Eine Tollwutimpfung ist eigentlich eine Möglichkeit, Tollwut vorzubeugen. Bei einigen wenigen Menschen treten jedoch nach der Tollwutimpfung Reaktionen wie Fieber, Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit oder allgemeines Unwohlsein auf. Dies kommt auch recht häufig vor. Im Allgemeinen können die Symptome innerhalb von ein oder zwei Tagen wirksam gelindert werden. Wenn Sie jedoch das Gefühl haben, dass die körperliche Reaktion deutlicher ist, sollten Sie die Krankheit genau beobachten und zur Diagnose und Behandlung ins Krankenhaus gehen. 1. Bei einer kleinen Anzahl von Personen kann es nach der Tollwutimpfung zu Impfreaktionen kommen. Zusätzlich zur erhöhten Körpertemperatur können bei manchen Empfängern auch Kopfschmerzen, Schwindel, Schüttelfrost, Müdigkeit und ein allgemeines Unwohlsein auftreten, das normalerweise 1 bis 2 Tage anhält. Bei einigen Empfängern können gastrointestinale Symptome wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall auftreten, die normalerweise am Tag der Impfung häufiger auftreten und selten 2 bis 3 Tage anhalten. 2. Diese allgemeinen Reaktionen, die nach der Impfung auftreten, sind auf die inhärenten Eigenschaften des Impfstoffs selbst zurückzuführen und verursachen nur vorübergehende physiologische Funktionsstörungen im Körper. Wenn leichte systemische Reaktionen auftreten, sollten Sie diese intensiv beobachten und im Allgemeinen keine Behandlung benötigen. Wenn nötig, ruhen Sie sich ausreichend aus, trinken Sie viel Wasser, halten Sie sich warm und beugen Sie Folgeerkrankungen vor. 3. Personen mit schweren systemischen Reaktionen können Medikamente oder andere symptomatische Behandlungen einnehmen. Wenn das hohe Fieber anhält oder von anderen Komplikationen begleitet wird, sollte der Zustand genau beobachtet und bei Bedarf zur Behandlung ein Krankenhaus aufgesucht werden. 4. Die Impfziele können in zwei Typen unterteilt werden : einer ist die postexpositionelle Prävention (nach Bissen oder Kratzern) und der andere ist die präexpositionelle Prävention (ohne Bisse oder Kratzer). ⑴ Prävention nach einem Biss (Exposition). Jeder, bei dem der Verdacht besteht, dass er mit dem Tollwutvirus in Berührung gekommen ist, z. B. durch Bisse oder Kratzer (auch leichte) von Tieren wie Hunden, Katzen, Füchsen, Wölfen, Stinktieren, Waschbären und Vampirfledermäusen (auch scheinbar gesunden Tieren) oder durch das Lecken verletzter Haut oder Schleimhäute durch Tiere, muss mit diesem Impfstoff geimpft werden. ⑵ Verhinderung von Bissen (vor der Exposition). Arbeitnehmer im Seuchengebiet, die einem hohen Risiko ausgesetzt sind, gebissen zu werden oder die Möglichkeit haben, mit dem Virus in Kontakt zu kommen, wie etwa Tierärzte, Tierhalter, Viehzüchter, Schlachter, Tollwutvirus-Experimentatoren, Impfstoffhersteller, medizinisches Personal von Tollwutpatienten, Höhlenarbeiter sowie Menschen, die häufig Kontakt mit anderen Säugetieren haben, Kinder in stark von der Seuche betroffenen Gebieten, Postboten und Touristen in Seuchengebieten, sollten alle mit einem Tollwutimpfstoff geimpft werden. |
<<: Welche Wirkungen hat Chushi?
>>: Darf ich nach der Tollwutimpfung Alkohol trinken?
Mädchen lieben es, schön zu sein, und die meisten...
Mit der Entwicklung von Wissenschaft und Technolo...
Da Kinder ihre Augen nicht so viel benutzen wie E...
„King of Thieves JING“ – Ein fantastisches Abente...
Bronchitis ist einer der Faktoren, die Erkältunge...
1. Vermeiden Sie die Einnahme von Nahrungsergänzu...
Koteletten sind für Menschen sehr wichtig, egal o...
Heutzutage hat sich der Lebensstandard der Mensch...
Wenn die Haut einer Person etwas Ungewöhnliches a...
Viele Menschen spülen sich beim Duschen gewöhnlic...
Xiaolongbao ist ein Gericht, das viele Menschen g...
Viele Menschen wissen nicht viel über Ovalbumin, ...
Aszites ist eine sehr häufige Erkrankung. Es gibt...
Wir wissen, dass Frauen nach der Schwangerschaft ...
Es gibt viele Kartoffelsorten, wie zum Beispiel r...