe und heterotrophe Typen unterteilt werden. Autotrophe grüne Pflanzen absorbieren anorganische Stoffe direkt aus der äußeren Umgebung, wandeln sie durch Photosynthese in komplexe organische Stoffe um und speichern Energie, um ihre eigenen Lebensaktivitäten aufrechtzuerhalten. Diese Art des Stoffwechsels ist autotroph. Einige Bakterienarten sind nicht in der Lage, Photosynthese durchzuführen, können aber die Energie, die durch die Oxidation bestimmter anorganischer Substanzen in der extrakorporalen Umgebung freigesetzt wird, zur Produktion organischer Stoffe nutzen und sind auf die Energie angewiesen, die durch die Oxidation und Zersetzung dieser organischen Substanzen freigesetzt wird, um ihre eigenen Lebensaktivitäten aufrechtzuerhalten. Diese Synthese wird Chemosynthese genannt. Der Stoffwechsel ist für unsere Organe sehr wichtig. Der Stoffwechsel ist der Prozess, bei dem die Nahrung, die wir zu uns nehmen, in verschiedene Fette umgewandelt wird, die dann durch den Stoffwechsel an alle Teile des Körpers geliefert werden. Wenn es ein Problem mit dem Stoffwechsel gibt, können unsere Nährstoffe nicht an verschiedene Organe geliefert werden. Die Organe des Körpers haben dann nicht mehr den sogenannten Bedarf und werden krank, daher sollte jeder seinen Stoffwechsel rechtzeitig anpassen. |
<<: Was tun, wenn Staub in die Augen gelangt?
>>: Welche Tipps gibt es, damit Sie trinken können, ohne Ihrem Körper zu schaden?
Chronische ölige erosive Gastritis kann mit einig...
Zunächst einmal sollte der normale Referenzwert d...
Vaskulitis ist eine relativ komplexe Erkrankung m...
Das Auftragen von Gurkenscheiben auf das Gesicht ...
Im Alltag leiden Menschen häufig unter Schmerzen ...
Die Attraktivität und Kritiken zu „Montas Abenteu...
Der Wasserkocher ist ein Gerät, das wir im Alltag...
Mit der Beschleunigung der gesellschaftlichen Ent...
Hämorrhoiden scheinen eine harmlose Erkrankung zu...
Die Attraktivität und Kritiken von "DRAGON F...
Wenn wir uns unter normalen Umständen die Nase zu...
Wenn Menschen krank werden, können sie mit Moxibu...
Normalerweise verwenden wir ein Luftkissen, wenn ...
In der täglichen Ernährung essen die Menschen neb...
Frauen Anfang zwanzig sollten nicht denken, sie s...