Wie korrigiert man runde Schultern und Rundrücken? Korrekturübungen sind wirksam

Wie korrigiert man runde Schultern und Rundrücken? Korrekturübungen sind wirksam

Ein Rundrücken beeinträchtigt unsere Körperform im Laufe des Tages und komprimieren mit der Zeit auch die Nerven. Vor allem wird auch die Psyche des Patienten beeinträchtigt. Dies muss rechtzeitig korrigiert werden. Sie sollten mehr Sport treiben und mehr Übungen zur Brustvergrößerung machen. Sie sollten auch auf die Ernährung achten, um einem Rundrücken vorzubeugen.

1. Übungen zur Korrektur des Rundrückens:

1. Hände an der Wand, um Brust und Taille zu drücken

Stellen Sie sich einen Schritt von der Wand entfernt hin, heben Sie die Arme, halten Sie sich an der Wand fest, lehnen Sie Ihren Oberkörper so weit wie möglich nach vorne, strecken Sie die Brust und beugen Sie die Taille, bewegen Sie die Füße jedoch nicht nach vorne, halten Sie die Brust an der Wand, halten Sie die Position für 4 Schläge und kehren Sie dann in die Ausgangsposition zurück. Diese Übung sollte regelmäßig durchgeführt werden, damit Kinder nach und nach eine Haltung mit aufgerichteter Brust und Rücken entwickeln können.

2. Übungen zum Halten der Brust und Taille mit nach oben gedrehten Armen

Stellen Sie sich mit dem Rücken zur Wand, einen Schritt von der Wand entfernt. Drehen Sie Ihre Arme nach innen und heben Sie sie dann an, um die Stange zu greifen. Heben Sie dann Kopf und Brust so hoch wie möglich. Bringen Sie Ihre Arme so weit wie möglich nach innen und nah zusammen und halten Sie Ihre Beine gerade. Halten Sie die Position für 4 Schläge und kehren Sie dann in die Ausgangsposition zurück. Wiederholen Sie dies 6 bis 8 Mal und achten Sie dabei auf die natürliche Atmung.

3. Hände hinter dem Rücken und Brust raus

Stellen Sie sich mit gespreizten Beinen hin, kreuzen Sie die Finger und ballen Sie die Hände hinter Ihrem Körper, verschränken Sie dann Ihre Schulterblätter hinter Ihrem Rücken, heben Sie Ihre Arme so hoch wie möglich, strecken Sie Ihre Brust und Taille und kehren Sie dann in die Ausgangsposition zurück. 1 Bewegung für 2 Schläge, 16 Mal ausführen.

4. Sitzen Sie mit geradem Rücken

Binden Sie einen (nicht zu harten) Gegenstand, z. B. einen kleinen Ball, an die Stuhllehne. Setzen Sie sich auf Stuhl L, sodass Ihr Gesäß so weit wie möglich nach innen zeigt und Ihr Rücken gegen den Gegenstand gedrückt ist. Halten Sie die Stuhllehne mit beiden Händen fest, ziehen Sie dann Ihre Arme so weit wie möglich an und halten Sie Ihren Kopf hoch und Ihre Brust herausgestreckt. Führen Sie eine Wiederholung in 4 Schlägen durch und wiederholen Sie dies 6 bis 8 Mal.

5. Brusterweiterungsübung

Stehen Sie mit gespreizten Beinen und strecken Sie die Arme vor sich aus. Öffnen Sie dann die Arme seitlich, um Ihren Brustkorb zu weiten, und kehren Sie dann in die Ausgangsposition zurück. Wiederholen Sie diese Übung 16 bis 20 Mal. Der Brustkorb sollte schnell und mit einer gewissen Kraft nach hinten ausgedehnt werden. Beim Ausdehnen des Brustkorbs sollten Sie den Kopf heben, den Brustkorb strecken und den Bauch einziehen.

