Bei einer körperlichen Untersuchung im Krankenhaus sollten Sie nicht nur Leber-, Herzmuskel- und Nierenerkrankungen überprüfen, sondern auch auf eine gründliche Untersuchung aller Aspekte des Körpers achten. Dies kann Krankheiten vorbeugen. Es kann auch festgestellt werden, ob eine erhöhte Aminase vorliegt, denn wenn diese chemische Anlage einen Abfall oder Anstieg der Normalwerte aufweist, hat dies große Auswirkungen auf den Körper. Aminotransferasen (Transaminasen) sind eine Klasse von Enzymen, die die Übertragung von Aminogruppen zwischen Aminosäuren und Ketosäuren katalysieren. Es kommt häufig in tierischen und pflanzlichen Geweben und Mikroorganismen vor. In tierischen Geweben wie Herzmuskel, Gehirn, Leber und Niere sowie in Mungbohnensprossen ist sein Gehalt höher. Transaminase ist ein wesentlicher „Katalysator“ für den normalen Betrieb der menschlichen Leber, einer „chemischen Fabrik“. Es ist ein „Barometer“ der Leber. Leberzellen sind der Hauptlebensraum von Transaminase. Wenn Leberzellen entzündet, vergiftet, nekrotisch usw. werden, werden sie beschädigt und Transaminase wird ins Blut freigesetzt, was zu einem Anstieg der Serumtransaminase führt. Typ Einführung Es gibt viele Arten von Transaminasen. Mit Ausnahme von Lysin und Threonin können alle anderen α-Aminosäuren im Körper an der Transaminierung teilnehmen und jede davon verfügt über ihre eigene spezifische Transaminase. Unter ihnen sind Alanin-Aminotransferase (GPT) und Aspartat-Aminotransferase (GOT) die wichtigsten. Ersteres katalysiert die Transaminierung zwischen Glutamat und Pyruvat, letzteres die Transaminierung zwischen Glutamat und Oxalacetat. Alle durch Transaminasen katalysierten Reaktionen sind reversibel. Transaminasen können entsprechend ihrer Substrate in drei Hauptkategorien unterteilt werden. La-Aminosäure (Ketosäure-Transaminase), ω-Aminosäure (Ketosäure-Transaminase) und D-Aminosäure-Transaminase. Der Cofaktor der Transaminase ist Pyridoxalphosphat oder Pyridoxaminphosphat, die bei der Transaminierungsreaktion ausgetauscht werden können. In den Geweben höherer Tiere sind die Glutamat-Oxalacetat-Transaminase (GOT) und die Glutamat-Pyruvat-Transaminase (GPT) die aktivsten Transaminasen. GOT ist am aktivsten im Herzen, gefolgt von der Leber; GPT ist am aktivsten in der Leber. Wenn die Leberzellmembran gerissen und beschädigt ist, wird Alanin-Aminotransferase GPT ins Blut freigesetzt und die Enzymaktivität im Blut steigt deutlich an. In der klinischen Praxis kann die Messung der Transaminaseaktivität im Blut als diagnostischer Indikator verwendet werden. Beispielsweise kann die Messung der GPT-Aktivität verwendet werden, um zu diagnostizieren, ob die Leberfunktion normal ist oder nicht. Die GPT-Aktivität im Serum von Patienten mit akuter Hepatitis kann deutlich höher sein als die von normalen Menschen. Die Messung der GOT-Aktivität ist hilfreich für die Diagnose von Herzerkrankungen. Die GOT-Aktivität im Serum zeigt während eines Herzinfarkts einen Anstieg. Wirkung Transaminase ist ein wesentlicher „Katalysator“ für den normalen Betrieb der menschlichen Leber, einer „chemischen Fabrik“. Es ist ein „Barometer“ der Leber. Leberzellen sind der Hauptlebensraum von Transaminase. Wenn Leberzellen durch Entzündungen, Vergiftungen, Nekrosen usw. geschädigt werden, wird Transaminase ins Blut freigesetzt, was zu einem Anstieg der Serumtransaminase führt. Referenzwert Normale Referenzwerte für 13 Leberfunktionstests Der Normalwert der Aspartat-Aminotransferase GOT beträgt 0-37u/l (verschiedene Lebererkrankungen, früher Herzinfarkt, Leberzellnekrose, Leberzirrhose und Leberkrebs sind alle ungewöhnlich hoch) Der Normalwert der Alanin-Aminotransferase GPT beträgt 0–40 U/l (Hepatitis-Medikamentenvergiftung, obstruktive Gelbsucht, Leberdegeneration und sklerosierende Cholangitis sowie Cholangiokarzinom sind alle ungewöhnlich hoch). Das normale Verhältnis von Aspartat zu Aspartat beträgt 1,5 bis 2,5:1 (wenn das Verhältnis weniger als 1 beträgt, spricht man von einer Inversion, die ein Merkmal einer chronischen Hepatitis oder Leberzirrhose ist). Zeichen 1) Der Normalwert der γ-Glutamyltranspeptidase γ-GT beträgt 0–50 u/l (primärer oder metastasierter Leberkrebs, Gallenwegsinfektionen, Leberzirrhose und Herzinfarkt sind alle ungewöhnlich hoch). |
Bei chronischem Husten hustet der Patient über ei...
Im Sommer ist es heiß. Um besser schlafen zu könn...
Klinisch gesehen treten die Symptome vieler Krank...
Ein 12 Monate altes Baby, also ein einjähriges Ba...
Die Attraktivität und Bewertung von „Hidamari Ske...
Viele Menschen haben nur vage Vorstellungen von d...
Im wirklichen Leben ist die In-vitro-Fertilisatio...
Sowohl im oberen als auch im unteren Teil der Spe...
Ich glaube, dass viele Frauen über eine Kanthopla...
Es gibt Gründe für eine wunde Nase, aber viele Me...
Arthritis kann in verschiedenen Teilen unseres Kö...
Viele von uns haben Probleme mit ihren Wirbelkanä...
Gesichtshygiene ist für jeden sehr wichtig. Wenn ...
„Kimagure Orange Road Hawaiian Suspense“: Eine Ju...
Das Wachstum von Knoten unter der Kopfhaut wird i...