Die Untersuchung von Patienten mit einer Cholezystitis umfasst viele Aspekte, dazu gehören Fragen zur Anamnese, etwa ob häufig Schmerzen im rechten Oberbauch und oberen Mittelbauch auftreten oder ob in der Vorgeschichte bereits andere Gallenkoliken aufgetreten sind, sowie Laboruntersuchungen und B-Ultraschalluntersuchungen. 1. Fragen zur Anamnese: Wiederkehrende Schmerzen im Oberbauch, die meist im rechten Oberbauch oder in der Mitte des Oberbauchs auftreten und in die rechte Subskapularregion ausstrahlen. Bauchschmerzen treten häufig nach dem Essen auf, müssen aber nicht unbedingt mit der Ernährung zusammenhängen und sind oft anhaltend. Es können reflexartige Übelkeit, selten Erbrechen, Fieber, Gelbsucht und andere Symptome auftreten. Es kann von Verdauungsstörungen wie Sodbrennen und Aufstoßen begleitet sein und wird nach dem Verzehr fettiger Speisen schlimmer. Bei akuten Anfällen oder wenn sich Steine im Gallengang festsetzen, können die typischen Symptome einer akuten Cholezystitis oder einer Gallenkolik auftreten. Im Rahmen des Arztgespräches sollte der Patient zur Vorgeschichte wiederkehrender Gallenkoliken, zur Akute des Auftretens, zum Schmerzort, zur Art und Ausprägung, zur Ausstrahlungsrichtung, zum Zeitpunkt und zu begleitenden Symptomen befragt werden. 2. Bei der körperlichen Untersuchung wurde eine Druckempfindlichkeit im rechten Oberbauch festgestellt , die dem gleichen Symptom wie bei einer akuten Cholezystitis während akuter Anfälle entspricht. Bei manchen Patienten sind möglicherweise keine positiven Anzeichen zu erkennen. 3. Die Laboruntersuchungen bei akuten Anfällen sind die gleichen wie bei einer akuten Cholezystitis. Wenn kein akuter Anfall vorliegt, treten möglicherweise keine abnormalen Veränderungen auf. Durch eine Ultraschalluntersuchung können die Größe der Gallenblase, die Dicke ihrer Wände, das Vorhandensein von Steinen usw. festgestellt werden. Mithilfe einer oralen Cholezystographie kann festgestellt werden, ob die Gallenblase über eine Kontraktionsfunktion verfügt und ob sich Steine in der Gallenblase befinden. |
<<: Die Ursache von Filzläusen, Hygiene sollte ernst genommen werden
>>: Hilft Schwefelseife gegen Filzläuse? Fünf Tipps zur Heilung
Erythema nodosum ist eine Hautkrankheit, die häuf...
Stark blutunterlaufenes Zahnfleisch bedeutet eige...
Nach einer unerwarteten Schwangerschaftsoperation...
Die Seegurke, auch „Meeresginseng“ genannt, verda...
Im Frühling und Winter, wenn die Temperaturen rel...
Viele Menschen haben gerne Sommerferien. Sommerfe...
Tatsächlich wissen viele Menschen, dass man eine ...
„Ameku Takaos Detektivkarte“ – Amekutakaos Detekt...
Bei der lumbalen Radikulitis handelt es sich um e...
Lymphtuberkulose ist eigentlich keine Infektionsk...
Männer leiden im Allgemeinen im jungen Erwachsene...
Der Stuhlgang ist eine normale Stoffwechselaktivi...
„Unsere Ersparnisse“ – Ein animiertes Meisterwerk...
Brauner Zucker gilt bei Frauen als das beste Haut...
Die Estriolbestimmung, auch pränatale Estriolbest...