Was sind die Symptome eines Herzinfarkts?

Was sind die Symptome eines Herzinfarkts?

Herzinfarkt ist eigentlich eine weit verbreitete Krankheit. Früher betraf diese Krankheit vor allem ältere Menschen. In den letzten Jahren erkranken jedoch auch immer mehr junge Menschen an Herzinfarkten. Dies hängt vor allem mit ihren Lebensgewohnheiten oder Arbeitszeiten zusammen. Langfristige hohe Arbeitsbelastung kann leicht zu körperlichen Erkrankungen führen. Bei Patienten mit Herzinfarkt treten im Allgemeinen Symptome wie Reizbarkeit und Schwitzen auf.

Klinische Manifestationen

Etwa die Hälfte der Patienten mit akutem Herzinfarkt weist 1 bis 2 Tage oder 1 bis 2 Wochen vor Ausbruch der Krankheit Prodromalsymptome auf. Die häufigsten sind eine Verschlimmerung einer bestehenden Angina Pectoris, eine verlängerte Anfallsdauer oder eine verminderte Reaktion auf Nitroglycerin; oder ein plötzliches Auftreten einer anhaltenden Angina Pectoris bei Patienten, die in der Vergangenheit noch nie an Angina Pectoris gelitten haben. Typische Symptome eines Herzinfarkts sind:

1. Plötzlich auftretende starke und anhaltende Druckschmerzen hinter dem Brustbein oder im präkordialen Bereich

Ruhe und die sublinguale Gabe von Nitroglycerin können keine Linderung verschaffen und gehen häufig mit Reizbarkeit, Schwitzen, Angst oder dem Gefühl des bevorstehenden Todes einher.

2. Eine kleine Anzahl von Patienten hat keine Schmerzen

Die ersten Symptome sind Schock oder akutes Herzversagen.

3. Einige Patienten haben Schmerzen im Oberbauch

Es kann zu einer Fehldiagnose als akutes Abdomen, wie Magenperforation oder akute Pankreatitis, kommen. Eine kleine Anzahl von Patienten leidet unter Schmerzen im Nacken, Unterkiefer, Rachen und den Zähnen, die leicht fehldiagnostiziert werden können.

4. Psychische Störung

Kann bei älteren Patienten auftreten.

5. Systemische Symptome

Unbeschreibliches Unwohlsein und Fieber.

6. Gastrointestinale Symptome

Zu den Symptomen zählen Übelkeit, Erbrechen, Blähungen usw., die bei Patienten mit einem Myokardinfarkt der unteren Herzwand häufiger auftreten.

Ein akuter Herzinfarkt tritt plötzlich auf und muss frühzeitig erkannt und behandelt werden, wobei eine verstärkte präklinische Behandlung erforderlich ist. Die Behandlungsprinzipien bestehen darin, den absterbenden Herzmuskel zu retten, den Infarktbereich zu verkleinern, die Herzfunktion zu schützen und verschiedene Komplikationen rechtzeitig zu behandeln.

1. Überwachung und allgemeine Behandlung

Patienten ohne Komplikationen sollten während der akuten Phase 1 bis 3 Tage im Bett bleiben, Sauerstoff erhalten und sich einer kontinuierlichen EKG-Überwachung unterziehen, um Veränderungen der Herzfrequenz, des Herzrhythmus, des Blutdrucks und der Atmung zu beobachten. Bei Patienten mit Hypotonie oder Schock sollten bei Bedarf der Kapillarverschlussdruck und der Venendruck überwacht werden. Wenig Salz, wenig Fett, häufig kleine Mahlzeiten und regelmäßiger Stuhlgang. Nach drei Tagen wechselten Patienten ohne Komplikationen allmählich dazu, zum Essen, Urinieren und Bewegen im Haus auf einem Stuhl neben dem Bett zu sitzen. Normalerweise können Patienten das Krankenhaus innerhalb von 2 Wochen verlassen. Bei Patienten mit Herzinsuffizienz, schweren Herzrhythmusstörungen, Hypotonie usw. müssen die Bettruhezeit und die Entlassungszeit entsprechend verlängert werden.

2. Sedierung und Schmerzlinderung

Das wirksamste Analgetikum ist die intravenöse Verabreichung kleiner Dosen Morphin; auch Pethidin kann verwendet werden. Wer reizbar und nervös ist, kann Diazepam (Valium) oral einnehmen.

3. Blutvolumen anpassen

Legen Sie so bald wie möglich nach der Aufnahme einen intravenösen Zugang an und führen Sie die Flüssigkeitszufuhr in den ersten drei Tagen langsam wieder zu. Achten Sie dabei auf das Gleichgewicht zwischen Aufnahme und Abgabe.

4. Reperfusionstherapie zur Reduzierung des Infarktbereichs

Die Reperfusionstherapie ist die wichtigste Behandlungsmaßnahme bei einem akuten Myokardinfarkt mit ST-Strecken-Hebung. Das Öffnen des blockierten Herzkranzgefäßes und die Wiederherstellung des Blutflusses innerhalb von 12 Stunden nach Auftreten der Erkrankung kann den Bereich des Herzinfarkts verkleinern und die Sterblichkeit senken. Je früher die Wiedereröffnung des Herzkranzgefäßes gelingt, desto größer ist der Nutzen für den Patienten. „Zeit ist Myokard, Zeit ist Leben.“ Daher muss bei allen Patienten mit akutem Myokardinfarkt mit ST-Strecken-Hebung so schnell wie möglich eine Diagnose gestellt und so bald wie möglich eine Strategie für die Reperfusionstherapie entwickelt werden.

<<:  Welche Tipps gibt es für die Verwendung von Honig zu Hause?

>>:  Was sind die Symptome der Still-Krankheit?

Artikel empfehlen

Schmerzen an den Fingernagelrändern

Der Hauptbestandteil von Fingernägeln ist Eiweiß....

Kritik zu „Flower Chief“: Attraktive Charaktere und tiefgründige Geschichte

„Flower Chief“: Der Charme eines nostalgischen An...

Hamtaro 1: Neue, noch nicht ausgestrahlte Werkskritiken und Eindrücke der Serie

Ausführliche Besprechung und Empfehlungen zu nich...

So verwenden Sie das Warm Baby: So öffnen Sie es richtig

Ein Wärmekissen ist ein Produkt, das zum Warmhalt...

Wie lindert man Kopfschmerzen aufgrund eines Katers?

Es wird immer üblicher, sich zu betrinken. Nicht ...

Lumbale Traktionsliege

In den letzten Jahren hat die Zahl der Patienten ...

Welche Vitamine sollte ich einnehmen, um meinen Penis aufzuhellen?

Da die Lebensbedingungen immer besser werden, hab...

Kann man die Schale von Pfirsichen essen?

Pfirsiche sind für uns eine alltägliche Frucht. S...

Was sind die Vor- und Nachteile eines Salzwasser-Fußbades?

Im Winter sind die Temperaturen relativ niedrig u...

Was verursacht Gelenkschmerzen?

Wenn der menschliche Körper Probleme hat, treten ...

Wie wäscht man sein Gesicht richtig mit Aloe Vera?

Aloe Vera ist eine rein natürliche Pflanze. Viele...

Was soll ich tun, wenn ich Blasen im Mund habe?

Ich denke, dass die meisten Menschen in ihrem Leb...

So lindern Sie schnell den Juckreiz nach einem Mückenstich

Im Sommer gibt es neben den unerträglichen Temper...

Was tun, wenn Sie die ganze Nacht nicht schlafen können?

In der modernen Gesellschaft ist das Lebenstempo ...