Was sind die frühen Symptome einer Cholezystitis?

Was sind die frühen Symptome einer Cholezystitis?

Cholezystitis wird in akute und chronische Cholezystitis unterteilt. Zu den Symptomen einer akuten Cholezystitis gehören anhaltende oder paroxysmale Schmerzen im rechten Oberbauch, während bei einer chronischen Cholezystitis nach dem Verzehr fettiger Speisen oder häufigem Aufstoßen dumpfe Schmerzen im Oberbauch auftreten können.

1. Akute Cholezystitis

Bei vielen Patienten entwickelt sich die Krankheit mitten in der Nacht nach einem fettigen Abendessen, weil eine fettreiche Ernährung die Kontraktion der Gallenblase verstärken kann und kleine Gallensteine ​​in der flachen Lage leichter in den Gallenblasengang rutschen und sich dort festsetzen können. Die Hauptsymptome sind anhaltende Schmerzen im rechten Oberbauch, die sich zeitweise verschlimmern und in die rechte Schulter und den Rücken ausstrahlen können. Sie werden oft von Fieber, Übelkeit und Erbrechen begleitet, Schüttelfrost kommt jedoch selten vor und die Gelbsucht ist leicht. Bei der Untersuchung des Bauches waren ein Völlegefühl im rechten Oberbauch, verspannte Bauchmuskeln im Bereich der Gallenblase sowie deutliche Druckempfindlichkeit und Rebound-Schmerzen erkennbar.

2. Chronische Cholezystitis

Symptome und Anzeichen sind atypisch. Die meisten Symptome sind Gallenverdauungsstörungen, Abneigung gegen fettiges Essen, Blähungen im Oberbauch, Aufstoßen, Sodbrennen usw., die denen einer Geschwürerkrankung oder einer chronischen Blinddarmentzündung ähneln. Manchmal kann es sich aufgrund von Steinen, die den Gallenblasengang verstopfen, um einen akuten Anfall handeln, aber wenn sich die Steine ​​bewegen und die Verstopfung gelöst wird, bessert sich der Zustand schnell. Bei der körperlichen Untersuchung können leichte Druckempfindlichkeit oder Klopfschmerzen im Bereich der Gallenblase auftreten. Liegt ein Hydrops in der Gallenblase vor, lässt sich häufig eine runde, glatte, zystische Masse ertasten.

3. Reichhaltige Vitamine zu sich nehmen: Vitamin A kann Gallensteine ​​verhindern, das Wachstum und die Integrität des Gallengangepithels fördern und erkrankte Gallengänge reparieren. Eine große Menge an Nahrungsergänzungsmitteln ist für die Genesung von Gallengangserkrankungen von Vorteil. Auch andere Vitamine, wie Vitamin C, Vitamin E und B-Vitamine sollten ausreichend zugeführt werden.

4. Ballaststoffe : Pflanzenballaststoffe können die Ausscheidung von Gallensalzen erhöhen, die Cholesterinaufnahme hemmen, die Blutfette senken, den Cholesterinstoffwechsel normalisieren und das Risiko der Gallensteinbildung verringern. Ballaststoffe wirken nicht nur gallenfördernd, sondern können auch die Darmperistaltik anregen, den Stuhlgang erleichtern und die schnellstmögliche Ausscheidung von im Darm produzierten Schadstoffen wie Indol und Skatol fördern und so der Entstehung einer Cholezystitis vorbeugen. Sie können ballaststoffreiche Nahrungsmittel wie grünes Blattgemüse, Radieschen, Bohnen, Obst und Vollkornprodukte wählen sowie Nahrungsmittel, die den Cholesterinspiegel senken, wie Pilze und Pilze.

5. Viel Wasser trinken: Mehr Wasser und Getränke zu trinken kann die Galle verdünnen, die Gallenausscheidung fördern, Gallenstauungen vorbeugen und die Genesung bei Gallenwegserkrankungen erleichtern. 1000–1500 ml pro Tag sind angemessen.

6. Essen Sie häufig kleine Mahlzeiten: Das Essen kleiner Mahlzeiten kann die Belastung des Verdauungssystems verringern, und häufige Mahlzeiten können den Gallengang zur Gallensekretion anregen, den Gallengang frei halten, den Abfluss entzündlicher Substanzen im Gallengang erleichtern und zur Verlangsamung und Besserung der Erkrankung beitragen.

<<:  Wie lassen sich Knieschmerzen am besten behandeln?

>>:  Was verursacht Schmerzen beim Beugen des Knies

Artikel empfehlen

Frühe Symptome von Hämorrhoiden

Hämorrhoiden sind der gebräuchliche Name für Hämo...

Was verursacht Blutgerinnsel in den Augen?

Blutgerinnsel in den Augen bereiten vielen Mensch...

So entfernen Sie dicke Hornhaut an den Fersen

Im Alltag kommen wir nicht umhin, schwere Arbeite...

Welche Art von Zuckerrohr kann man nicht essen?

Wer gerne Zuckerrohr isst, sollte einige Tabus im...

Sind Brillen bei Astigmatismus gut für die Augen?

In den letzten Jahren haben sich mit der Entwickl...

Ist der Biss eines Wiesels giftig?

Der wissenschaftliche Name des Wiesels lautet Mus...

Sind Blasen an den Händen ein Ekzem?

Viele Menschen haben Blasen an den Händen. Blasen...

„Egao no Hana“: Die bewegenden Lieder des Volkes neu bewerten

„Egao no Hana“ – Eine bewegende Songminute für al...

Wie oft sollte man täglich seine Zähne putzen?

Das Zähneputzen ist ein wesentlicher Teil der Mun...

Badekur zur Reinigung und Fitness

Baden nennt man auch das Baden. In China ist das ...

Behandlung von Zahnschmerzen

Tatsächlich achten viele Menschen nicht auf ihre ...

Ist Albinismus erblich? Kennen Sie die Symptome von Albinismus?

Albinismus ist eine weit verbreitete Krankheit. P...

Anzeichen einer Depression vor dem Selbstmord, wie diese

Ich glaube, jeder hat schon einmal von Depression...