Ödeme sind hauptsächlich Ödemphänomene. Ödeme können Ödeme in einem bestimmten Körperteil oder systemische Ödeme sein. Ein systemisches Ödem kann als krankheitsbedingte Ursache grundsätzlich nicht ausgeschlossen werden. Im Allgemeinen kann eine Nierenerkrankung Schwellungen am ganzen Körper verursachen und von anderen Symptomen begleitet sein. 1. Nierenerkrankung Die Hauptursache für allgemeine Ödeme sind Nierenerkrankungen. Akute Nephritis tritt normalerweise 2 bis 3 Wochen nach Fieber, Halsschmerzen, Mandelentzündung, Scharlach oder Hautgeschwüren auf. Es kommt zu Schwellungen der Augenlider und des Gesichts, die sich schnell im ganzen Körper ausbreiten und sich als nicht druckauslösendes Ödem äußern. Gleichzeitig nimmt die Urinausscheidung deutlich ab, der Urin wird fleischwaschwasserähnlich, Urintests sind abnormal und der Blutdruck steigt. Wenn am ganzen Körper deutliche Ödeme auftreten und die Urinprobe nur eine geringe Menge und ein hoher Eiweißgehalt aufweist, handelt es sich um ein nephrotisches Syndrom. Darüber hinaus können auch chronische Nephritis und Pyelonephritis systemische Ödeme hervorrufen, in den meisten Fällen ist der Schweregrad jedoch gering. 2. Herzkrankheit Die Ursache ist häufig eine Herzinsuffizienz aufgrund von Herzerkrankungen wie angeborenen Herzfehlern, Myokarditis, Perikarditis oder Lungenentzündung, Nephritis, schwerer Anämie usw. Im Allgemeinen sind die Hauptsymptome Ödeme der unteren Extremitäten, begleitet von Dyspnoe, Tachykardie, Hepatomegalie und Verdickung der Halsvenen. 3. Lebererkrankung Ödeme treten zuerst in den unteren Gliedmaßen auf und breiten sich dann auf den gesamten Körper aus. Schwere Fälle können auch hauptsächlich durch Aszites gekennzeichnet sein, wie z. B. schwere Hepatitis, chronische Hepatitis, Leberzirrhose, Leberkrebs usw. Die Diagnose kann anhand einer Hepatitis-Vorgeschichte des Kindes sowie Symptomen wie Appetitlosigkeit, Erbrechen, Durchfall oder Gelbsucht, einer vergrößerten Leber und abnormalen Leberfunktionstests bestätigt werden. 4. Unterernährung Aufgrund von Proteinmangel kommt es bei unterernährten Kindern zu Ödemen in den unteren Gliedmaßen oder am ganzen Körper, begleitet von Blässe, Anämie und anderen Symptomen. 5. Sonstiges Bei Kindern mit Schilddrüsenunterfunktion treten aufgrund eines Schilddrüsenhormonmangels Ödeme ohne Dellenbildung vor allem an den Augenlidern, Wangen oder Gliedmaßen auf. In schweren Fällen kann der ganze Körper betroffen sein, was zu Gesichtsdemenz, geistiger Behinderung und einem Zurückbleiben der Größe und des Gewichts von Kindern desselben Alters führen kann. Wenn ein Neugeborenes an Ödemen leidet, die Nahrungsaufnahme verweigert, leise schreit und eine kalte, harte Haut hat, handelt es sich um ein Neugeborenen-Sklerödema. Die Ursache hierfür sind angeborene Defekte, kaltes Klima, falsche Wärme oder eine schwere Infektion. |
<<: Welche Früchte haben einen hohen Zuckergehalt?
>>: Was sind die Ursachen für lang anhaltenden Schnupfen?
Die Attraktivität und Bewertung von „Fun Math [Pi...
Nasenbluten ist im Sommer ein häufiges Phänomen. ...
Ein elektrischer Schnellkochtopf ist eine Kombina...
Gua Sha ist eine sehr gute Methode zur Erhaltung ...
Freundinnen sollten im Alltag häufig Joghurt trin...
Menschen mit Mumps zeigen in der Regel verschiede...
Tatsächlich beginnen viele Menschen heutzutage, i...
Jetzt ist die Zeit, in der man auf Gesichter acht...
Manche Leute essen gerne schwarzen Fisch, einen r...
In der modernen Gesellschaft ist das Konzept der ...
Im täglichen Leben achten immer mehr Freundinnen ...
Im Sommer ist es unvermeidlich, von Mücken gestoc...
Sakigake!! Otokojuku – umfassende Informationen u...
Wenn wir im Alltag häufig Magenschmerzen, Blähung...
Probleme mit den Ohren sind äußerst unangenehm, i...