Narbenheilungsprozess

Narbenheilungsprozess

Der Narbenheilungsprozess dauert in der Regel etwa eine Woche, bis er vollständig verheilt ist. Dies hängt von unseren individuellen Pflegemethoden und der Reparatur unserer eigenen Haut ab. Während des Narbenheilungsprozesses sollten wir jedoch auf Wundpflege und Hygiene achten, um Infektionen zu vermeiden. Der Narbenheilungsprozess unterliegt einem ständigen Wechsel von Blutungsphase, Stauungsphase, Granulationsphase und Kontraktionsphase bis hin zur vollständigen gemeinsamen Verheilung der Haut.

Eine Wunde entsteht, wenn die Integrität eines Gewebes gestört ist. Heilung ist der Prozess der Wiederherstellung der Gewebeintegrität. Alle Wunden, ob groß oder klein, müssen heilen. Dieser Prozess lässt sich grob in vier Phasen unterteilen:

1) Blutungsphase: Im verletzten Gewebespalt kommt es zu lokalen Blutungen und Exsudationen, das im Blut enthaltene Kollagen fördert die Blutgerinnung. Dadurch bildet sich an der Wunde ein Gerinnsel, das verschiedene Zellen und Blutbestandteile enthält.

2) Stauungsstadium: Aufgrund der durch Chemikalien in der Gewebeflüssigkeit oder Hypoxie verursachten Erweiterung der Arteriolen nehmen Blut- und Lymphfluss zu. Verschiedene Blutzellen und Wanderzellen dringen in die beschädigten und entzündeten Bereiche ein. Makrophagen, die in den entzündeten Bereich eindringen, kommen heraus, um Bakterien zu verschlingen. Die Folge ist, dass sich die eingedrungenen Bakterien, Fremdkörper und abgestorbenes Gewebe zu Eiter verdichten, der über die offene Wunde aus dem Körper ausgeschieden werden kann.

3) Granulationsstadium: Durch die Vermehrung der Kapillaren kommt es zur Rötung und Vorwölbung der Wunde, so dass sich Granulationsgewebe bildet. Während dieser Granulationsphase finden gleichzeitig Autolyse, Entfernung nekrotischen Gewebes und Geweberegeneration statt. Proliferation von Epithelgewebe.

4) Kontraktionsphase: In dieser Phase reifen die Zellen, die die Wunde bedecken, heran und bewirken eine Kontraktion der Wunde, wodurch die Wundränder einander näher kommen und die Wunde heilt, bis schließlich eine Narbe entsteht. Damit die Wunde heilt.

Die Wundheilung ist ein fortlaufender Prozess und die oben genannten vier Phasen sind manchmal typisch und überschneiden sich manchmal. Viele der aktuellen Wundauflagen lassen sich je nach Tageszeit unterschiedlich verwenden. Deshalb müssen wir den Heilungsprozess aufmerksam verfolgen und eine gezielte Behandlung durchführen, um die Wunde optimal zu versorgen.

<<:  Wo Galle produziert wird

>>:  Kann Teebaumöl auf Wunden aufgetragen werden?

Artikel empfehlen

So entfernen Sie Muttermale am Bauch

Wer möchte nicht makellose Haut? Die Realität wid...

Umfassendes Verständnis externer Behandlungsmethoden für Ekthym

Ich glaube, dass jeder gerne mehr über Ekthym erf...

Sind gute und schlechte Zigaretten gleichermaßen giftig?

Rauchen ist für viele Menschen eine Gewohnheit. O...

Die Attraktivität und Bewertung von „Pokémon Best Wishes Staffel 2 Folge N“

Pokémon Beste Wünsche Staffel 2 Folge N – Überwäl...

Was ist die Ursache für blutigen Aszites?

Der menschliche Körper enthält Wasser, und unters...

Warum bin ich immer schläfrig?

Schlafen ist für den menschlichen Körper sehr wic...

Wie behandelt man Mundgeschwüre?

Apropos Mundgeschwüre: Bei vielen Menschen sind s...

Vorteile der Haarwäsche mit Salzwasser

Haare waschen ist etwas, was wir häufig tun. Wie ...

Der Reiz und die Bewertung von M'sun: Eine Pflichtlektüre für Anime-Fans

„Konomakyuji M’Zoon“: Eine neue Art von Kurzanime...

Diagnosekriterien für Fettleber

Fettleber ist eine häufige Erkrankung in der klin...

Ist Ultraschall mit Strahlung verbunden?

In der heutigen Gesellschaft ist jeder im Leben z...

Langfristiges Ausbleiben der Ejakulation

Es ist nicht schlecht für Männer, lange Zeit nich...

Was tun bei Bauchschmerzen nach der Einnahme chinesischer Medizin?

Magenschmerzen nach der Einnahme chinesischer Med...

Wie lange trägt man eine selbstligierende Zahnspange üblicherweise?

Selbstligierende Zahnspangen sind ebenfalls eine ...