Muss ich nach meiner Genesung weiterhin Medikamente einnehmen?

Muss ich nach meiner Genesung weiterhin Medikamente einnehmen?

Wenn eine Person krank wird, muss sie normalerweise Medikamente zur Behandlung einnehmen. Wenn Sie Medikamente einnehmen, müssen Sie diese jedoch unter ärztlicher Anleitung einnehmen und sie niemals wahllos anwenden, insbesondere bei älteren Menschen oder Kindern. Sie müssen bei der Einnahme von Medikamenten vorsichtiger sein. Viele Menschen haben jedoch ein Missverständnis bei der Einnahme von Medikamenten. Sie denken oft, dass sie nach der Heilung der Krankheit weiterhin Medikamente einnehmen müssen, um ein Wiederauftreten der Krankheit zu verhindern.

Muss ich die Medikamente weiterhin einnehmen, nachdem ich die Krankheit überstanden habe?

Für Patienten ist es wichtig, wie sie Arzneimittel einnehmen und wann sie die Einnahme dieser Arzneimittel beenden müssen. Ob nach Abklingen der Symptome weiterhin Medikamente zur „Konsolidierung“ eingenommen werden sollen oder nicht, hängt aus Sicht der Krankheit von der Art der Krankheit ab. Bei manchen ist keine „Konsolidierung“ erforderlich, bei manchen muss eine „Konsolidierung“ erfolgen und bei manchen muss von den Untersuchungsergebnissen abhängen.

Beenden Sie die Einnahme des Arzneimittels, wenn die akuten Symptome verschwinden

Bei den meisten akuten Erkrankungen ist nach der Genesung ein sofortiges Absetzen der Medikamenteneinnahme erforderlich, da eine weitere Einnahme nach der Genesung sinnlos ist und manche Medikamente bei übermäßiger Einnahme zu Leber- und Nierenschäden führen können.

Die häufigste akute Erkrankung ist eine Infektion der oberen Atemwege, wie Erkältung, Husten mit gelbem Auswurf und Fieber. Wenn ein Bluttest eine Zunahme der Anzahl weißer Blutkörperchen zeigt, deutet dies auf eine offensichtliche Entzündung hin. Zur Bekämpfung der Krankheit sind Antibiotika erforderlich. Es wird jedoch nicht empfohlen, diese Art von Arzneimitteln zu lange einzunehmen. Bei einer Routinebehandlung sollte das Arzneimittel sofort abgesetzt werden, solange der Zustand unter Kontrolle ist, und die Dauer der Einnahme sollte 7 Tage nicht überschreiten. Manche Menschen glauben, dass sie sich häufig erkälten und deshalb noch ein paar Tage lang entzündungshemmende Medikamente einnehmen sollten. Dies schadet nicht nur der Magen-Darm-Funktion, sondern kann auch leicht zu Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Verstopfung und sogar zu einem Ungleichgewicht der Darmflora und schwerem Durchfall führen. Darüber hinaus kann die langfristige und wiederholte Anwendung desselben Antibiotikums leicht zu einer Arzneimittelresistenz führen.

Darüber hinaus müssen einige Arzneimittel, die bei Auftreten der Symptome symptomatisch angewendet werden müssen, nach Abklingen der Symptome nicht weiter eingenommen werden, wie z. B. Schmerzmittel gegen Kopfschmerzen, Antipyretika gegen Fieber, Schlaftabletten gegen Schlaflosigkeit usw.

Chronische Krankheiten müssen „konsolidiert“ werden

Anders als bei akuten Erkrankungen ist es bei den meisten chronischen Erkrankungen so, dass Sie die Einnahme des Arzneimittels nicht sofort beenden können, wenn sich die Symptome bessern, die Entzündung aber noch nicht vollständig abgeklungen ist, da sich der Zustand sonst verschlimmert oder die Behandlung schwieriger wird.

Am Beispiel eines Magengeschwürs können sich die Schmerzsymptome nach einer symptomatischen Behandlung wie einer Säurehemmer-Therapie, einer Helicobacter-pylori-Therapie oder einer Magenschleimhautschutztherapie innerhalb weniger Tage bessern. Zu diesem Zeitpunkt ist die Entzündung jedoch noch nicht beseitigt und die Geschwürwunde noch nicht vollständig verheilt. Daher ist es notwendig, säurehemmende Medikamente oder Magenschleimhautschutzmittel usw. mindestens 2 bis 4 Monate lang weiter einzunehmen, oder die Medikamente können sogar nach ein oder zwei Jahren Erhaltungstherapie abgesetzt werden. Wird die Einnahme des Medikaments unmittelbar nach Abklingen der Schmerzen ohne eine „Konsolidierungsbehandlung“ beendet, liegt die Rückfallrate der Erkrankung innerhalb eines Jahres bei bis zu 80 %.

Auch bei Geschwürerkrankungen wie Zwölffingerdarmgeschwüren, Dickdarmgeschwüren, Epilepsie, Tuberkulose, rheumatoider Arthritis usw. ist eine Konsolidierungsbehandlungsphase erforderlich, um ein Wiederauftreten zu verhindern. Darüber hinaus ist bei der Anwendung von Antiepileptika und Kortikosteroiden ein langsames Absetzen der Medikamente im Rahmen einer „stufenweisen Reduktion“ während der „Konsolidierungsphase“ erforderlich, was einen sehr guten Effekt hat.

<<:  Wie lange dauert es, bis Dehnungsstreifen nach einer Geburt verschwinden?

>>:  So entfernen Sie den fischigen Geruch aus einem Vogelnest

Artikel empfehlen

Die beste Behandlung gegen Filzläuse ist die Beherrschung dieser Prinzipien

Filzläuse sind eine häufige Männerkrankheit. Sie ...

Wie viele Spermien gibt es bei eineiigen Zwillingen?

Viele Freunde denken, dass Zwillinge gleich sind,...

Was tun, wenn Sie ein Schafskinn haben

Yangzi ist das, was wir normalerweise als geschwo...

Warum schwellen meine Beine an, wenn ich lange stehe?

Langes Sitzen oder Stehen führt zu geschwollenen ...

So beugen Sie Tuberkulose vor_So beugen Sie Tuberkulose vor

Tuberkulose ist die zweithäufigste Infektionskran...

Tipps zum Entfernen von Ölflecken auf der Kleidung

Ölflecken auf der Kleidung lassen sich leicht ent...

Bedeutet Karies, dass Würmer vorhanden sind?

Karies ist eigentlich das, was wir Zahnfäule nenn...

Welche Vorteile hat das Trinken von in Wasser eingeweichten Lotusblättern?

Lotuswurzelblätter sind Lotusblätter. Jeder kennt...

Werden beim Schwitzen viele Kalorien verbraucht?

Wenn es um Schwitzen geht, denken viele Leute bes...

Was tun, wenn Ihr Haar dünn und fettig ist?

Haare haben einen großen Einfluss auf das Aussehe...

Verliert man im Sommer leicht Haare?

Der Sommer ist eine sehr heiße Jahreszeit. Im Som...

Welche diätetischen Gesundheitsmaßnahmen gibt es bei Milz-Yin-Mangel?

Milz-Yin-Mangel tritt nicht nur bei Erwachsenen a...