Infektionen der Haut und Weichteile: fünf Möglichkeiten zur Diagnose

Infektionen der Haut und Weichteile: fünf Möglichkeiten zur Diagnose

Haut- und Weichteilinfektionen beziehen sich hauptsächlich auf häufige eitrige Infektionen der Haut und des Weichgewebes, darunter Follikulitis, Karbunkel, akute Zellulitis, Abszess, Erysipel, akute Lymphangitis sowie seltene Krankheiten. Wie sollten wir sie also diagnostizieren und untersuchen?

1. Krankengeschichte

Erkundigen Sie sich, ob die betroffene Stelle gerötet, geschwollen, heiß oder schmerzhaft ist, sowie nach Auftreten und Entwicklung der Erkrankung, ob Fieber vorliegt und wie hoch die Fieberstärke ist und ob vor Ausbruch der Erkrankung lokale Traumata aufgetreten sind. Darüber hinaus sollten Sie auch darauf achten, zu fragen, ob der Patient an Tinea manuum und Tinea pedis leidet, ob der Patient Krampfadern in den unteren Extremitäten hat und wie groß diese sind, und ob der Patient in der Vergangenheit an Tuberkulose und Diabetes gelitten hat.

2. Körperliche Untersuchung

Überprüfen Sie, ob lokale Rötungen, Schwellungen, erhöhte Hauttemperatur, Druckempfindlichkeit, Knötchen, Knoten oder rote, schmerzhafte Streifen vorliegen, die sich zentripetal ausbreiten. Überprüfen Sie, ob lokale Schwankungen, Nekrosen, Geschwüre und Funktionsstörungen vorliegen. Achten Sie darauf, ob eine Vergrößerung der regionalen Lymphknoten vorliegt. Gibt es ähnliche Läsionen an anderen Körperteilen? Ob eine aktive Tinea manuum und Tinea pedis vorliegt.

3. Untersuchung

Kontrollieren Sie gegebenenfalls Ihre Blutwerte und Ihren Blutzucker, denn Diabetiker sind anfällig für Haut- und Weichteilinfektionen.

4. Sonderinspektion

Bei schwierigen Diagnosemöglichkeiten können eine Ultraschalluntersuchung und/oder eine diagnostische Punktion durchgeführt werden. Bei tiefen Abszessen müssen tuberkulöse Abszesse, Aneurysmen und Tumoren ausgeschlossen werden.

5. Bakteriologische Untersuchung

Wenn die allgemeine Behandlung wirkungslos ist, sollten ein Abstrich des Wundsekrets und der Abszesspunktionsflüssigkeit, eine Bakterienkultur und ein Arzneimittelempfindlichkeitstest durchgeführt werden. Führen Sie bei Bedarf eine anaerobe Bakterienkultur durch. Bei Verdacht auf Sepsis sollten Blutkulturen und Arzneimittelempfindlichkeitstests durchgeführt werden.

<<:  Was sind Weichteilknoten? Die folgenden vier Punkte helfen Ihnen beim Verständnis

>>:  Welche Nebenwirkungen hat Jasmintee?

Artikel empfehlen

Was sind die Symptome einer HPV18-positiven Person?

Die Hauptsymptome einer HPV18-positiven Person si...

Kann man reife Durian essen?

Durian riecht etwas unangenehm, ist aber dennoch ...

Was verursacht Schmerzen im Schlüsselbein der linken Schulter?

Wir alle wissen, dass Schultern und Schlüsselbein...

Wird das Wasser schlecht?

Heutzutage stellen die Menschen immer höhere Ansp...

Große Okzipitalneuralgie

Bei der Okzipitalneuralgie handelt es sich um par...

Selbst gemachter Heizkörper-Luftbefeuchter

Im Winter ist das Klima relativ kalt. Im Norden h...

Warum habe ich immer einen trockenen Mund?

Mundtrockenheit ist ein Symptom, das besonders im...

Kann ein Muttermal mit einer Nadel entfernt werden?

Jeder kennt Muttermale und die meisten Menschen h...

Mein Finger ist nach einem Bienenstich geschwollen

Nach einem Bienenstich sollte die Wunde sofort de...

Husten und Erbrechen von weißem, schaumigem Auswurf

Husten ist ein weit verbreitetes Phänomen im Lebe...

Im Hals steckengebliebene Fischgräten lösen sich auf

Obwohl Fisch köstlich ist, können Gräten leicht i...

Wann ist der beste Zeitpunkt, den Nüchternblutzucker zu testen?

Jeder, der Erfahrung mit der Messung des Blutzuck...

Kann man Kaffee und Joghurt zusammen trinken?

Es ist am besten, Kaffee und Joghurt nicht zusamm...

Die Wirksamkeit des Houtou-Pilzes

Hericium erinaceus wird im Allgemeinen zur Zubere...