Herzinsuffizienz ist eine Krankheit, die für den menschlichen Körper sehr schädlich ist. Besonders häufig kommt es bei älteren Menschen vor. Wenn ein Patient an akuter Herzinsuffizienz leidet, ist die Behandlung der Herzinsuffizienz besonders wichtig. Welche Erste-Hilfe-Maßnahmen sind vor einer Rettung zu treffen? Nachfolgend finden Sie eine ausführliche Einführung in einige Aspekte der Herzinsuffizienz-Behandlung, die jeder kennen sollte. Wenn Sie noch zögern, schauen Sie doch einfach vorbei. Sedierung: Eine subkutane oder intramuskuläre Injektion von 5–10 mg Morphin oder 50–100 mg Pethidin kann den Patienten beruhigen, die peripheren Blutgefäße erweitern, die zum Herzen zurückfließende Blutmenge verringern und Atembeschwerden lindern. Es ist kontraindiziert bei älteren Menschen, Bewusstlosen, Personen mit Atemdepression, Schock oder gleichzeitiger Lungeninfektion. Reduzieren Sie den venösen Rückfluss: Der Patient sitzt oder liegt mit herunterhängenden Beinen, um den venösen Rückfluss zu reduzieren. Bei Bedarf können an den Gliedmaßen Tourniquets angelegt werden, und drei Gliedmaßen werden nacheinander abgebunden, wobei alle 5 Minuten ein Gliedmaß gewechselt wird. Jedes Gliedmaß sollte durchschnittlich 15 Minuten lang abgebunden und dann 5 Minuten lang entspannt werden, um sicherzustellen, dass die Durchblutung der Gliedmaßen nicht beeinträchtigt wird. Sauerstoffinhalation: Es wird unter Druck stehender Sauerstoff mit hohem Durchfluss von 6-8 Litern pro Minute verabreicht, der nach Durchleiten von 25-70% Alkohol durch eine Nasensonde eingeatmet werden kann. Durch Druck kann die Flüssigkeitsausscheidung in den Alveolen verringert werden. Alkohol kann die Oberflächenspannung des Schaums verringern und ihn zum Platzen bringen, wodurch die Belüftung verbessert wird. Silikonentschäumer können ebenfalls verwendet werden, um Schaum zu beseitigen. Kardiotonische Medikamente: Wenn in letzter Zeit keine Digitalis-Medikamente verwendet wurden, können schnell wirkende Digitalis-Präparate wie Cedilanidase und Strophanthus K intravenös injiziert werden. Bei einem durch eine Mitralstenose verursachten Lungenödem sind, mit Ausnahme von Vorhofflimmern mit hoher ventrikulärer Frequenz, keine kardiotonischen Medikamente erforderlich, um eine Verschlimmerung der Lungenstauung aufgrund einer erhöhten rechtsventrikulären Leistung zu vermeiden. Diurese: Die intravenöse Verabreichung schnell wirkender und starker Diuretika wie Furosemid 20–40 mg oder Natriumurat 25–40 mg, die zur intravenösen Injektion Glukose zugesetzt werden, kann das Blutvolumen verringern und die Herzbelastung reduzieren. Es sollte darauf geachtet werden, Hypokaliämie und Hypovolämie im Zusammenhang mit starker Diurese zu verhindern oder zu korrigieren. Oben sind die relevanten Vorsichtsmaßnahmen zur Rettung bei Herzversagen, die ich Ihnen vorgestellt habe. Ich glaube, Sie haben sie alle verstanden. Darüber hinaus wird empfohlen, im Umgang mit Patienten mit Herzinsuffizienz Ruhe zu bewahren und nicht in Panik zu geraten oder die Fassung zu verlieren. Gleichzeitig sollten Sie Ihre körperliche Betätigung verstärken, auf Ruhe achten und auf die Ernährung achten, um eine gute Gesundheit zu gewährleisten. |
<<: Ist die Sommersonne gut für die Haut?
>>: Welche Nebenwirkungen hat eine Herz-CT-Untersuchung?
Cistanche und Cuscuta australis sind beides chine...
Wir alle wissen, dass jeder Mensch eine andere Ha...
Mit der Verbesserung des Lebensstandards machen s...
Schlaflosigkeit plagt unzählige Büroangestellte. ...
„Gekidol ACTIDOL SCHOOL“: Eine neue Form der Unte...
Chili ist eines unserer Lieblingsgewürze. Gewöhnl...
Umweltverschmutzung, Computerstrahlung und schlec...
Essensreste scheinen in unserem täglichen Leben e...
Mit der Weiterentwicklung der Technologie ändert ...
Darf ich Bier trinken, wenn ich Fieber habe? Dies...
Sehnenverletzungen sind eine sehr häufige Erkrank...
Zipangu – Zwischen Zeitreise und Geschichte Überb...
Im Laufe des Lebens leiden viele Menschen an Lebe...
Wenn wir in unserem Leben emotionale Erregung ode...
Die Liebe zur Schönheit ist zu einem Streben gewo...