Zu den Symptomen einer Herpesenzephalitis zählen im Frühstadium Schwindel, Kopfschmerzen und Gliederschmerzen. Im weiteren Verlauf der Krankheit treten Symptome einer Atemwegsinfektion auf. Später treten bei den Patienten Symptome wie Bewusstseinsstörungen, Krämpfe, Hemiplegie und Funktionsstörungen der Hirnnerven auf. 1. Das Prodromalstadium ist durch Schwindel, Kopfschmerzen, Gliederschmerzen usw. gekennzeichnet, gefolgt von Symptomen einer Infektion der oberen Atemwege, und das Fieber kann 38–40 °C erreichen. Nur in einigen Fällen entwickelt sich Hautherpes. Dieser Zeitraum beträgt im Regelfall nicht mehr als 2 Wochen. 2. Die Ausprägungen neuropsychiatrischer Symptome sind vielfältig. In den frühen Stadien stehen häufig psychische Symptome im Vordergrund, darunter Persönlichkeitsveränderungen, abnormales Verhalten, irrelevante Antworten, Desorientierung, Halluzinationen, Wahnvorstellungen, Amnesie und Aphasie. Diese können durch die frühe Invasion des Virus in den Temporallappen, den Frontallappen und das limbische System über den Trigeminusnerv und den Bulbus olfactorius verursacht werden. 3. Im weiteren Krankheitsverlauf kommt es zu nekrotischen Herden im Hirngewebe und es kommt zu Bewusstseinsstörungen. Zum Beispiel Schläfrigkeit, Lethargie, Delirium, Koma usw.; Krämpfe, Zuckungen, Hemiplegie und Funktionsstörungen der Hirnnerven wie Strabismus, Anisokorie, Hemianopsie usw., begleitet von Manifestationen einer intrakraniellen Hypertonie. Der Patient hat einen steifen Nacken, erhöhten Muskeltonus und pathologische Reflexe. In einigen Fällen kommt es in den frühen Stadien zu einer Enthirnungsstarre. In schweren Fällen kann es zu einer Hirnhernie kommen. 4. Akute Enzephalomyelitis tritt hauptsächlich bei Säuglingen unter einem Jahr auf, die sich während der Geburt über den mit HSV infizierten Geburtskanal infizieren. Eine intrauterine Infektion kann diffuse Hirnschäden oder Fehlbildungen hervorrufen. 5. In den frühen Stadien der Erkrankung können EEG-Anomalien auftreten. Typische Veränderungen sind fokale periodische scharfe Wellen auf einem diffusen Hintergrund langsamer Wellen mit hoher Amplitude; im Temporallappen und Frontallappen treten häufig periodische Spitzen und langsame Wellen auf. Bei CT- und MRT-Untersuchungen des Gehirns können sich Läsionen geringer Dichte im Temporal- und Frontallappen zeigen, die von punktförmigen Blutungen und Hirnödemen begleitet sind; außerdem sind eine ventrikuläre Kompression und Verschiebung zu beobachten. Eine Radionuklid-Untersuchung des Gehirns zeigte eine erhöhte Aufnahme im Temporallappen und Frontallappen. |
<<: Welche Übungen gibt es, um größer zu werden?
>>: Welche Möglichkeiten gibt es für Schüler, ihr Gedächtnis zu verbessern?
In den Ohren bildet sich hin und wieder Ohrenschm...
Nicht nur Handflächen und Fußsohlen zählen zu den...
Manche Neugeborenen sind sehr süß, haben große Au...
Zu den wichtigsten durch Schweißen verursachten V...
Tomaten werden auch allgemein als Tomaten bezeich...
Der menschliche Körper ist ein komplexes Ganzes, ...
Viele Patienten nehmen ihren Zustand nach einer K...
Ich glaube, dass viele Leute nichts über Gesichts...
Gallery Fake – Eine Welt der Kunst und Täuschung ...
Strahlenpneumonitis ist eine Form der Lungenentzü...
Jeder weiß, dass der Kern einer Avocado sehr groß...
Mit der Entwicklung moderner Schönheitstechnologi...
1. Leicht betrunken einschlafen Mit dem Wandel de...
Verschiedene Menschen haben verschiedene Arten vo...
Im täglichen Leben sind Toon-Knospen eine relativ...