Vorhofflimmern tritt meist auf, weil das innere Körpermilieu des Patienten aus dem Gleichgewicht geraten ist, beispielsweise aufgrund von Bluthochdruck, Schilddrüsenüberfunktion usw. Vorhofflimmern im Rahmen einer Herzerkrankung kann viele Herzfunktionen beeinträchtigen und die Gesundheit des Patienten direkt schädigen. Wir sollten mehr über die Symptome von Vorhofflimmern erfahren. Es gibt keine einheitliche Klassifikation des Vorhofflimmerns. Nach der Dauer kann man es in paroxysmales Vorhofflimmern, anhaltendes Vorhofflimmern und permanentes Vorhofflimmern unterteilen. Es wird allgemein angenommen, dass sich paroxysmales Vorhofflimmern auf Fälle bezieht, bei denen sich der Sinusrhythmus innerhalb von 7 Tagen von selbst wieder einstellt und die in der Regel weniger als 48 Stunden andauern. Anhaltendes Vorhofflimmern bezeichnet Fälle, bei denen sich der Sinusrhythmus länger als 7 Tage einstellt und zur Umstellung auf den Sinusrhythmus Medikamente oder Elektroschocks benötigt werden. Permanentes Vorhofflimmern bezeichnet Fälle, bei denen sich der Sinusrhythmus nicht wieder einstellt oder die innerhalb von 24 Stunden nach der Umstellung erneut auftreten. Je nachdem, ob eine zugrunde liegende Herzerkrankung vorliegt oder nicht, wird zwischen pathologischem Vorhofflimmern und idiopathischem Vorhofflimmern (keine zugrunde liegende Herzerkrankung bei klinischer Untersuchung) unterschieden. Idiopathisches Vorhofflimmern tritt häufig bei jüngeren Menschen auf, von denen die meisten unter 50 Jahre alt sind. Idiopathisches Vorhofflimmern wird manchmal auch als isoliertes Vorhofflimmern bezeichnet. Klinische Manifestationen 1. Herzklopfen, Gefühl von Herzrasen, begleitet von Erschöpfung oder Müdigkeit; 2. Schwindel, Benommenheit oder sogar Ohnmacht; 3. Brustbeschwerden: Schmerzen, Druck oder Beschwerden im Brustbereich; 4. Kurzatmigkeit: Gefühl von Atembeschwerden bei leichter körperlicher Aktivität oder in Ruhe. Einige Patienten haben möglicherweise keine Symptome. Bei Vorhofflimmern verlieren die Vorhöfe ihre Kontraktionsfunktion, und das Blut staut sich leicht in den Vorhöfen und es bilden sich Blutgerinnsel. Wenn sich die Blutgerinnsel lösen, können sie mit dem Blut durch den Körper wandern und eine Hirnembolie (Schlaganfall), eine Arterienembolie in den Extremitäten (in schweren Fällen kann sogar eine Amputation erforderlich sein) usw. verursachen. Zu den Hochrisikofaktoren für einen Schlaganfall bei Patienten mit Vorhofflimmern zählen eine frühere Embolie, Bluthochdruck, Diabetes, eine koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz und eine Vergrößerung des linken Vorhofs. |
<<: Was tun bei einer Leberschädigung? Behandlung von Leberschäden
>>: Kann Molluscum contagiosum von selbst heilen?
Viele Menschen leiden an verstopften Blutgefäßen ...
Stamm Kurukuru: Eine Geschichte über zukünftige A...
Wer zu Hause eine Toilette hat, wird feststellen,...
Im Leben begegnen wir immer wieder kleinen unerwa...
Viele Menschen leiden unter Unterleibsschmerzen, ...
Jeder weiß, dass das Aussehen einer Person ganz v...
Als neue Methode zur Erhaltung der Gesundheit hat...
Das Bankdrücken ist eine Fitnessübung, die einen ...
Alaun hat eine gute entzündungshemmende, entfeuch...
Viele Mütter verwenden Milchaufbewahrungsbeutel, ...
Viele Menschen essen beim Essen gerne Chilischote...
Bei der Auswahl gesundheitsfördernder Lebensmitte...
Wie wir alle wissen, ist die Seegurke ein Stärkun...
Alle Mädchen wünschen sich schönes schwarzes Haar...
Nierenzysten sind die häufigste Nierenerkrankung ...