Wie behandelt man Purpurnephropathie?

Wie behandelt man Purpurnephropathie?

Der durch Purpurnephritis verursachte Schaden ist relativ schwerwiegend, daher müssen bei der Behandlung bestimmte Grundsätze eingehalten und die immunologische Entzündungsreaktion aktiv kontrolliert werden. Patienten sollten auf Ruhe achten, den Wasser- und Elektrolythaushalt aufrechterhalten und Medikamente wissenschaftlich anwenden.

1. Behandlungsgrundsätze

Der Behandlungsplan für Purpurnephritis sollte entsprechend dem Alter des Patienten, den klinischen Manifestationen und dem Grad der Nierenschädigung ausgewählt werden.

Kontrollieren Sie aktiv immunologische Entzündungsreaktionen, hemmen Sie glomeruläre mesangiale proliferative Läsionen und verhindern bzw. verzögern Sie die Entstehung einer chronischen Nierenfibrose.

2. Allgemeine Behandlung

Während der aktiven Phase der Erkrankung sollten Sie auf Ruhe achten und den Wasser- und Elektrolythaushalt im Gleichgewicht halten. Patienten mit Ödemen und schwerer Proteinurie sollten eine salzarme Diät einhalten, die Wasseraufnahme einschränken und proteinreiche Lebensmittel vermeiden. Um ein Wiederauftreten der Purpura und eine Verschlimmerung der Nierenschädigung zu verhindern, muss auf die Vorbeugung von Infektionen der oberen Atemwege, die Beseitigung chronischer Infektionsherde (wie chronischer Mandelentzündung und Rachenentzündung), die aktive Suche nach möglichen Allergenen und die Vermeidung erneuten Kontakts geachtet werden.

3. Medikamentöse Behandlung

(1) Isolierte Hämaturie oder pathologischer Grad I:

Nur die Purpura Schönlein-Henoch wird entsprechend behandelt; über die sichere Wirksamkeit der Mikroskophämaturie gibt es in der Literatur derzeit keinen Bericht. Veränderungen des Zustands sollten genau überwacht werden, und eine Nachuntersuchung über mindestens 3–5 Jahre wird empfohlen.

(2) Isolierte Proteinurie, Hämaturie und Proteinurie oder pathologischer Grad IIa:

Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmer (ACEI) und/oder Angiotensin-Rezeptorblocker (ARB) bewirken eine Verringerung der Proteinurie. Tripterygium wilfordii-Polyglycoside 1 mg/(kg·d), oral eingenommen in 3 Einzeldosen, wobei die Tagesdosis 60 mg nicht überschreiten darf, über 3 Monate. Allerdings sollte auf die möglichen Nebenwirkungen geachtet werden, wie etwa Magen-Darm-Reaktionen, Leberschäden, Knochenmarksuppression und mögliche Gonadenschäden.

(3) Nicht-nephrotische Proteinurie oder pathologischer Grad II b oder IIIa:

Nehmen Sie 1 mg/(kg·Tag) Tripterygium wilfordii-Glykoside oral in 3 Einzeldosen ein. Die maximale Tagesdosis sollte 60 mg nicht überschreiten. Die Behandlungsdauer beträgt 3 bis 6 Monate. Oder eine Hormontherapie in Kombination mit einer Immunsuppressionstherapie, wie etwa eine Hormontherapie in Kombination mit Cyclophosphamid, in Kombination mit Cyclosporin A oder eine Tacrolimus-Behandlung.

<<:  Hautallergien im Gesicht? Diese Entlastungstipps sind einfach und leicht zu erlernen

>>:  Was sind die Ursachen für weniger und gelben Urin? Vorsicht vor diesen vier Auslösern!

Artikel empfehlen

Was ist los mit den beiden blauen Adern unter der Zunge?

Die Zunge ist ein relativ wichtiges Organ im mens...

Das Wasserlassen tut weh und es gibt Blut

Die Symptome von leichten Schmerzen und Blut am E...

Welche Unterwäsche kann Ihre Brüste kleiner erscheinen lassen?

Meine Damen, denken Sie nicht, dass kleine Brüste...

Wie kann man auf einfache und schöne Art die Haare binden?

Im Vergleich zu Jungen haben Mädchen im Allgemein...

Wie lässt sich eine Neuritis am besten behandeln?

Heutzutage leiden viele Menschen häufig an neurol...

NG Knight Ramune & 40 – Klassische Anime neu bewerten

NG Knight Ramune & 40 - Eine Welt voller Leid...

Was ist besser, Augenmaske oder Augencreme?

Manche Menschen können einfach nicht sagen, was b...

Die Wirkung von roten Datteln, weißem Essig und Kandiszucker

Rote Datteln sind das wirksamste Produkt zur Erne...

Pickel ausdrücken und schwarzen harten Stoff auspressen

Nur wenige Menschen mit Akne lassen die Akne „von...

Was Sie essen sollten, um Ihr Haar dicker zu machen

Jeder möchte dickes Haar haben, besonders Frauen,...

Ursachen für geschlossene Stirn

Die Gründe für die Entstehung geschlossener Komed...

Was tun, wenn Sie unter der Flüssigkeitsgrenze schwitzen?

Im Sommer schwitzt man leicht unter den Achseln. ...

Was tun, wenn Ihr Mundgeruch schlecht riecht?

Wenn Mundgeruch auftritt, muss dieser durch eine ...