Da jeder Körper anders ist, sind auch die verwendeten Medikamente unterschiedlich. Einige Medikamente verursachen bei manchen Menschen allergische Reaktionen. Daher führt der Arzt vor der Anwendung des Medikaments einen Hauttest durch, um festzustellen, ob eine allergische Reaktion vorliegt. Wenn eine allergische Reaktion auftritt, treten verschiedene Symptome wie Rötung, Schwellung und Knoten auf. 1. Die Ergebnisse von Überempfindlichkeitsreaktionen vom Typ I werden innerhalb von 20 bis 30 Minuten nach der Antigenstimulation beobachtet. Die positive Reaktion des Pricktests ist hauptsächlich eine Rötung, während die positive Reaktion des Intrakutantests hauptsächlich eine Quaddelbildung ist. Die Beurteilungskriterien sind in Tabelle 24-2 aufgeführt. 2. Die Ergebnisse einer allergischen Reaktion vom Typ IV werden innerhalb von 48 bis 72 Stunden nach Kontakt mit dem Antigen beobachtet. Bei einem Intrakutantest treten vor allem Rötungen, Schwellungen und Knötchen auf, bei einem Patchtest treten vor allem Rötungen, Schwellungen und Blasen auf. Die Beurteilungskriterien sind in Tabelle 24-3 aufgeführt. 3. Falsche Ergebnisse Unter bestimmten Umständen stimmen die Ergebnisse von Hautreaktionen möglicherweise nicht mit den tatsächlichen Bedingungen des Körpers überein, das heißt, es können falsch positive oder falsch negative Ergebnisse auftreten. Häufige Gründe für falsch-negative Ergebnisse sind: ① Die Konzentration des Testantigens ist zu niedrig oder der Test schlägt aus verschiedenen Gründen fehl; ② Der Patient nimmt während der Untersuchung Immunsuppressiva oder Antihistaminika ein (letzteres kann durch die Einrichtung einer Histamin-positiven Kontrolle festgestellt werden); ③ Bedienungsfehler, wie z. B. eine zu tiefe Injektion in das Unterhautgewebe bei der Intradermaltestung, eine zu geringe Injektion von Antigen usw.; ④ Falsche Wahl der Hauttestsaison. Beispielsweise kann nach der Pollensaison der Spiegel der Anti-Pollen-Antikörper sinken. Zu den häufigsten Ursachen für Falschmeldungen zählen: ① Das Testantigen ist unrein und wird während der Extraktion, Vorbereitung oder sogar während des Tests durch andere Antigene verunreinigt, was zu Kreuzreaktionen führt. ② Eine unsachgemäße Vorbereitung der Testlösung sowie übermäßiger Säure- oder Alkaligehalt führen zu unspezifischen Reizungen der Haut. ③ Übermäßige Hautreaktivität, z. B. wenn die Person unter Hautkratzern leidet oder Spuren früherer Allergien aufweist usw.; ④ Eine unsachgemäße Handhabung, wie beispielsweise das Einspritzen einer kleinen Luftmenge, kann ebenfalls zu einem falschen Positiv führen. |
<<: Was sind die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten für Vitiligo?
>>: Was sind die Symptome einer Rektalblutung?
„Nozo x Kimi“: Eine OVA, die die Bittersüße und T...
Unterwäsche tragen wir häufig. Es gibt viele Arte...
„Aoashi“: Eine leidenschaftliche Geschichte über ...
Wie das Sprichwort sagt: Wenn Sie etwas Ingwer zu...
Bisher glaubten Wissenschaftler, dass das Wachstu...
Die Entfernung von Tränensäcken ist heutzutage ei...
Das Einsetzen von Zahnprothesen ist die direktest...
Ich weiß nicht, ob Sie in Ihrem Leben schon einma...
Die Kontraktionsfähigkeit der Muskeln ist für die...
Ich glaube, der Begriff Lymphkapillaren ist Ihnen...
Meeresfrüchte sind eine Delikatesse, die wir in u...
Die Ursache der angeborenen Skoliose ist in der M...
Es heißt, man könne dem Magen nichts sagen. Wenn ...
Manche Menschen glauben vielleicht, dass sich Kni...
Mit zunehmendem Alter bilden sich allmählich Falt...