Eine Leberschädigung äußert sich häufig in Symptomen wie Durst, Übelkeit, Erbrechen und hypovolämischem Schock. Bei manchen Patienten können auch massive intraabdominale Blutungen und Blähungen auftreten. Aufgrund dieser Symptome ist eine weitere Diagnose erforderlich. 1. Patienten mit einem Lebertrauma weisen im Allgemeinen eine klare Vorgeschichte eines rechtsseitigen Brust- und Bauchtraumas auf und leiden unter Durst, Übelkeit und Erbrechen. Hauptsächlich hypovolämischer Schock und Peritonitis. Bei einigen Patienten mit einem Lebertrauma kann es zu massiven intraabdominalen Blutungen kommen und es können auch Symptome wie Blähungen auftreten. Aufgrund unterschiedlicher Verletzungsursachen sind auch die klinischen Manifestationen eines Lebertraumas inkonsistent. 2. Hämatom unter der Leberkapsel oder kleines Hämatom im Leberparenchym. Klinisch äußert es sich hauptsächlich als dumpfer Schmerz im Leberbereich, und bei der körperlichen Untersuchung kann eine vergrößerte Leber oder eine vergrößerte Masse im Oberbauch festgestellt werden. Wenn das Hämatom mit dem Gallengang verbunden ist, äußert es sich als Gallengangblutung und verursacht Blutungen im oberen Gastrointestinaltrakt. Langfristig wiederholte Blutungen können zu chronisch fortschreitender Anämie führen. Wenn die Blutung im Hämatom weiter zunimmt, wird die Spannung der Leberkapsel zu groß und sie reißt bei äußerer Krafteinwirkung plötzlich, was einen akuten hämorrhagischen Schock verursacht. Deshalb muss bei der nichtoperativen Behandlung von Patienten mit subkapsulärem Hämatom auf die Möglichkeit einer Spätblutung geachtet werden. Wenn sich das Hämatom infiziert, können Symptome eines Leberabszesses wie Schüttelfrost, hohes Fieber und Schmerzen im Bereich der Leber auftreten. 3. Bei einer oberflächlichen Leberverletzung treten im Allgemeinen lediglich Schmerzen im rechten Oberbauch auf, Schock und Bauchfellentzündung treten selten auf, da die Blutung gering und die Gallenflüssigkeit nicht übermäßig austritt und die Blutung im Allgemeinen innerhalb kurzer Zeit von selbst stoppt. 4. Zentrale Leberruptur oder offene Leberschädigung Das Lebergewebe ist stark fragmentiert, im Allgemeinen sind größere Blutgefäße und Gallengänge betroffen. Bei Patienten mit einem Lebertrauma treten aufgrund übermäßiger intraabdominaler Blutungen und Gallenextravasation häufig Symptome eines akuten Schocks und einer Reizung des Bauchfells auf. Zu den Symptomen zählen Bauchschmerzen, blasses Gesicht, schwacher Puls, niedriger Blutdruck, verringerte Urinmenge usw. Es besteht eine deutliche Druckempfindlichkeit im Bauchbereich und eine Verspannung der Bauchmuskulatur. Bei stärker werdenden Blutungen verstärken sich die oben genannten Symptome. 5. Bei schweren Leberverletzungen oder bei gleichzeitigem Bruch großer Blutgefäße in der Nähe des Leberportals, etwa der Pfortader und der unteren Hohlvene, kann es zu unkontrollierbaren, massiven Blutungen kommen. Eine Verletzung großer Blutgefäße kann zu massivem dynamischem Blutverlust führen und einen tödlichen hypovolämischen Schock auslösen, der während der Behandlung häufig zum Tod führt und die Möglichkeit einer chirurgischen Behandlung vereitelt. |
<<: Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für vorzeitigen Herzschlag?
>>: Wissen Sie, ob gewöhnliche Warzen ansteckend sind?
Wenn ein Mann Muskeln hat, zeigt dies zweifellos ...
Viele Babys entwickeln nach der Impfung zahlreich...
Häufiger Harndrang und Harndrang sind relativ häu...
Die Schneidezähne stehen an der auffälligsten Ste...
World Robot Summit Rescue Academia – Detaillierte...
Egal, wer Sie sind, Sie müssen gute Badegewohnhei...
Eine der wichtigsten Aufgaben von Vorgesetzten od...
Jeder sollte Bauchschmerzen auf der rechten Seite...
In unserem täglichen Leben gehen viele Freunde ge...
Blasensteine sind eine Krankheit, die nur wenig...
Der Rachen ist ein sehr wichtiger Teil unserer Kö...
Eine Schwellung der Innenseite der Lippe kann dur...
Purin ist eine Substanz, die für den menschlichen...
Unsere Nägel können den Gesundheitszustand unsere...
Wenn man zu Hause kocht, muss man als erstes den ...