Normale Menschen wie wir wissen relativ wenig über Verkalkung. Verkalkung tritt normalerweise in unserem Körper auf und ist mit bloßem Auge nicht zu erkennen. Sie kann nur durch eine B-Ultraschalluntersuchung entdeckt werden. Wir wissen, dass im menschlichen Körper täglich ein Stoffwechsel stattfindet und sich einige alte und beschädigte Zellen langsam absetzen und so Kalkflecken bilden. Verkalkungsplaques können an verschiedenen Stellen des menschlichen Körpers auftreten, unter anderem bei Leberverkalkung, Prostataverkalkung, Plazentaverkalkung usw. Heute erfahren wir mehr über die Leberverkalkung. Es besteht kein Grund, sich blind vor intrahepatischen Verkalkungsherden zu fürchten oder Angst zu haben. Zunächst müssen primäre oder sekundäre Lebertumoren ausgeschlossen werden, und dann muss zwischen einer Leberinfektion und einer Leberentzündung unterschieden werden. Am wichtigsten ist, dass Diagnose und Behandlung in einer regulären Abteilung für Leber- und Gallenchirurgie oder Allgemeinchirurgie erfolgen. Erst wenn die Ursache identifiziert ist, kann eine gezielte Behandlung erfolgen. Eine Leberverkalkung hat im Allgemeinen keine großen Auswirkungen auf den Körper. In den meisten Fällen sind Verkalkungsstellen in der Leber nur spezielle Mutationen, die nach der Nekrose von Leberzellen entstehen. Der menschliche Körper unterliegt täglich einem Stoffwechsel und es ist normal, dass einige Zellen absterben. Nach der Nekrose lagern sich aufgrund der schlechten Durchblutung Verkalkungsstellen in der Leber und der Gallenblase ab und bilden Verkalkungsstellen, die im B-Ultraschall als helle Flecken erscheinen, die wie Steine aussehen. Im Allgemeinen ist dieser Fleck bei der B-Ultraschalluntersuchung nur etwa 0,5 cm groß. Verkalkungen sind wie Muttermale auf der Haut. Es handelt sich lediglich um Ablagerungen nekrotischer Zellen. Die meisten von ihnen sind gutartig und die meisten Patienten selbst haben keine Symptome. Im Allgemeinen ist keine Behandlung erforderlich. Ursachen der Leberverkalkung 1. Es steht hauptsächlich im Zusammenhang mit intrahepatischen Verletzungen, Leberabszessen, Lebertuberkulose, Hämangiomen, Granulomen usw. Darüber hinaus bilden sich infolge von Protozoen, Leberfäule und parasitären Erkrankungen Verkalkungsherde. 2. Einfache Verkalkungsherde sind Spuren früherer Erkrankungen. Sie haben keine offensichtlichen Symptome und schädigen den Körper nicht. 3. Allerdings können Verkalkungsherde leicht mit einigen Erkrankungen verwechselt werden, daher müssen sie sorgfältig identifiziert werden. Abhängig von Ihrem Gesundheitszustand sollten Sie regelmäßige Kontrolluntersuchungen durchführen lassen. In manchen Fällen können Hepatitis, Fettleber, Diabetes, tote Wurmeier usw. Veränderungen der Leberzellen verursachen. Daher sollten Sie auch ausschließen, dass diese Krankheiten die Läsionen verursachen können. |
<<: Was sind die Aspekte der Ozontherapie?
>>: Methoden zur Filterung von Speiseöl
Ultra-Oma aus der Hitotsuboshi-Familie - Ultra-Om...
Wie der Name schon sagt, ist Harnzucker der Zucke...
Die physiologische Struktur des weiblichen Körper...
Herstellungsverfahren für Sprudelwasser-Getränke ...
Die offensichtlichen Wirkungen sind die Regulieru...
Chloasma ist eine Hautkrankheit, die im Gesicht a...
Heutzutage gibt es viele Arten von Hautpflegeprod...
Im Leben werden wir feststellen, dass manche Mens...
Der Unterschied zwischen dem Norden und dem Süden...
Eier sind eine der häufigsten Zutaten. Sie sind s...
Die Mandeln befinden sich hauptsächlich im Rachen...
Menschen sehen nicht nur unterschiedlich aus, auc...
„Vegetable Fairies NY SALADA“ – Eine wohltuende F...
Bei Festen oder gesellschaftlichen Zusammenkünfte...
Es gibt viele Arten von Zahnersatz, darunter fest...