So sterilisieren Sie hausgemachten Rotwein

So sterilisieren Sie hausgemachten Rotwein

Mit der allmählichen Verbesserung des Lebensstandards brauen viele Menschen in ihrer Freizeit gerne selbst Wein und verschenken manchmal auch etwas von ihrem eigenen Wein an andere. Obwohl jeder der Meinung ist, dass es unbedenklich ist, den Wein zu trinken, den er selbst gebraut hat, gibt es viele Dinge, die beim Brauen von Wein beachtet werden müssen, beispielsweise die Sterilisation beim Brauen von Rotwein.

So sterilisieren Sie hausgemachten Rotwein

1. Um Bakterienrückstände im Wein zu vermeiden, müssen wir mit dem ersten Schritt beginnen. Das Waschen der Trauben ist sehr wichtig. Normalerweise können sich auf den Trauben Pestizidrückstände befinden, daher sollten wir sie wiederholt mit Leitungswasser waschen und faule Trauben entfernen. Bei der Auswahl der Weinherstellungsbehälter sollten wir uns dann für Keramikgefäße oder Glasflaschen entscheiden, da Kunststoff mit Alkohol reagieren und dabei einige schädliche Substanzen freisetzen kann, die die menschliche Gesundheit gefährden. Drehen oder öffnen Sie den Deckel beim Verschließen nicht nach Belieben, um das Eindringen von Schmutz und die Bildung von Bakterien zu vermeiden.

2. Kurz gesagt, es ist unmöglich, überhaupt keine Bakterien zu haben, aber wir sollten versuchen, das Auftreten von Bakterien bei jedem Schritt zu vermeiden. Wenn wir guten Wein erhalten möchten, müssen wir jeden Brauschritt ernst nehmen.

Hinweise zu selbstgemachtem Wein

1. Temperaturkontrolle der Fermentationsumgebung

Stellen Sie den Behälter nicht an einen überhitzten Ort. Die geeignete Gärtemperatur für Rotwein beträgt 28 bis 32 °C, die Gärtemperatur für Weißwein liegt bei etwa 20 °C. Im Allgemeinen dauert die Gärung 3 bis 7 Tage, die Schalen und Rückstände schwimmen auf und werden vollständig vom Saft getrennt. Dann werden sie mit Gaze gefiltert und der Traubensaft wird etwa eine Woche lang versiegelt. Das ist unserer Meinung nach der ideale Wein.

2. Wein sollte mit Originalsaft gebraut werden

Das Hinzufügen von Wasser oder Wein wäre ein Fehler. Selbstgebrauter Wein erzeugt während des Gärungsprozesses Gas. Verwenden Sie niemals Plastikflaschen, Eisen-, Aluminium- oder Kupfergefäße usw., um ihn aufzubewahren. Verwenden Sie Holzfässer oder Edelstahlbehälter und füllen Sie diese nicht auf. Durch Einsetzen eines U-förmigen Rohrs in den Verschlussdeckel wird die Luft abgeführt, und Schwefeldioxid wird zusammen mit dem Faulgas abgeführt.

3. Die eingefüllte Trestermenge sollte 4/5 des Volumens des Gärbehälters nicht überschreiten.

Während des Gärungsprozesses müssen Gärröhrchen installiert werden. Selbst gebrauter Wein produziert während des Gärungsprozesses Kohlendioxid. Wenn zu viel Fruchtmark eingefüllt wird und der Gärtank nicht installiert ist, kann der Behälter leicht platzen und unnötige Verluste verursachen.

4. Zum Weinbrauen wählen Sie am besten ein blickdichtes Keramikgefäß.

Wenn Sie ein durchsichtiges Glas verwenden, sollten Sie das Glas während des Fermentationsprozesses mit einer schwarzen Plastiktüte abdecken. Beim Brauen von Wein müssen Sie darauf achten, dass keine Luft austritt und kein Schimmel entsteht. Wenn Sie feststellen, dass der Wein zu Hause schimmelig ist, reinigen Sie ihn rechtzeitig und trinken Sie ihn nicht. Wenn Sie mit der Weinherstellungstechnik nicht vertraut sind, wird außerdem davon abgeraten, Wein zu Hause herzustellen.

<<:  Kann man frische Lotussamen roh essen?

>>:  Kann Methanol durch Erhitzen von selbstgemachtem Wein entfernt werden?

Artikel empfehlen

Welche Fischsorte isst man am besten während der Wochenbettzeit?

Während der Entbindungszeit sind verschiedene Sup...

Ist Helicobacter pylori leicht zu behandeln?

Gastritis ist eine häufige klinische Erkrankung u...

Welches Gesichtsreinigungsmittel für Mischhaut geeignet ist

Gesichtsreiniger sind Reinigungsprodukte, die jed...

Was verursacht die Weißfleckenkrankheit auf der Haut?

Wenn es um den Namen Vitiligo geht, sind viele Me...

Was verursacht Akne auf der Nase?

Akne auf der Nase ist ein sehr häufiges Phänomen....

Wie weckt man eine komatöse Person nach einem Hirninfarkt?

Bei Patienten mit einem Hirninfarkt ist das Koma ...

Symptome einer Hautnervenschädigung

Die Gesundheit der Haut war schon immer ein Anlie...

Der Schaden der Harzrestauration der Vorderzähne

Es gibt viele Materialien zum Füllen von Zähnen, ...

Sind Hühnchen und Fisch kalorienreich?

Hühnchen und Fisch sind in unserem Leben tatsächl...

Allergischer Hautausschlag am Kinn

Allergien kommen sehr häufig vor und im Falle ein...

Postoperative Versorgung und Rehabilitationspflege bei Schenkelhalsfrakturen

Bei älteren Menschen mit Osteoporose kommt ein Sc...

Behandlung einer leichten Wirbelknochenhyperplasie

Viele Patienten mit Knochenhyperplasie sollten da...

Was sind die Vorteile von gedämpften Eiern mit Äpfeln

Gedämpfte Eier mit Äpfeln können auch die Blutgef...