Jede Operation birgt Risiken. Vor der Operation informiert der Arzt den Patienten oder seine Familie über die Risiken. Bei Patienten mit lumbaler Spinalkanalstenose hängt das Operationsrisiko eher vom Alter ab, da die meisten Patienten mit dieser Krankheit ältere Patienten sind und ihre körperliche Widerstandskraft relativ schwach ist. Darüber hinaus müssen einige andere medizinische Faktoren des Patienten berücksichtigt werden, die die Genesung während und nach der Operation beeinträchtigen können. Eines der Risiken einer Operation bei einer Spinalkanalstenose Die wichtigsten chirurgischen Methoden zur Behandlung einer lumbalen Spinalkanalstenose sind derzeit die umfangreiche hintere Laminektomie, die Pedikelschraubenfixierung und die Knochentransplantatfusion. Im Allgemeinen umfassen die Risiken dieser Art von Operation hauptsächlich Tod, verstärkte Schmerzen und Taubheitsgefühle in den unteren Gliedmaßen nach einer Nervenschädigung während der Operation, Schwäche der unteren Gliedmaßen, Infektionen, Nichtheilung der Operationsschnitte, Lockerung und Bruch der inneren Fixierungsnägel und Nichtfusion von Knochentransplantaten, aber die Inzidenzraten sind extrem niedrig und können unter den gegenwärtigen technischen Bedingungen im Grunde vernachlässigt werden. Darüber hinaus besteht nach der Operation eine gewisse Rezidivrate, die jedoch ebenfalls sehr gering ist. Risiken der Operation bei lumbaler Spinalkanalstenose 2 Derzeit handelt es sich bei der Operation einer lumbalen Spinalkanalstenose um einen mittelgroßen bis mittelgroßen Eingriff, bei dem der Blutverlust während und nach der Operation zwischen mehreren hundert Millilitern und zwei- oder dreitausend Millilitern liegt. Das Trauma und der Blutverlust, die durch diese Operation verursacht werden, sind für normale Patienten kein kleines Problem. Darüber hinaus gibt es heutzutage immer mehr ältere Patienten, und die Bedenken der Patienten und ihrer Familien hinsichtlich der Operationsrisiken werden für Ärzte und Patienten zu einem immer größeren Anliegen. Risiken der Operation bei lumbaler Spinalkanalstenose Im Allgemeinen kommt es bei älteren Patienten zu einem Rückgang der Funktionen verschiedener Organsysteme im gesamten Körper, zu einem Rückgang ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Infektionen und zu einem Rückgang ihrer Fähigkeit zur Wundheilung. Das Ergebnis ist eine erhöhte Sterblichkeitsrate nach Anästhesie und Operation, eine erhöhte Wahrscheinlichkeit einer sekundären Funktionsstörung verschiedener wichtiger Organe nach der Operation und eine erhöhte Wundinfektionsrate. Ältere Menschen, die einfach zu alt sind und keine Krankheiten haben, sind jedoch nicht absolut unfähig, operiert zu werden. In China gibt es viele Fälle von Hundertjährigen, die sich erfolgreich einer Operation unterzogen haben. Im Gegenteil, chronische Erkrankungen unterschiedlichen Schweregrades wie Diabetes, Bluthochdruck, koronare Herzkrankheit, Hirninfarkt, chronische Bronchitis und Nierenversagen erhöhen das Anästhesierisiko erheblich und erhöhen die Sterblichkeitsrate bei Operationen. Einige Patienten mit schwerwiegenderen der oben genannten Erkrankungen können die Risiken einer Anästhesie, eines chirurgischen Traumas und eines Blutverlusts möglicherweise nicht einmal ertragen. In diesem Sinne besteht bei Patienten mit den oben genannten Erkrankungen ein viel größeres Risiko als bei Personen, die schlicht über 80 Jahre alt sind! Aufgrund der Verbesserung der Anästhesie-, Intensivstations- und orthopädischen Chirurgietechnologie und des Niveaus sind das Gesamtrisiko von Anästhesieoperationen und andere Risiken für Patienten im Vergleich zu früher erheblich gesunken. Viele Operationen, die man sich früher nicht zutraute, sind heute Routineoperationen. Wir haben bereits zahlreiche Präzedenzfälle für Patienten über 85 Jahre, bei denen komplexere Operationen an der Hals- und Lendenwirbelsäule erfolgreich durchgeführt wurden. Zusätzlich zu den oben genannten Risiken besteht bei älteren Patienten auch das Problem der Osteoporose, und es besteht eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass sich die interne Fixierung lockert und das Knochentransplantat nach der Operation nicht fusioniert. In den letzten Jahren konnten die oben genannten Probleme durch die Verbesserung der Operationstechniken und den Einsatz modernerer Geräte zur internen Fixierung teilweise gelöst werden. |
<<: Was tun bei einer Mittelohrentzündung?
>>: Kann Schärfe geheilt werden?
Eltern haben beim Füttern ihrer Babys oft mit vie...
Es gibt viele Dinge in unserem Leben, die sehr äh...
Jedes Medikament hat Nebenwirkungen. Obwohl die c...
Bei Nasennebenhöhlenentzündungen unterscheidet ma...
Calimero: Die Träume und Herausforderungen eines ...
Bienenwachs ist eine Art Fossil. Es dauerte Milli...
Botulinumtoxin ist ein Bakterium, das in einer sa...
Wenn wir gewöhnliches Gemüse wie Wasserspinat ess...
Wir sagen oft, dass Menschen, die wenig essen und...
Wenn Menschen sich dem mittleren Alter nähern, be...
Viele Menschen kümmern sich nur um die Schmerzen ...
Zäpfchen sind ein relativ häufiges topisches Medi...
Fehlende Zähne sind für jeden sehr schmerzhaft. S...
Die Menschen von heute sind nicht mehr wie früher...
In unserem Leben haben viele Dinge mehr als nur e...