Wie impft man richtig gegen Schweinepest?

Wie impft man richtig gegen Schweinepest?

Bauernhöfe, egal ob Hühner-, Enten- oder Schweinezüchter, müssen darauf achten, das Auftreten verschiedener Krankheiten zu verhindern. Unter ihnen ist die Schweinepest eine Krankheit, die durch Viruszellen verursacht wird, die durch Mutationen in Zellen im Körper des Schweins entstehen. Ihre Hauptmerkmale sind: ein schneller und schwerer Ausbruch und eine leichte Ausbreitung über ein großes Gebiet. Da kranke Schweine für Schweinezüchter nicht verkäuflich sind und den Betrieben dadurch große wirtschaftliche Einbußen entstehen, ist es notwendig, den Schweinepest-Impfstoff richtig einzusetzen und schon im Vorfeld vorzubeugen.

Zurzeit sind drei Arten von Impfstoffen zur Vorbeugung der klassischen Schweinepest auf dem Markt, nämlich der Lebendimpfstoff gegen die klassische Schweinepest (I) – Kaninchenimpfstoff, der Lebendimpfstoff gegen die klassische Schweinepest (II) – Zellimpfstoff und der Lebendimpfstoff gegen die klassische Schweinepest (I) – Lymphosplenic-Impfstoff.

Klassischer Schweinepest-Lebendimpfstoff (I) – Kaninchen-Impfstoff wird durch intramuskuläre oder subkutane Injektion verabreicht. Verdünnen Sie bei der Anwendung die auf dem Flaschenetikett angegebene Menge mit steriler Kochsalzlösung (1 ml pro Kopf, 1 ml für große und kleine Schweine). Eine gleichzeitige Injektion mit einem Impfstoff ist verboten. Bei einigen Schweinen kann es innerhalb von 1 bis 2 Tagen nach der Injektion dieses Impfstoffes zu Reaktionen kommen, die sich jedoch nach 3 Tagen wieder normalisieren. Kommt es nach der Impfung zu einer allergischen Reaktion, sollten rechtzeitig antiallergische Medikamente wie beispielsweise Adrenalin gespritzt werden. Der Impfstoff sollte lichtgeschützt und unter -15 °C gelagert werden.

Die Gültigkeitsdauer beträgt 12 Monate. Nach der Verdünnung sollte der Impfstoff in einen Kühlbehälter gegeben werden; das Einfrieren ist strengstens untersagt. Bei einer Temperatur unter 15 °C sollte er innerhalb von 6 Stunden aufgebraucht werden; bei einer Temperatur zwischen 15 und 27 °C sollte er innerhalb von 3 Stunden aufgebraucht werden. Der beste Zeitpunkt für die Injektion ist 2 Stunden nach oder vor dem Essen.

Klassischer Schweinepest-Lebendimpfstoff (II) – Der Zellimpfstoff kann sowohl für große als auch für kleine Schweine verwendet werden. Zu jeder Portion gemäß Etikett 1 ml sterile Kochsalzlösung hinzufügen und verdünnen.

1 ml subkutan oder intramuskulär injizieren. Eine Immunität kann bereits 4 Tage nach der Injektion auftreten und die Immunität kann bis zu 12 Monate nach der Injektion anhalten. Der Impfstoff wird unter -15°C gelagert und hat eine Haltbarkeit von 18 Monaten. Vor der Injektion sollten Sie sicherstellen, dass in Ihrer Region keine Epidemie vorliegt. Der Impfstoff sollte nach Bedarf verdünnt werden. Der verdünnte Impfstoff sollte an einem kühlen und dunklen Ort aufbewahrt und innerhalb von 2 Stunden verbraucht werden. Um Störungen durch mütterliche Antikörper vorzubeugen, können Ferkel vor dem Absetzen mit 4 Impfstoffdosen geimpft werden.

