Das Phänomen geschwollener Augenlider und roter, blutunterlaufener Augen wird als Augenlidödem bezeichnet. Es gibt viele Gründe für diesen Zustand, die hauptsächlich in physiologische und pathologische Zustände unterteilt werden können. Der physiologische Grund liegt darin, dass die Blutrückführung ins Gesicht beeinträchtigt wird, wenn man nicht auf den Augenschutz achtet. Krankhafte Lidödeme werden meist durch verschiedene Erkrankungen hervorgerufen. Die Ursachenforschung hilft bei der Behandlung. Ursachen und häufige Krankheiten 1. Physiologisches Augenlidödem Physiologische Ödeme entstehen meist durch schlechten Schlaf in der Nacht oder durch ein zu niedriges Kissen beim Schlafen, da dadurch die Blutrückführung ins Gesicht beeinträchtigt wird. Diese Art von Augenlidödem kommt bei gesunden Menschen häufiger vor und verschwindet oft spontan. 2. Pathologisches Augenlidödem Pathologische Lidödeme werden in entzündliche Lidödeme und nicht-entzündliche Lidödeme unterteilt. Neben Augenlidödemen treten bei ersteren auch lokale Rötungen, Hitze, Schmerzen und andere Symptome auf. Zu den Ursachen zählen eine akute Augenlidentzündung, ein Augenlidtrauma oder eine periokulare Entzündung. Die meisten dieser Erkrankungen weisen keine Symptome wie lokale Rötung, Hitze und Schwellung auf. Häufige Ursachen sind allergische Erkrankungen oder Allergien gegen Augentropfen, Herzerkrankungen, Schilddrüsenunterfunktion, akute und chronische Nephritis und idiopathisches neurovaskuläres Augenlidödem. Differentialdiagnose Achten Sie darauf, ob ein Augenlidödem physiologischer oder pathologischer Natur ist. Wenn es physiologisch ist, sollte auf die Gesundheitsvorsorge geachtet werden. Bei pathologischen Beschwerden ist ein Arztbesuch erforderlich, um die Ursache herauszufinden und einer Verschlimmerung vorzubeugen. prüfen Bei der Untersuchung sollte zunächst ein physiologisches Augenlidödem ausgeschlossen werden. Anschließend sollten routinemäßige Urintests und entsprechende Untersuchungen durchgeführt werden, je nach den Ursachen des Augenlidödems: z. B. unsachgemäßer Gebrauch von Kosmetika, Hauterkrankungen, Herz- und Nierenfunktionsstörungen, angioneurotisches Ödem usw. Behandlungsprinzipien 1. Behandeln Sie die Grunderkrankung aktiv Wie etwa die Behandlung von Augenentzündungen und -traumata; die Behandlung von allergischen Erkrankungen, Herzerkrankungen, Schilddrüsenunterfunktion, akuter und chronischer Nephritis und anderen primären Erkrankungen, die Augenlidödeme verursachen. 2. Symptomatische Behandlung |
<<: Stark blutunterlaufenes Zahnfleisch
>>: Schwarze, blutunterlaufene Augen
„Urusei Yatsura: The Final Chapter“ – Die Emotion...
Nierenzysten sind in der klinischen Praxis eine h...
Feuer ist eine Art Unfall. Es kann viele Ursachen...
Die Krankheit Vitiligo ist das, was wir in unsere...
Termiten sind soziale, schädliche Insekten. Ihre ...
Das Sprunggelenk ist ein sehr fragiles Gelenk. Gl...
Nieren-Yin-Mangel bezieht sich auf den Mangel an ...
Leichter Autismus kann auch negative Auswirkungen...
Das Waschen der Haare mit Bier ist gut gegen Schu...
Wir alle wissen, dass manche Kinder nur dann zu S...
Der Körper von Jugendlichen befindet sich in der ...
Wein ist eine Weinsorte, die viele Menschen gerne...
Die Ursache der Barrett-Ösophagitis ist noch imme...
Nasenzysten sind eine Krankheit, die durch das Wa...
Früher wussten die Menschen nur, wie man Wasser m...