Mit zunehmendem Lebensdruck und Alter leiden viele Männer unter Haarausfall. Aus Gründen des persönlichen Images und der Anforderungen von Beruf und Privatleben entscheiden sich viele Menschen für eine Haartransplantation. Manche Menschen befürchten, dass die Haartransplantation die Kopfhaut schädigt. Tatsächlich kann eine Haartransplantation eine narbenfreie Haartransplantation sein, bei der nur kleine Wunden entstehen und die Genesung schnell erfolgt. Manchmal wird der Wundbereich rot oder blutet ein wenig. Bei Personen mit starkem Haarausfall kann sich die Kopfhaut nach der Haartransplantation geschwollen anfühlen. Dies sind alles normale Phänomene. Befolgen Sie je nach Schwere der Situation den Rat des Arztes. 1. Eine Haartransplantation verursacht keine großen Schäden an der Kopfhaut. Insbesondere bei der Haartransplantation ohne Narbenbildung werden die Haarfollikel mithilfe modernster Haartransplantationsinstrumente verstreut am Hinterkopf entnommen, der Einschnitt ist jedoch sehr klein. Daher kommt es nach der Haartransplantation zu leichten Blutungen auf der Kopfhaut des Patienten, die enthaarte Stelle auf dem Kopf wird rot und bei Patienten mit starkem Haarausfall kommt es zu einer leichten Schwellung der Kopfhaut. Aber das ist alles normal. Patienten können die Situation jederzeit dem Haartransplantationskrankenhaus melden und die Experten werden Ihnen sagen, wie Sie damit umgehen sollen. 2. Was den Schaden einer Haartransplantation betrifft, so ist dieser nicht groß . Einerseits beträgt die Breite des minimalinvasiven Einschnitts, der durch die Haarentfernung und -transplantation auf der Grundlage von Haarfollikeln verursacht wird, im Allgemeinen einige Zehntel Millimeter und hängt von der Spannung und Elastizität der Kopfhaut selbst ab. Es kann so schnell schrumpfen und sich selbst reparieren, dass es mit bloßem Auge nicht zu erkennen ist. Bei einer Haartransplantation hingegen beträgt die Tiefe der Haarentfernung und -transplantation 2,5 bis 3 mm, sodass keine ernsthaften Schäden entstehen. In den Bereichen der Haarentfernung und -transplantation kommt es lediglich zu mikrovaskulären Blutungen, Rötungen der Kopfhaut, roten Flecken in den transplantierten Bereichen, Schwellungen der Kopfhaut usw. Diese Symptome können innerhalb weniger Tage oder ein oder zwei Wochen verschwinden. 3. Etwa einen halben Monat nach der Haarverdichtungsoperation beginnt für das neu transplantierte Haar eine Stoffwechselphase, drei Monate später beginnt für das transplantierte Haar eine Wachstumsphase, nach der es auf natürliche Weise nachwächst. Nach etwa einem halben Jahr bzw. neun Monaten ist der ideale Effekt nach der Haartransplantation sichtbar. |
<<: Welche Gefahren birgt das Härtemittel für den menschlichen Körper?
>>: Welche Gefahren birgt die extrakorporale Lithotripsie bei Nierensteinen?
SILENT MÖBIUS DER FILM 2 - Rückkehr aus der Tiefe...
Seife hat viele Funktionen. Sie kann Schmutz rein...
Hämorrhoiden sind eine häufige Erkrankung im tägl...
Virushepatitis wird durch viele Arten von Virushe...
Kiwis sind eine weit verbreitete Frucht. Sie soll...
Die selbst getrockneten Lotusblätter können in Wa...
Krank zu werden ist etwas, dem niemand im Leben e...
Schilddrüsenknoten sind in den letzten Jahren zu ...
Die Ferse ist ein sehr wichtiger Teil des menschl...
Wenn Sie beim Toilettengang feststellen, dass Ihr...
In den letzten Jahren sind selbstgemachter Lippen...
Es gibt einen Slogan, den jeder kennt und seit se...
Aszites wird durch ein Ungleichgewicht der Leberf...
Jeans sind sehr gängige Hosen. Diese Art von Hose...
Flachwarzen sind eine häufige Hauterkrankung. Gen...