Klassischer Schweinepest-Lebendimpfstoff (I) – Lympho-Milz-Impfstoff wird durch intramuskuläre oder subkutane Injektion verabreicht. Verdünnen Sie bei der Anwendung die auf dem Flaschenetikett angegebene Menge mit steriler Kochsalzlösung (1 ml pro Kopf, 1 ml für große und kleine Schweine). Bei -15 °C oder darunter lichtgeschützt lagern. Die Haltbarkeit beträgt 12 Monate. Nachdem der Impfstoff verdünnt wurde, sollte er in einen Kühlbehälter gegeben werden und darf nicht eingefroren werden. Wenn die Temperatur unter 15 °C liegt, sollte er innerhalb von 6 Stunden verwendet werden. Bei Temperaturen zwischen 15 und 27 Grad Celsius sollte der Verbrauch innerhalb von 3 Stunden erfolgen. Der beste Zeitpunkt für die Injektion ist 2 Stunden nach oder vor dem Essen.

In Gebieten, in denen die Schweinepest nicht vorkommt, ist für alle drei Impfstoffe lediglich eine einzige Injektion bei Ferkeln erforderlich, die nach dem Absetzen keine mütterlichen Antikörper aufweisen. Bei Seuchengefahr kann bei Ferkeln eine Impfung im Alter von 21-30 Tagen und eine Impfung im Alter von etwa 65 Tagen erfolgen. Die geimpften Schweine müssen gesund sein. Wenn sie schwach oder krank sind, eine hohe Körpertemperatur oder einen schlechten Appetit haben, sollten sie nicht geimpft werden. Verschiedene bei der Immunisierung verwendete Instrumente müssen vor der Verwendung desinfiziert werden. Die ausgekochte und desinfizierte Nadel muss bei jeder Injektion eines Schweins ausgetauscht werden. „Fliegende Injektionen“ sind streng verboten. Die Injektionsstelle sollte zunächst zugeschnitten und dann vor der Injektion mit Jod desinfiziert werden. Bei Anwendung in Gebieten, in denen Schweinepest aufgetreten ist, muss die Anwendung streng durch einen Tierarzt überwacht werden und das Personal zur Seuchenprävention muss die Anwendung eine Woche lang täglich beobachten.

<<:  Können Augenübungen Kurzsichtigkeit heilen?

>>:  Welche Gefahren birgt Ozon für den menschlichen Körper?

Artikel empfehlen

So können Sie Nierensteine ​​schnell ausscheiden

Ich glaube, viele Menschen kennen die Krankheit N...

Welche Medikamente sind nach der Kürettage einzunehmen?

Nach einer künstlichen Abtreibung wird bei einer ...

Zehn Tipps zur Bettplatzierung für eine bessere Gesundheit

1. Beim Bett selbst müssen Sie darauf achten, ob ...

Was verursacht trockene Lippen?

Trockene Lippen sind ein sehr häufiges Problem in...

Was tun bei Mandelentzündung und Erbrechen?

Mandelentzündung ist eine sehr häufige Erkrankung...

Was ist der Grund für das Grinsen?

Im Winter ist das Wetter trocken und die Menschen...

Kann ich in einer Thermoskanne Tee zubereiten?

Thermosbecher sind gängige Trinkbecher, insbesond...

Was verursacht eine Analfistel?

Analfistel ist eine häufige anorektale Erkrankung...

Welche Pflanzen und Blumen sind strahlensicher?

Das 21. Jahrhundert ist ein Zeitalter der Technol...

Entfernen Sie muffige Gerüche aus unbelüfteten Räumen

In einem luftdichten Raum bleiben Feuchtigkeit un...

Was tun bei schlaffer Stirnhaut? So lösen Sie das Problem!

Mit zunehmendem Alter erschlafft die Haut und es ...

Wie wählt man Zuckerapfel?

Mit dem Fortschritt der Gesellschaft haben wir vi...

Welche Möglichkeiten gibt es, die Denkfähigkeit zu trainieren?

Kritisches Denken. Dies äußert sich darin, dass m...

Was sollte ich essen, um meine dunkelgelbe Haut nach der Geburt zu pflegen?

Bei vielen Frauen tritt nach der Geburt häufig du...