2. Ernährungstherapie zur Vorbeugung von Rundrücken

1. Funktionen von getrocknetem Garnelen-Tofu: nährt die Nieren und stärkt die Zähne, regt den Appetit an und löst Schleim, harmonisiert Milz und Magen, beseitigt Hitze und fördert die Speichelproduktion. Hauptindikationen: Rachitis bei Kindern, deren Entwicklung, beispielsweise beim Zahnen und Laufen, im Vergleich zu normalen Kindern verzögert ist. Rezept: 20 Gramm getrocknete Garnelen, 50 Gramm Tofu und etwas Salz. Zubereitung: Die getrockneten Garnelen waschen, den Tofu in kochendem Wasser blanchieren, herausnehmen und in kleine Stücke schneiden. Die getrockneten Garnelen in den Topf geben, eine halbe Schüssel Wasser dazugeben und aufkochen, anschließend die Tofuwürfel in den Topf geben und 10 Minuten kochen lassen. Zubereitung: Tofu essen und Suppe trinken, zum Würzen etwas Salz und Sesamöl hinzufügen. Zu den Mahlzeiten oder allein einnehmen, 1 Dosis pro Tag, kann mehrere Tage hintereinander eingenommen werden.

2. Funktion der klar gekochten Zweiknochensuppe: Stärkung der Nieren und Ergänzung von Kalzium. Indikationen: Rachitis bei Kindern, schiefe Zähne, langsame Entwicklung und Schädeldeformationen. Rezept: 250 Gramm Schweineknochen, 250 Gramm Meeräschenknochen und etwas Salz. Zubereitung: Schweineknochen und Schildkrötenknochen waschen und zerkleinern, entsprechende Menge Wasser dazugeben und dünsten, bis die Suppe weiß und dick wird, anschließend mit etwas Salz abschmecken. Den Rückstand wegschütten und die Suppe trinken. Dosierung: Trinken Sie die Suppe 1-2 mal täglich. Essen Sie regelmäßig.

<<:  Was sind die Symptome eines Magenleiomyoms?

>>:  Wie entsteht ein Chondrom? Drei häufige Ursachen

Artikel empfehlen

Was ist wichtiger, der Nüchternblutzucker oder der postprandiale Blutzucker?

Obwohl Diabetes nicht so schlimm ist wie Hirntumo...

Welche Sofortmaßnahmen gibt es bei Magenschmerzen?

Im Leben treten plötzlich und ohne Grund Magensch...

Formel zur Herstellung von Lippenstift

Für die meisten Frauen ist Make-up heutzutage ein...

So erkennen Sie, ob Sie Parasiten im Darm haben

Erkrankungen, die durch im menschlichen Darm lebe...

Die Vor- und Nachteile des Verzehrs von Jackfrüchten

Jackfrucht ist eine Frucht mit relativ hohem Nähr...

Anwendung und Dosierung von Speisegelatine

Speisegelatine ist ein Lebensmittelverdickungsmit...

Wie behandelt man Pneumokoniose? Prävention ist entscheidend

Pneumokoniose ist eine Berufskrankheit und eine s...

Finger schwitzen leicht_Hände schwitzen leicht

Schwitzen ist eigentlich ein sehr häufiges Phänom...

Was sind die Symptome eines erneuten Auftretens von Genitalherpes?

Mit dem rasanten Fortschritt des modernen Lebens ...

Hilft der regelmäßige Verzehr von Papayas dabei, die Brüste zu vergrößern?

Wir alle wissen, dass Papaya eine Frucht mit hohe...

Eine ausführliche Rezension von Dr. Slump Arales Hoyoyo! Rennen um die Welt

Die Attraktivität und Bewertung von „Dr. Slump Ar...

So reduzieren Sie die Schwellung der Lippen

Egal, welche Jahreszeit es ist, bei vielen Mensch...

Engegefühl in der Brust, Kurzatmigkeit, Schwindel, Rauchen

Obwohl Zigaretten eine Substanz sind, die gewisse...