Was verursacht Schmerzen hinter dem Knie?

Was verursacht Schmerzen hinter dem Knie?

Wenn Sie Schmerzen in der Kniekehle haben, sollten Sie überlegen, ob eine lokale Kniekehlenzyste oder ein Sehnenproblem die Ursache ist. Wir können jedoch nicht allein anhand der Schmerzsymptome eine Beurteilung vornehmen. Stattdessen empfehlen wir, für eine umfassende Untersuchung ins Krankenhaus zu gehen.

1. Wenn Sie Schmerzen in der Kniekehle hinter dem Knie haben, müssen Sie möglicherweise Folgendes in Betracht ziehen: 1. ob eine lokale Kniekehlenzyste vorliegt; 2. ob ein Sehnenproblem vorliegt; 3. ob ein Problem mit der vorderen Kniescheibe vorliegt. Patellaosteomalazie kann Schmerzen in der Kniekehle und Schwierigkeiten beim Hocken verursachen. Wenn Sie beim Treppensteigen Schmerzen verspüren, empfiehlt es sich, zunächst eine Röntgenaufnahme machen zu lassen, um Probleme mit den Knochen selbst auszuschließen.

2. Schmerzen in der Kniekehle werden im Allgemeinen durch eine Überlastung der Kniekehlenmuskulatur, eine aseptische Entzündung und Schmerzen durch eine Kniegelenkerkrankung verursacht. Es wird empfohlen: Gehen Sie am besten in die orthopädische Abteilung und lassen Sie den Arzt persönlich untersuchen, was klarer ist. Wenn es sich um eine Muskelerkrankung in der Kniekehle handelt, können Sie Akupunktur, die äußere Anwendung von Pflastern, eine lokale Injektionsbehandlung, Massage usw. anwenden. Handelt es sich um eine Kniegelenkserkrankung, gilt es die Ursache der Erkrankung herauszufinden und diese gezielt zu behandeln.

3. Die Kniekehle ist eine rautenförmige Vertiefung hinter dem Knie. Die oberen und äußeren Grenzen werden von der Bizepssehne des Musculus biceps femoris gebildet, die oberen und inneren Grenzen werden hauptsächlich vom Musculus semitendinosus und Musculus semimembranosus gebildet und die unteren sowie inneren und äußeren Grenzen werden jeweils vom medialen und lateralen Kopf des Musculus gastrocnemius gebildet. Die Oberseite (oberflächliche Oberfläche) der Kniekehle ist die Kniekehlenfaszie, die die Fortsetzung der Fascia lata des Oberschenkels darstellt und nach unten verläuft, um zur tiefen Faszie der Wade zu werden. Die Poplitealfaszie besteht aus längs und quer verlaufenden, ineinander verwobenen Fasern, die dicht und zäh sind. Bei einer Poplitealzyste oder einem Poplitealarterienaneurysma kommt es aufgrund der Einschränkung der Poplitealfaszie zu deutlichen Schwellungen und Schmerzen. Der Boden der Kniekehle umfasst von oben nach unten: die Kniekehlenfläche des Oberschenkelknochens, den hinteren Teil der Kniegelenkkapsel und das schräge Kniekehlenband, den Kniekehlenmuskel und seine Faszie.

4. Der Nervus tibialis befindet sich an der oberflächlichsten Oberfläche der Kniekehle. Er zweigt am oberen Ende der Kniekehle vom Nervus ischiadicus ab, verläuft entlang der Mittellinie der Kniekehle nach unten, durchquert den Bogen der Soleussehne am unteren Rand des Kniekehlenmuskels und tritt in den hinteren Bereich der Wade ein. In der Kniekehle sendet er Muskel- und Gelenkäste zu nahegelegenen Muskeln und zum Kniegelenk. Außerdem entspringt hier der Nervus cutaneus suralis medialis, der zusammen mit der Vena saphena parva nach unten zur Rückseite der Wade verläuft und sich dort mit dem Nervus suralis verbindet. Der Nervus peroneus communis ist ein weiterer Endast des Ischiasnervs. Er entspringt normalerweise in der oberen Ecke der Kniekehle, verläuft nach außen und unten entlang der medialen Kante der Sehne des Musculus biceps femoris, überquert die Oberfläche des lateralen Kopfes des Musculus gastrocnemius zum unteren Ende des Wadenbeinkopfes und verläuft um den Wadenbeinhals herum, wo er sich in den Nervus peroneus superficialis und den Nervus peroneus profundus aufteilt. Der Nervus peroneus communis liegt nahe der Knochenoberfläche am Wadenbeinhals und ist nicht von Muskelgewebe umhüllt. Bei einem Bruch oder einer Verletzung des Wadenbeinhalses kann es daher leicht zu einer Schädigung des Nervus peroneus communis kommen, was eine Lähmung der vorderen und seitlichen Unterschenkelmuskulatur und einen Fallfuß zur Folge hat. Der Nervus peroneus communis gibt in der Kniekehle Gelenk- und Hautäste ab (den Ramus peroneus communis und den Nervus cutaneus suralis lateralis).

<<:  Akute dekompensierte Herzinsuffizienzsymptome

>>:  Was soll ich tun, wenn meine Beinmeridiane blockiert sind?

Artikel empfehlen

Welche Auswirkungen hat die Moxibustion auf den Quchi-Akupunkturpunkt?

Die Meridiane des menschlichen Körpers sind über ...

Was ist die Ursache für eine fleischige Beule an der Eichel?

Nach einem anstrengenden Tag im Freien ist man zw...

Schmerzmittel bei Krebs

Bei vielen Patienten wird der Tumor im fortgeschr...

Entfernung von Steppdeckenbakterien

Jeder sollte sich beim Schlafen mit einer Decke z...

Jodphenol zur Behandlung von Mundgeschwüren

Iodphenol ist ein relativ verbreitetes Medikament...

Geheimnisvoll! Eine gründliche Auswertung der Horrorlegende von Frankenstein

Furchterregendes Legenden-Geheimnis! Frankenstein...

So fördern Sie schnell die Durchblutung und beseitigen Blutstauungen

Auch wenn wir im Alltag vorsichtiger sind, können...

Ist eine Stuhluntersuchung innerhalb von 2 Stunden aussagekräftig?

Die routinemäßige Stuhluntersuchung ist ein Test,...

Welche Tests werden zum Nachweis einer Hepatitis C durchgeführt?

Lebererkrankungen haben Patienten schon immer Pro...

Vorteile des Longan-Steinarmbands

Viele Freundinnen tragen viel Schmuck. Dieser Sch...

Wie erholt man sich von Augenblitzen?

Blitze in den Augen sind eine Augenkrankheit. Nor...

Beachten Sie Folgendes, wenn Sie eine Frau betreuen, die einen Kaiserschnitt hatte!

Jeder weiß, dass der Körper nach einem Kaiserschn...

Medikamente, die die Darmmotilität fördern

Manchmal kommt es zu Magenverstimmungen, Erbreche...