Erkrankungen der Mundhöhle sind weit verbreitete klinische Erkrankungen und treten auch häufig auf. Häufige Symptome von Munderkrankungen wie Mundtrockenheit und Mundgeruch sind an sich keine eigenständigen Krankheiten, sondern Symptome oder Anzeichen von Krankheitsmanifestationen. Sie können sich über präventive Gesundheitsfürsorge für solche Probleme informieren. 1. Zahnbelag: Zahnbelag ist ein farbloser, klebriger Bakterienfilm, der sich häufig auf der Zahnoberfläche bildet. Abhängig von der Art des Zahnbelags können folgende Symptome auftreten: 1. Supragingivale Plaque: Sie befindet sich auf der Zahnoberfläche oberhalb des Zahnfleischrandes und besteht hauptsächlich aus grampositiven Kokken und Bazillen. Mit dem Wachstum der Plaque nimmt die Anzahl der grampositiven Kokken, Bazillen und Fadenpilze allmählich zu. 2. Subgingivale Plaque: Befindet sich unter dem Zahnfleisch und wird vom Zahnfleisch bedeckt. Sie enthält eine Vielzahl von Bakterien, wobei sich auf der Oberfläche viele Fadenbakterien und Spirochäten befinden. 3. Plaque auf glatter Oberfläche: Befindet sich auf der glatten Oberfläche der Zähne und enthält grampositive Kokken und filamentöse Bakterien. 4. Rillen- und Fissurenbelag: Er befindet sich in den Rillen und Fissuren der Zahnoberfläche und enthält hauptsächlich Kokken und Bazillen sowie Fadenbakterien. 2. Mundkrebs: 1. Es treten Knoten und Knötchen auf; 2. Es erscheinen weiße, glatte, schuppige Flecken; 3. Personen mit Symptomen wie roten Plaques, Geschwüren und entzündeten Bereichen, die über einen langen Zeitraum nicht geheilt werden können; 4. Wiederholte Blutungen im Mund ohne ersichtlichen Grund; 5. Taubheitsgefühl, Brennen oder Trockenheit im Mund ohne ersichtlichen Grund; 6. Schwierigkeiten oder Anomalien beim Sprechen oder Schlucken. 3. Parodontitis: 1. Physikalische Reize können dazu führen, dass das Zahnfleisch leicht blutet. 2. Das Zahnfleisch im betroffenen Bereich ist verstopft und ödematös. Bei Patienten mit Parodontitis können Zahnfleischtaschen festgestellt werden und die Zähne sind in unterschiedlichem Ausmaß locker. 3. Röntgenaufnahmen zeigen, dass der Alveolarknochen von Patienten mit Parodontitis in unterschiedlichem Ausmaß resorbiert wird, während bei Patienten mit Gingivitis keine Alveolarknochenresorption stattfindet. Klinische Manifestationen: 1. Die Hauptmanifestationen einer Gingivitis sind, dass das Zahnfleisch und die Zahnfleischpapillen rund und glänzend werden, die Tüpfelung verschwindet, das Zahnfleisch weich und brüchig wird und es an Elastizität mangelt, das Zahnfleisch beim Sondieren leicht blutet und sich örtlich Plaque oder Zahnstein bildet. 2. Neben den Symptomen einer Zahnfleischentzündung kommt es bei einer Parodontitis auch zur Bildung von Zahnfleischtaschen, aus denen Eiter austritt. Die Zähne lockern sich in unterschiedlichem Ausmaß und auf Röntgenaufnahmen ist eine unterschiedlich starke Absorption des Alveolarknochens zu erkennen. |
<<: Welche Arten von Hirnstammtumoren gibt es?
>>: Was verursacht Taubheitsgefühle in den Füßen?
Die Blätter des Kerzenholzbaums werden auch Schwa...
Hämorrhoiden entstehen dadurch, dass die Betroffe...
Der häufige Verzehr von scharfem Essen kann leich...
Man kann sagen, dass viele Kinder sehr gerne kand...
Wenn der Urin schwarz ist, haben viele Menschen A...
Jeder weiß, dass es einen Unterschied zwischen de...
Aus klinischer Sicht entscheiden sich manche Pati...
Alle Frauen lieben Schönheit sehr. Sobald sie fet...
Die Vulva ist das äußere Gewebe des weiblichen Fo...
Mobile Suit SD Gundam: Der Charme der deformierte...
Rindfleisch ist ein sehr verbreitetes Nahrungsmit...
Wolfsbeeren sind im täglichen Leben weit verbreit...
Frühlingszwiebeln sind seit jeher ein unverzichtb...
An den Füßen befinden sich viele Akupunkturpunkte...
Künstliche Befruchtung wird normalerweise als Emp...