Die Behandlung der Immunthyreoiditis sollte symptomatisch erfolgen. Bei Patienten mit ruhender lymphatischer Thyreoiditis kann im Frühstadium eine konservative Behandlung erfolgen und es können einige Schilddrüsenmedikamente eingesetzt werden, da eine Operation und Strahlentherapie derzeit nicht in Frage kommen. 1. Stille lymphatische Thyreoiditis Die Krankheit ist vorübergehend und dauert nur wenige Monate. Die Hyperthyreose-Phase sollte konservativ behandelt werden, normalerweise nur mit Betablockern. Schilddrüsenmedikamente, chirurgische Eingriffe und Strahlentherapie sind kontraindiziert. Bei einer vorübergehenden Schilddrüsenunterfunktion kann eine Schilddrüsenhormonersatztherapie erforderlich sein. Obwohl die Schilddrüsenunterfunktion in manchen Fällen dauerhaft sein kann, normalisiert sich die Schilddrüsenfunktion bei den meisten Menschen wieder. Daher sollte die Schilddrüsenfunktion nach 6 bis 12 Monaten erneut überprüft werden. 2. Subakute Thyreoiditis In schwereren und langwierigeren Fällen werden Kortikosteroide empfohlen und alle Symptome verschwinden innerhalb von 24 bis 48 Stunden. Sobald sich die Radiojodaufnahme der Schilddrüse wieder normalisiert hat, wird die Behandlung beendet. 3. Akute Thyreoiditis Zur lokalen Anwendung im Frühstadium eignen sich kalte Kompressen, im Spätstadium heiße Kompressen und die Antibiotika werden systemisch verabreicht. Wenn ein Abszess vorliegt, sollten eine Inzision und Drainage frühzeitig durchgeführt werden, um ein Aufplatzen des Abszesses in die Luftröhre, die Speiseröhre oder das Mediastinum zu verhindern. Die Behandlung umfasst Antibiotika sowie lokale Inzision und Drainage. Am besten ist es, eine Punktionsflüssigkeits- und Blutkultur anzulegen sowie einen Arzneimittelempfindlichkeitstest durchzuführen und dann empfindliche Antibiotika auszuwählen, die Bakterien wirksamer eliminieren. Nach einigen Tagen der Schilddrüsenentzündung bildet sich ein Abszess. Daher muss der Schilddrüsenabszess eingeschnitten und entleert werden, um den Eiter effektiv zu entfernen und die lokale Entzündung so schnell wie möglich unter Kontrolle zu bringen. Da die Nackenschmerzen deutlich zu erkennen sind, können einige schmerzstillende Medikamente eingesetzt werden. 4. Hashimoto-Thyreoiditis Patienten mit leichter Schilddrüsenvergrößerung und ohne Symptome benötigen möglicherweise keine Behandlung, sollten aber weiter untersucht und beobachtet werden. Bei einer deutlich vergrößerten Schilddrüse oder einer Schilddrüsenunterfunktion sollten auch dann Schilddrüsenpräparate zur Therapie eingesetzt werden, wenn lediglich ein erhöhter Serum-TSH-Wert vorliegt. Bei einer raschen Vergrößerung der Schilddrüse oder begleitenden Schmerzen bzw. Kompressionserscheinungen kann eine kurzfristige Glukokortikoidbehandlung erfolgen. Die Hashimoto-Hyperthyreose sollte mit niedrig dosierten Schilddrüsenmedikamenten behandelt werden. Um eine schwere Hypothyreose zu vermeiden, werden Jod-131 und chirurgische Eingriffe im Allgemeinen nicht eingesetzt. |
<<: Ist eine hypertensive Herzerkrankung ernst?
>>: Kann ein Vorhofseptumdefekt eine pulmonale Hypertonie verursachen?
Analfisteln können bei Menschen Unbehagen hervorr...
Planet Paradise – Eine unvergessliche Zeichentric...
Zähne spielen in unserem Körper nicht nur die Rol...
Wie wir alle wissen, ist jeder Körperbau anders, ...
Asthmatische Bronchitis ist eine relativ schwere ...
Wenn ein Paar plant, ein Kind zu bekommen, muss e...
Handfrakturen und Beinfrakturen kommen relativ hä...
Umfassende Bewertung und Empfehlung von Megumi no...
Medizinischer Stein ist ein weit verbreitetes Min...
Im Winter ist der Wind stärker und die Luft trock...
Eine Flasche ist ein Behälter, mit dem Kinder Mil...
Eine Hirnthrombose stellt eine häufige zerebrovas...
Cape Mayoweed – Misaki no Mayoweed Überblick „May...
„Wasser ist die Quelle des Lebens.“ Diesen Satz h...
Der Grund, warum die meisten Menschen mit dem The...