Patienten mit Herzinfarkt kommen in unserem Leben sehr häufig vor. Wenn manche Patienten an öffentlichen Orten stimuliert oder verängstigt werden, kann sich die Krankheit verschlimmern. Wenn ein Herzinfarkt plötzlich auftritt, können Erste-Hilfe-Maßnahmen tatsächlich eingesetzt werden, um Patienten bei der Regulierung ihres Körpers zu helfen. 1. Beruhigen Sie den Patienten zunächst, geraten Sie nicht in Panik und lassen Sie ihn sofort im Bett ruhen, denn Angst und Unruhe können den Sauerstoffverbrauch des Herzmuskels erhöhen und den Infarktbereich vergrößern. 2. Zu diesem Zeitpunkt kann eine angemessene Menge an Beruhigungsmitteln und Analgetika wie Diazepam verabreicht werden. Gleichzeitig können Nitroglycerin, schnell wirkende herzschonende Pillen usw. oral verabreicht werden. Wenn eine kleine Sauerstoffflasche oder ein Sauerstoffbeutel vorhanden ist, kann Sauerstoff verabreicht werden. Wenn der Puls verschwindet, Krämpfe usw. auftreten, sollte eine sofortige Rettung durchgeführt werden, als ob ein plötzlicher Tod eingetreten wäre. 3. Der Patient muss während des Transports weiterhin Sauerstoff einatmen. Während des gesamten Vorgangs sollte darauf geachtet werden, dass der Patient keine Kraft ausübt. Bei Patienten, die im Obergeschoss wohnen, kann für den Transport ein Stuhl verwendet werden, um beim Tragen eine Kompression des Brustkorbs und eine Beeinträchtigung der Atmung des Patienten zu vermeiden. 4. Rufen Sie einen Krankenwagen. Wenn kein Krankenwagen verfügbar ist, tut es auch ein Dreirad mit Pritsche. Bitten Sie den Patienten niemals, zu Fuß oder mit dem Bus ins Krankenhaus zu kommen, um eine Ausweitung des Herzinfarkts oder schwerwiegende Komplikationen, die einen Unfall verursachen, zu vermeiden. Das Wetter ist heiß und kalt, deshalb ist es wichtig, im Winter einem Herzinfarkt vorzubeugen. Unter dem Einfluss großer Kälte oder sehr kalter Luft können die Herzkranzgefäße verkrampfen und eine sekundäre Thrombose verursachen, die einen akuten Herzinfarkt zur Folge hat. Bei drastischen Klimaänderungen und sinkendem Luftdruck verspüren Patienten mit koronarer Herzkrankheit deutliche Beschwerden. Daten zeigen, dass niedrige Temperaturen, starker Wind und regnerisches Wetter zu den Ursachen für einen akuten Herzinfarkt gehören. Deshalb sollten Patienten mit koronarer Herzkrankheit bei schlechtem Wetter darauf achten, sich warm zu halten oder zum Schutz geeignete koronare Arterien erweiternde Medikamente einnehmen. |
<<: Welche Ernährungshinweise gibt es bei Morbus Crohn?
>>: Welche Tests gibt es bei Kardiomyopathie?
Erkältungen zählen zu den häufigsten Erkrankungen...
Wenn der Sommer kommt, haben viele Freunde aus ve...
„The Great Yamato Zero“ – Eine neue Herausforderu...
Einleitung: Ich glaube, jeder hat schon einmal di...
Spinnennävi unterscheiden sich stark von gewöhnli...
Die Wolfsbeere ist ein mehrjähriges Kraut. Der ga...
Im modernen Leben stehen die Menschen oft unter g...
Heutzutage haben viele Küchen eine dicke Fettschi...
Im Alltag haben viele Menschen Flecken im Gesicht...
Fußgeruch kommt in unserem täglichen Leben sehr h...
Wenn bei einer Person Gallensteine diagnostizie...
Viele Menschen entscheiden sich bei der Meniskusb...
Mit der kontinuierlichen Entwicklung der modernen...
Das Trinken von in Wasser eingeweichtem Cnidium m...
Es kommt sehr häufig vor, dass neu gekaufte Leder...