Dringender, aber seltener Harndrang

Dringender, aber seltener Harndrang

Viele Menschen leiden im Laufe ihres Lebens unter häufigem und dringendem Harndrang. Tatsächlich werden die meisten davon durch mehrere Faktoren verursacht. Die häufigsten sind Harnwegsinfektionen oder Harnröhrenverletzungen. Außerdem treten beim Wasserlassen Schmerzen auf und die Urinmenge ist jedes Mal sehr gering. Auch die Häufigkeit des Toilettengangs nimmt zu. Daher muss jeder ins Krankenhaus gehen, um die tatsächliche Situation zu überprüfen und die geeignete Behandlungsmethode auszuwählen.

Was sind die Ursachen für häufiges Wasserlassen und Harndrang?

Erhöhtes Urinvolumen: Wenn das Urinvolumen zunimmt, erhöht sich entsprechend auch die Häufigkeit des Wasserlassens. Unter physiologischen Bedingungen, wie z. B. beim Trinken von viel Wasser, Essen von Wassermelonen, Trinken von Bier usw., steigt aufgrund der erhöhten Wasseraufnahme das Urinvolumen durch die Regulierung und Filterung der Nieren an und auch die Häufigkeit des Wasserlassens nimmt zu, was zu häufigem Wasserlassen führt; unter pathologischen Bedingungen, wie z. B. bei einigen Patienten mit Diabetes und Diabetes insipidus, die viel Wasser trinken, viel Urin haben und häufiger urinieren. Beim Wasserlassen traten jedoch keine Beschwerden auf.

Entzündliche Stimulation: Bei entzündlichen Symptomen in der Prostata sinkt die Nervenwahrnehmungsschwelle, das Tor, das die Harnausscheidung kontrolliert, versagt, was zu häufigem Harndrang und einer verringerten Harnmenge (<300-500 ml/Mal bei Erwachsenen) führt. Daher ist häufiges Wasserlassen ein wichtiges Symptom einer Prostatitis, insbesondere bei chronischer Prostatitis. Auch andere Erkrankungen wie Blasenentzündung, Urethritis, Pyelonephritis, chronische Balanoposthitis bei Kindern, Vulvitis usw. können häufiges Wasserlassen verursachen. Unter der Stimulation entzündlicher Symptome treten häufig gleichzeitig häufiger Harndrang, Harndrang und Schmerzen auf, was als Harnwegsreizsyndrom bezeichnet wird, allgemein bekannt als „Triuriesyndrom“.

Nichtentzündliche Reize wie Prostataatrophie und Fremdkörper können ebenfalls Symptome wie häufigen Harndrang hervorrufen.

Genitalinfektion: Eine Genitalinfektion verursacht Schäden an den Organen der Geschlechtsorgane und des Harnsystems und beeinträchtigt deren Funktionen. Zu den Infektionen der männlichen Geschlechtsorgane zählen Urethritis, Mykoplasmen-Infektionen, Chlamydien-Infektionen und einige übertragbare Krankheiten. Zu den Symptomen von Infektionskrankheiten der Fortpflanzungsorgane zählen vor allem allgemeine Beschwerden wie häufiges Wasserlassen, Schmerzen beim Wasserlassen und Schwierigkeiten beim Wasserlassen in unterschiedlichem Ausmaß.

Psychoneurale Harnfrequenz: Häufiger Harndrang tritt nur tagsüber oder abends vor dem Einschlafen auf und ist oft durch psychische Belastungen bedingt oder tritt bei Patienten mit Hysterie auf. Dies kann auch mit Harndrang und Schmerzen einhergehen.

Harnröhren- und saisonale Faktoren: Wenn Sie häufig urinieren müssen, die Urinmenge jedoch jedes Mal gering ist, Sie beim Wasserlassen keine Schmerzen verspüren und auch sonst keine Symptome auftreten, sollten Sie zunächst lokale Faktoren in Betracht ziehen, wie etwa eine Entzündung der Harnröhrenöffnung, eine übermäßige Vorhaut oder eine Reizung der Geschlechtsorgane durch Madenwürmer. Darüber hinaus ist Polyurie im Winter aufgrund saisonaler Faktoren ein normales Phänomen.

Diätetische Polyurie: Wenn Sie häufig urinieren müssen und jedes Mal eine große Menge Urin ausscheiden, aber keine anderen Symptome haben, sollten Sie zunächst darauf achten, ob Sie zu viel Wasser trinken, insbesondere wenn Sie gerne Tee trinken.

Neurogene Harnfrequenz: Der Blasenentleerungsmuskel ist unterentwickelt und die Nerven sind nicht gesund, was tagsüber zu punktueller Polyurie führen kann, die bis zu 20 bis 30 Mal auftritt, nachts jedoch zu normalem Harndrang. Es besteht eine Tendenz zu wiederkehrenden Anfällen und die Urintests sind normal. Diese Krankheit wird nicht durch eine Entzündung verursacht.

Harnwegsentzündung: Bei häufigem Harndrang, Schmerzen beim Wasserlassen oder Fieber sollte eine Harnwegsinfektion wie Blasenentzündung, Pyelonephritis etc. in Betracht gezogen werden. Darüber hinaus sind Erkrankungen wie Prostatitis und Prostatahyperplasie auch die Hauptursachen für häufiges Wasserlassen.

<<:  Die Gefahren des Laufens in der Nacht

>>:  Ist es besser, morgens oder abends zu laufen?

Artikel empfehlen

Ich habe immer das Gefühl, als ob mir etwas die Kehle blockiert.

Manche Menschen haben oft ein unangenehmes Gefühl...

6 Lebensmittel zur natürlichen Haarpflege für dickes, glänzendes schwarzes Haar

Sogar der King of Pop Andy Lau sagte, dass „die G...

Was sind die Symptome eines Leberödems?

Die Leber ist ein wichtiger Teil des menschlichen...

Kann das Einreiben des Körpers mit Alkohol Fieber senken?

Die häufigsten Krankheiten im Leben der Menschen ...

Im Seetang befindet sich eine weiße klebrige Substanz

Viele Menschen entdecken beim Kauf von getrocknet...

Omas Erinnerungen: Eine ausführliche Rezension des bewegenden Films!

„Omas Erinnerungen“ – Eine herzerwärmende und bew...

So behandeln Sie durch Feuchtigkeit verursachten Mundgeruch

Übermäßige Feuchtigkeit im Körper kann viele Symp...

Warum jucken meine Füße?

Krankheiten sind im Alltag der Menschen weit verb...

Die Attraktivität und Bewertung von „Zunda Horizon“: Ein neuer Horizont für Anime

„Zunda Horizon“ – Eine einzigartige Weltsicht und...

Welche Vorteile bietet ein Rollback?

Durch das Rollen nach hinten können Sie Ihre pers...

Was tun, wenn Ihr Gesicht durch Make-up verbrannt ist?

Freundinnen legen besonders viel Wert auf ihre Ha...

Dürfen Patienten mit Hirnblutungen Eier essen?

Hirnblutungen sind eine weit verbreitete Erkranku...

Was tun, wenn es Mücken zu Hause gibt?

Wie wir alle wissen, ist der Sommer die Jahreszei...

Was ist eine Niere

Die Niere wird auch Niere genannt. Sie ist ein seh...

Der Unterschied zwischen Andrographis paniculata und Panax notoginseng

Andrographis paniculata und Panax notoginseng sin...