Der Standard für die CT-Stadienbestimmung von Speiseröhrenkrebs ist wie folgt

Der Standard für die CT-Stadienbestimmung von Speiseröhrenkrebs ist wie folgt

Speiseröhrenkrebs ist eine Erkrankung des Verdauungstrakts, die heutzutage relativ häufig auftritt. Der Schweregrad von Speiseröhrenkrebspatienten wird häufig durch eine CT festgestellt. Was sind also die CT-Standards für die Stadienbestimmung von Speiseröhrenkrebs? Die meisten Leute verstehen das nicht ganz. Tatsächlich wird Speiseröhrenkrebs je nach CT-Status in die folgenden vier Stadien unterteilt. Nur im ersten und zweiten Stadium ist eine chirurgische Heilung am effektivsten, daher müssen Patienten mit Speiseröhrenkrebs rechtzeitig einen Arzt aufsuchen.

Die CT-Untersuchung ist von großer Bedeutung für die klinische Stadienbestimmung des Speiseröhrenkrebses, die Auswahl der Behandlungsmethoden und die Beurteilung der Prognose.

Die CT ist bei der Diagnose von Speiseröhrenkrebs im Frühstadium nicht sehr hilfreich. Die meisten Speiseröhrenkrebsarten, die durch Untersuchung mit offensichtlichen klinischen Anzeichen diagnostiziert werden, befinden sich jedoch im mittleren oder späten Stadium. Im Jahr 1981 schlugen Moss et al. die CT-Staging-Kriterien für Speiseröhrenkrebs vor:

Stadium I: Die CT zeigt eine intrakavitäre Masse ohne offensichtliche Verdickung der Speiseröhrenwand und ohne mediastinale Ausdehnung oder Metastasierung;

Stadium II: Die CT zeigt eine Verdickung der Speiseröhrenwand von mehr als 5 mm, jedoch keine Ausdehnung im Mediastinum, und die Fettschicht ist noch vorhanden;

Stadium III: Die CT zeigt eine Invasion des umliegenden Gewebes und eine mögliche regionale Lymphknotenmetastasierung;

Stadium IV: CT zeigt Fernmetastasen.

In den Stadien I und II ist eine radikale Operation wirksamer; die Fünfjahresüberlebensrate liegt hier bei über 80 %. Bei Patienten im Stadium IV ist eine chirurgische Behandlung nicht mehr möglich, ihnen bleibt lediglich eine Strahlen- und Chemotherapie. Mehr als die Hälfte der Patienten im Stadium III können sich keiner chirurgischen Behandlung unterziehen und müssen sich zunächst einer Strahlen- oder Chemotherapie und anschließend einer selektiven chirurgischen Behandlung unterziehen.

Symptome einer Ösophagitis

1. Brennen oder Schmerzen hinter dem Brustbein

Ein Brennen oder Schmerz hinter dem Brustbein ist das Hauptsymptom dieser Krankheit. Die Symptome treten normalerweise etwa 1 Stunde nach dem Essen auf und können durch eine halb liegende Position, Vorwärtsbeugen oder anstrengende körperliche Betätigung hervorgerufen werden. Die Schwere des Brennens entspricht nicht unbedingt der Schwere der Läsion. Bei schwerer Ösophagitis, insbesondere bei vernarbten Patienten, tritt möglicherweise kein oder nur ein leichtes Brennen auf.

2. Schluckbeschwerden

In den frühen Stadien kann es aufgrund eines sekundären Ösophagusspasmus, der durch eine Ösophagitis verursacht wird, häufig zu intermittierender Dysphagie kommen. Im späteren Stadium lassen aufgrund der Bildung von Vernarbungen und Verengungen der Speiseröhre das Brennen und der brennende Schmerz allmählich nach und werden durch dauerhafte Schluckbeschwerden ersetzt, die beim Essen fester Nahrung ein Blockadegefühl oder Schmerzen verursachen können.

3. Blutungen und Anämie

Wenn der Patient an einer Ösophagitis leidet und der Zustand ernst ist, kommt es zu einer Erosion der Speiseröhrenschleimhaut, was zu Blutungssymptomen führt. Die Blutungen sind meist chronisch und geringfügig. Wenn die Blutung langanhaltend oder stark ist, kann sie zu einer Eisenmangelanämie führen.

4. Säurereflux

Nach dem Essen, in Bauchlage oder nachts beim Schlafen im Bett kommt es zum Rückfluss saurer Flüssigkeiten oder Speisereste aus Magen und Speiseröhre in den Rachenraum bzw. Mund. Dieses Symptom tritt häufig vor dem Brennen oder brennenden Schmerz hinter dem Brustbein auf.

<<:  Vier Hauptsymptome und Behandlungen für rote und juckende Augen

>>:  Ursachen und Behandlungen von juckenden Augen Blepharitis

Artikel empfehlen

Wie steht man richtig an einer Wand?

Immer mehr Menschen achten auf ihre persönliche G...

Tragen von Kontaktlinsen

Kontaktlinsen sind heutzutage für viele Menschen ...

Anästhesie für die Beschneidungsoperation

Die Vorhaut ist ein wichtiger Bestandteil des män...

Welche diätetischen Vorsichtsmaßnahmen sind bei Nephritis zu beachten?

Bei der Ernährung von Patienten mit Nephritis gib...

Wie entfernt man Hautflecken? Eine gute Ernährung ist wichtig

Hautflecken sind eine häufige Erkrankung. Wenn ei...

Welche Behandlungen gibt es zur Desensibilisierung bei Hautallergien?

Hautallergien sind keine Seltenheit. Viele Mensch...

Was sind die Ursachen für plötzlichen Gewichtsverlust?

Manche Menschen haben die Erfahrung gemacht, dass...

Was Sie vor einer Herzangiographie beachten sollten

Mit der Herzangiographie lässt sich überprüfen, o...

Auswirkungen des Trinkens von Salzwasser am Morgen

Viele Freunde trinken morgens gerne ein Glas Salz...

Kann hohes Fieber Ihr Gehirn schädigen?

Es kommt sehr häufig vor, dass Kinder Fieber habe...

Was ist die Ursache für leichtes Fieber?

Jeder Mensch hat einen anderen körperlichen Zusta...

Dürfen Gichtpatienten Joghurt trinken?

Gichtpatienten müssen darauf achten, keine purinr...