Die Augen sind ein sehr wichtiger Teil des menschlichen Körpers und es ist leicht zu erkennen, wenn an den Augen abnormale Symptome auftreten. Beispielsweise können bei manchen Menschen Symptome wie Rötung, Schwellung und übermäßiger Augenausfluss auftreten. Wenn diese Augenphänomene auftreten, müssen Sie im Allgemeinen darauf achten und sie rechtzeitig untersuchen und behandeln lassen. Rote, juckende Augen und Augenschleim können viele Ursachen haben, zum Beispiel Erkrankungen. Was also verursacht rote, juckende Augen und Augenschleim? 1. Entzündung Zu viel Augenschleim ist ein Zeichen einer Augenentzündung und sollte umgehend untersucht und behandelt werden. Wenn die Augen mit Bakterien infiziert sind, kommt es zu einer Entzündungsreaktion. Einerseits werden dadurch die Meibom-Drüsen stimuliert und die Talgsekretion gefördert, wodurch die Talgmenge auf den Augenlidern und in den Augenwinkeln größer als gewöhnlich wird. Andererseits weiten sich die Blutgefäße in den Augen und die weißen Blutkörperchen im Blut sammeln sich, um fremde Krankheitserreger abzutöten. Die Überreste dieser abgetöteten Krankheitserreger und die im Kampf „ruhmreich gestorbenen“ weißen Blutkörperchen vermischen sich mit dem Augenschleim. Dadurch nimmt der Augenschleim nicht nur zu, sondern ein Teil davon ist auch gelblich-weiß. Wenn Sie also an Trachom, Bindehautentzündung oder anderen Ursachen leiden, die eine Entzündung der Augenlider und der Bindehaut verursachen, nimmt der Augenschleim zu. 2. Bindehautentzündung Konjunktivitis ist eine entzündliche Reaktion, die in der Bindehaut des Auges auftritt und im Allgemeinen in zwei Kategorien unterteilt wird: infektiös und nicht infektiös. Wenn die Bindehaut verschiedenen Reizen ausgesetzt ist, treten Symptome wie Ödeme, rote Augen und vermehrte Sekretionen auf, die ein oder beide Augen betreffen können. Je nach Zustand und Verlauf kann die Bindehautentzündung in drei Kategorien eingeteilt werden: akut, subakut und chronisch; je nach Ursache kann sie in bakterielle, virale, Chlamydien-, Pilz- und allergische Konjunktivitis unterteilt werden; je nach den Merkmalen der Bindehautläsionen kann sie in akute follikuläre Konjunktivitis, chronische follikuläre Konjunktivitis, membranöse und pseudomembranöse Konjunktivitis usw. unterteilt werden. 3. Hinweis Da bei einer Bindehautentzündung viel Sekret gebildet wird, kann das Sekret nicht so leicht abfließen, wenn das betroffene Auge abgedeckt wird, und sammelt sich im Bindehautsack. Durch das Abdecken des Auges steigt auch die Temperatur des Bindehautsacks, was die Vermehrung von Bakterien begünstigt und die Bindehautentzündung verschlimmert. Bei Lichtangst kann der Patient eine lichtundurchlässige Brille tragen. |
>>: Was ist die Ursache für rote und blutunterlaufene Augen?
„No Game No Life“: Eine alternative Weltfantasie,...
Viele Menschen hatten als Kind Läuse. Es bilden s...
Wenn es ums Ertrinken geht, ist dieser Begriff wa...
„PetoPeto-san“ – Eine herzerwärmende Schulkomödie...
Wie entfernt man Fliegen im Haus? Neben der Verwe...
Im 21. Jahrhundert ist die Erhaltung der Gesundhe...
Bei Menschen, die normalerweise viel zu tun haben...
Spülungen werden normalerweise verwendet, um dem ...
Um Ihre Zähne besser zu schützen, ist das täglich...
Die heutige Gesellschaft ist eine Gesellschaft, d...
Jede Familie mit einem Baby kauft einen Schnuller...
Tatsächlich müssen Menschen ein Drittel ihres Leb...
Die Wahrscheinlichkeit, Kurzsichtigkeit zu erben,...
Arachnoidalzysten sind eine angeborene Erkrankung...
Wenn Reis lange gelagert wird, insbesondere in ei...