Der Fötus dreht sich im Allgemeinen nicht, wenn er sich im Mutterleib befindet. Selbst wenn sich die Mutter dreht, spürt der Fötus aufgrund des Schutzes des Fruchtwassers keine starken Vibrationen. Wenn sich eine schwangere Frau jedoch im Schlaf häufig umdreht, hat dies gewisse Auswirkungen auf den Fötus. Beispielsweise kann sich die Nabelschnur des Fötus um den Hals wickeln. In schweren Fällen kann dies zu einer Entwicklungsverzögerung des Fötus führen. Darüber hinaus sollten Schwangere am besten auf der linken Seite schlafen. 1. Wenn sich die Mutter umdreht, dreht sich das Baby im Mutterleib ebenfalls um oder wird es geweckt ? Neben der Anwesenheit des Fötus in der Gebärmutter der schwangeren Mutter gibt es auch eine wichtige Schutzschicht: das Fruchtwasser. Das Fruchtwasser in der Gebärmutter hält den Fötus im Bauch der Mutter, unabhängig vom Körper der schwangeren Mutter. Wenn der Bauch der schwangeren Mutter unter äußerem Druck steht, reduziert das Fruchtwasser den Druck und lindert die Beschwerden des Fötus. Einfach ausgedrückt ist das Fruchtwasser ein Stoßdämpfer für den Fötus. Wenn sich die Mutter umdreht, spürt das Baby im Mutterleib daher nur eine leichte Erschütterung. Diese Erschütterung sorgt dafür, dass das Baby fester schläft und sich nicht umdreht. 2. Warum sollten Schwangere auf der linken Seite schlafen? Die Gebärmutter ist im Allgemeinen nach rechts geneigt. Liegt die werdende Mutter in der Spätschwangerschaft auf der rechten Seite oder auf dem Rücken, werden die Venen komprimiert, was zu einer schlechten Durchblutung und Sauerstoffmangel führt. Obwohl das Fruchtwasser den Fötus schützt und ihn in der Gebärmutter hält, benötigt der Fötus ständig eine Blut- und Sauerstoffversorgung. Durch das Schlafen auf der linken Seite wird die Tendenz der Gebärmutter, nach rechts zu kippen, ausgeglichen und die Plazenta kann besser mit Blut und Nährstoffen versorgt werden. 3. Welche Gefahren birgt es für schwangere Mütter, sich im Schlaf ständig umzudrehen? Auch wenn der Fötus durch das Fruchtwasser geschützt ist, bedeutet das nicht, dass sich die werdende Mutter nach Belieben drehen kann, da sich die Nabelschnur noch in der Gebärmutter befindet. Ein gelegentliches Umdrehen hat keine ernsthaften Folgen, häufiges Umdrehen kann jedoch dazu führen, dass sich die Nabelschnur um den Hals wickelt, was eine sehr ernste Angelegenheit für den Fötus ist. 1. Schwangere Mütter kennen die Nabelschnur um den Hals nicht. Viele werdende Mütter kennen sie. Dabei handelt es sich um die Nabelschnur, die um den Hals des Fötus gewickelt ist. Wenn die Verwicklungen gering und die Zahl der Kreise klein ist, wird die Entwicklung des Fötus nicht beeinträchtigt und die Verwicklungen können sich normalerweise mit zunehmendem Wachstum des Babys lösen. 2. Wenn die Nabelschnur zu fest gewickelt ist, reicht die verbleibende Länge nicht aus und es besteht kein Spielraum. Der Fötus kann nur schwer aus der Nabelschnur herauskommen und das Baby kann an Hypoxie und Entwicklungsverzögerung leiden. Deshalb sollte sich die werdende Mutter, sobald der Bauch im Laufe der Schwangerschaft deutlicher sichtbar wird, nicht zu häufig umdrehen, um unnötigen Ärger zu vermeiden. |
>>: Welche Vorteile hat der Verzehr von Luffaschwamm für schwangere Frauen?
Zitronen sind Früchte mit viel Vitamin C, daher s...
Wir alle haben in unserem Leben Schlafprobleme. M...
Radar ist ein Ortungsgerät, das nach dem Prinzip ...
In der heutigen Gesellschaft stoßen große Fabrike...
Was sollte man bei polyzystischer Nierenerkrankun...
„Border“: Ein Abenteuer in die Tiefen der Dark Fa...
Viele Menschen möchten zu Hause Pflanzen züchten....
Menschen neigen nach falscher Ernährung oder hohe...
Flecken können aus verschiedenen Gründen an jedem...
Die Leber ist das wichtigste Organ des menschlich...
Calamin ist ein weit verbreitetes topisches Medik...
Infektiöser Durchfall ist ein Problem, das Aufmer...
Wer gerne Fische züchtet, kennt wahrscheinlich Ei...
Kolumbus' großes Abenteuer – Geschichte und A...
Ein Thema, das die Menschen heutzutage sehr beunr...