Was Sie nach dem Fußbad beachten sollten

Was Sie nach dem Fußbad beachten sollten

Nach dem Einweichen der Füße müssen wir die Fußsohlen abtrocknen und das schmutzige Wasser wegschütten. Wir können nicht sofort nach dem Einweichen der Füße ins Bett gehen. Wir müssen auf die Einweichzeit achten und dürfen nicht wahllos chinesische Medizin zum Einweichen der Füße verwenden. Da das Einweichen der Füße mit chinesischer Medizin der Behandlung von Körperfunktionen dient, wird die wahllose Verwendung chinesischer Medizin zum Einweichen der Füße Ihre Gesundheit beeinträchtigen. Was die Vorsichtsmaßnahmen nach dem Einweichen der Füße betrifft, müssen wir auf die Hygiene unserer Füße achten und vermeiden, mit nassen Füßen ins Bett zu gehen, da dies leicht zu Fußpilzsymptomen führen kann.

1. Gehen Sie nach dem Fußbad nicht sofort zu Bett.

Gehen Sie nach dem Fußbad nicht sofort zu Bett. Reiben Sie Ihre Fußsohlen, solange sie noch warm sind, und gehen Sie erst zu Bett, wenn die Hitze in Ihrem ganzen Körper nachgelassen hat.

2. Am besten verwenden Sie für ein Fußbad mit chinesischer Medizin eine Holzschüssel.

Die chemische Zusammensetzung von Metallbecken, beispielsweise Kupferbecken, ist instabil und kann leicht mit der Gerbsäure der traditionellen chinesischen Medizin reagieren und schädliche Substanzen wie Gerbsäureeisen bilden, was die Wirksamkeit des Arzneimittels erheblich verringert.

3. Achten Sie auf Hygiene und Sauberkeit der Badewanne.

Wenn das Fußbad nicht gründlich gereinigt wird oder die Wannenwand nicht mit antibakteriellen Mitteln behandelt wird, bleiben die Bakterien an den Füßen leicht an der Wannenwand haften und verursachen wiederholte Infektionen der Füße. Daher ist es sehr wichtig, ein gutes Fußbad auszuwählen.

4. Kinder sollten ihre Füße nicht über längere Zeit in überhitztes Wasser einweichen.

Da sich das Fußgewölbe bereits im Kindesalter ausbildet, ist es wichtig, bereits im frühen Kindesalter auf seinen Schutz zu achten. Wenn Sie die Füße Ihres Kindes häufig mit heißem Wasser waschen, lockern sich die Bänder an den Fußsohlen, was der Bildung und Erhaltung des Fußgewölbes nicht förderlich ist und leicht zu Plattfüßen führen kann.

5. Das Fußbad sollte nicht zu lange dauern, angemessen sind 15 bis 30 Minuten.

Beim Einweichen der Füße gelangt das Blut in die unteren Gliedmaßen und das Gehirn wird anfällig für eine unzureichende Blutversorgung. Patienten mit Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen sowie ältere Menschen, die ein Engegefühl in der Brust oder Schwindelgefühl verspüren, sollten das Fußbad vorübergehend unterbrechen und sich ausruhen. Bei Diabetikern ist die periphere Sensorik eingeschränkt, daher sollten Familienmitglieder zunächst die Wassertemperatur prüfen, um Verbrühungen vorzubeugen.

6. Es ist nicht ratsam, die Füße innerhalb einer Stunde nach einer Mahlzeit einzuweichen.

Nach dem Essen fließt der größte Teil des Blutes im Körper in den Verdauungstrakt. Wenn Sie Ihre Füße unmittelbar nach einer Mahlzeit in heißes Wasser einweichen, fließt das Blut, das in den Verdauungstrakt fließen sollte, stattdessen in die unteren Gliedmaßen. Mit der Zeit beeinträchtigt dies die Verdauung und Aufnahme und führt zu Nährstoffmängeln. Deshalb ist es am besten, die Füße eine Stunde nach dem Essen einzuweichen.

7. Frauen sollten während der Menstruation keine Fußbäder gemäß der chinesischen Medizin verwenden.

Die Probleme, mit denen Frauen während ihrer Menstruation konfrontiert sind, sind komplizierter. Wenn Sie die Ursache nicht identifizieren können und Ihre Füße mit chinesischer Medizin einweichen, wird dies nicht nur keine lindernde Wirkung haben, sondern kann auch Symptome wie Dysmenorrhoe verschlimmern. Wenn Frauen zur Behandlung von Menstruationsbeschwerden wie Dysmenorrhoe ein Fußbad nach chinesischer Medizin anwenden möchten, sollten sie daher am besten einen Arzt aufsuchen und ihrer individuellen Situation entsprechend das geeignete Medikament einnehmen.

8. Das ist nicht für jeden geeignet.

Bei Menschen mit einer arteriellen Verschlusskrankheit der unteren Extremitäten kann das Einweichen der Füße oder die Verwendung von Wärmflaschen, Heizgeräten oder Heizdecken zum Warmhalten kontraproduktiv sein oder den Zustand sogar verschlimmern und eine Nekrose der Extremitäten verursachen. Menschen mit hohem Blutdruck, Diabetes und langjährigem Rauchen sollten zur Vorbeugung von Gefäßerkrankungen regelmäßige Kontrolluntersuchungen durchführen lassen und ihre Füße nicht vorschnell einweichen. Auch Menschen mit besonderen körperlichen Voraussetzungen, die zu Entzündungen neigen oder Menschen mit Hautschädigungen an den Füßen sollten auf ein Fußbad verzichten.

<<:  So verwenden Sie Papaya zum Einweichen Ihrer Füße

>>:  Vorteile eines Beifußbades

Artikel empfehlen

Wie man den ausgehärteten Eselshaut-Gelatinekuchen weich macht

Jeder weiß, dass Eselshautgelatine ein Stärkungsm...

Plötzliche Harninkontinenz

Harninkontinenz bei Kindern ist ein weit verbreit...

Wie sollten Heidelbeeren gelagert werden?

Blaubeeren sind eine weit verbreitete Frucht. Sie...

Welche Wirkung hat ein Bad mit abgekochtem Beifuß- und Geißblattwasser?

Im Leben haben Menschen oft Hautprobleme. In der ...

Was ist Aflatoxin

Aflatoxin wächst hauptsächlich in Erdnüssen und M...

Zerebrale arteriovenöse Fehlbildung

Venenverstopfung ist eine ernste Erkrankung, trit...

Was verursacht Verwirrung, Übelkeit und Erbrechen?

Im Laufe des Lebens erleben viele Menschen Sympto...

Wie hoch ist das Risiko, sich durch Geschlechtsverkehr mit AIDS anzustecken?

Ich glaube, jeder weiß, wie schädlich AIDS ist. W...

Tipps zum Umgang mit Halsschmerzen

Beim Verzehr von Fisch muss jeder sehr vorsichtig...

Schockierende Bewertung und ausführliche Überprüfung von Pupa

Umfassende Bewertung und Empfehlung von "Pup...

Was sind die Vor- und Nachteile von Bakterien

In unserer Lebensumgebung sind wir ständig und üb...

Wie viel Protein ist im normalen menschlichen Urin enthalten?

Wenn Sie zu einem routinemäßigen Urintest ins Kra...