Was sind die Ursachen einer Aortenverkalkung?

Was sind die Ursachen einer Aortenverkalkung?

Die Aortenverkalkung ist eine Erkrankung, die bei älteren Menschen relativ häufig auftritt. Nach dem Auftreten dieser Erkrankung beginnen einige Blutgefäße des Patienten zu verkalken, was mit Symptomen wie Angina Pectoris und Atemnot einhergeht. Die Aortenverkalkung wird im Allgemeinen durch die allmähliche Alterung des menschlichen Körpers und eine deutliche Abnahme der Elastizität der Blutgefäße verursacht. Man kann sagen, dass diese Krankheit auch ein Zeichen des Alterns ist! Derzeit gibt es in der Medizin keine vollständige Heilung für Aortenverkalkung, aber durch eine vernünftige Ernährung, moderate körperliche Betätigung und notwendige Untersuchungen und Behandlungen unter ärztlicher Aufsicht kann einer weiteren Entwicklung der Krankheit vorgebeugt werden. Es gibt viele Formen der Aortenverkalkung, und verschiedene Arten der Erkrankung werden durch unterschiedliche Faktoren ausgelöst.

1. Angeborene Aortenklappenerkrankung

Die häufigste Form ist die Bikuspidalklappendeformität, wobei die Aortenklappenstenose die wichtigste klinische Manifestation darstellt. Der transvalvuläre Druckgradient während der Aortenklappensystole übersteigt häufig 13,3 kPa (100 mmHg). Das Elektrokardiogramm zeigt eine erhöhte Spannung im linken Ventrikel, oft in Verbindung mit einer Belastung. Röntgenangiographie und Ultraschalluntersuchung zeigen häufig, dass der linke Ventrikelraum klein und das Myokard konzentrisch hypertrophiert ist. Eine schwere Aortenstenose kann aufgrund des übermäßigen systolischen Drucks im linken Ventrikel eine relative Mitralklappeninsuffizienz verursachen.

Eine weitere häufige angeborene Aortenklappenerkrankung ist der Prolaps des Aortenklappensegels, der zu einer Aorteninsuffizienz führt. Diese tritt häufig bei einem großen oberen Ventrikelseptumdefekt oder einem in die rechte Herzkammer rupturierten Aortenklappensinusaneurysma auf. Bei größeren, hochliegenden Ventrikelseptumdefekten verlieren die darüber liegenden Klappensegel den Halt durch das Ventrikelseptum und es kommt während der Ventrikeldiastole zu einem Prolaps der Klappensegel durch das Ventrikelseptum in die rechte Herzkammer. Bei einem geplatzten Sinus-Valsalvae-Aneurysma kommt es zu einem Prolaps des entsprechenden Aortenklappensegels in die linke Herzkammer.

2. Aortenklappenerkrankung

Etwa 20 % der rheumatischen Mitralklappenerkrankungen stehen im Zusammenhang mit einer Aortenklappenerkrankung.

Bei rheumatischen Herzerkrankungen kommt eine einfache Aortenklappenerkrankung seltener vor. Die drei Klappensegel der Aortenklappe sind alle fibrotisch, verdickt, kontrahiert, verhärtet und sogar verkalkt und weisen eine sehr schlechte Beweglichkeit auf. Daher handelt es sich bei rheumatischen Aortenklappenerkrankungen häufig um eine Doppelschädigung aus Stenose und Insuffizienz mit einem langen Krankheitsverlauf und schwerwiegenderen Herzfunktionsstörungen.

3. Degenerative Veränderungen der Aortenklappe

Die Aortenklappensegel zeigen myxoide Veränderungen, das Gewebe ist dünn und durchscheinend und hält dem diastolischen Druck in der Aorta nicht stand, es kommt zu einer Insuffizienz. Es tritt häufig bei Aneurysmen der aufsteigenden Aorta auf, die durch syphilitische Aortitis, Marfan-Syndrom, mediale Aortennekrose, senile degenerative Veränderungen und andere Gründe verursacht werden. Aufgrund der schweren Insuffizienz der Aortenklappe war der Pulsdruck der peripheren Arterien deutlich erhöht. In hämodynamischer Hinsicht war die Volumenbelastung des linken Ventrikels stark erhöht, sodass sich der linke Ventrikel nach links, unten und hinten vergrößerte. Sowohl die linke Ventrikulographie als auch die Ultraschalluntersuchung zeigten, dass der Hohlraum des linken Ventrikels deutlich vergrößert war und die Aortenklappe eine schwere Regurgitation aufwies. Das Kontrastmittel fließt im linken Ventrikel und in der aufsteigenden Aorta hin und her, wo es lange verbleibt und nicht schnell entleert werden kann.

4. Bakterielle Endokarditis

Eine bakterielle Endokarditis schädigt häufig die Aortenklappensegel und verursacht Vegetation, Perforationen oder Risse an den Segeln. Daher manifestiert sich eine durch bakterielle Endokarditis verursachte Aortenklappenerkrankung klinisch häufig als Aortenklappeninsuffizienz. Aufgrund des kurzen Krankheitsverlaufs und der schnellen Veränderungen der Hämodynamik kann die linke Herzkammer die plötzliche Zunahme der Volumenbelastung nicht tolerieren. Darüber hinaus kann die Vegetation abbrechen und eine Embolie der systemischen Arterien verursachen.

<<:  Was sind die Vorteile eines Bama-Fußbades?

>>:  Was sind die Symptome eines komatösen Patienten?

Artikel empfehlen

Lustiges Anime-Theater: Eine gründliche Analyse faszinierender Werke

„Fun Anime Theater“ – Rückblick auf klassische An...

Was tun, wenn Akne auf den Lippen auftritt?

Pickel nennen wir Akne. Viele Menschen haben scho...

Sind Orangen harntreibend?

Orangen sind eine in unserem Leben weit verbreite...

Welche Vorteile haben gute Lebensgewohnheiten?

Wenn eine Person in normalen Zeiten gute Lebensge...

Was ist die Ursache für Schmerzen im rechten oberen Gesäßbereich?

Der obere Teil des Gesäßes ist auch unser empfind...

Welcher Augenbrauenstift ist wasserfest zum Schwimmen?

Im Sommer ist es richtig heiß, daher gehen viele ...

Wie lange dauert es, die Honigzitrone im Kühlschrank aufzubewahren?

Ich glaube, dass viele Freundinnen und sogar eini...

Ursachen von Halsschmerzen

Einseitige Halsschmerzen sind meist eine Folge ei...

Mein linkes Auge schmerzt, wenn ich blinzele

Die verschiedenen Symptome, die im menschlichen K...

Ist Aloe Vera bei der Behandlung von Mumps wirksam?

Die Auswirkungen von Mumps sind relativ groß. Man...

Die Einnistung erfolgt in der Regel wenige Tage nach der Befruchtung

Viele Frauen mit Kinderwunsch möchten bei der Pla...

Was verursacht Bauchnabel- und Unterleibsschmerzen?

Viele Menschen leiden normalerweise unter Blähung...

Wer kann hyperbaren Sauerstoff nicht begleiten

Als relativ neue Technologie kann die hyperbare S...