Was tun, wenn Urämie einen hohen Phosphorgehalt aufweist

Was tun, wenn Urämie einen hohen Phosphorgehalt aufweist

Viele Patienten mit Urämie haben einen hohen Kalium- und Phosphorspiegel, was Komplikationen der Urämie sind. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie mehr auf Ihre Ernährung achten und den Verzehr von Nahrungsmitteln mit hohem Phosphorgehalt wie Seetang, Meeresalgen, Buchweizen, Weizen usw. vermeiden. Grobe Körner haben im Allgemeinen einen hohen Phosphorgehalt, essen Sie sie also nicht. Sie können es auch mit Medikamenten kontrollieren, beispielsweise mit Calciumcarbonat, Aluminiumhydroxid und anderen Medikamenten, die oral eingenommen oder injiziert werden können. Hier stellen wir vor, was zu tun ist, wenn der Phosphorgehalt bei Urämie hoch ist.

Wenn der Phosphorspiegel im Blut des Patienten angestiegen ist, kann Aluminiumhydroxid-Gel eingenommen werden. Übermäßiger Phosphor kann Risiken wie Hyperparathyreoidismus und metabolische Knochenkrankheiten verursachen. Alle Nahrungsmittel, die Proteine ​​oder Nährstoffe enthalten, enthalten Phosphor. Wenn die Nieren nicht in gutem Zustand sind, kann Phosphor nicht ausgeschieden werden und muss zusammen mit Bindemitteln (Kalziumtabletten) eingenommen werden, um Phosphor zu binden und ihn über den Kot auszuscheiden. Vermeiden Sie den Verzehr von Nahrungsmitteln, die zu viel Phosphor enthalten.

Die Nieren haben endokrine Funktionen. Bei eingeschränkter Nierenfunktion nimmt die Produktion von aktivem Vitamin D3 ab und auch die Ausscheidung von Phosphor durch die Glomeruli nimmt ab, was zum Auftreten einer Hyperphosphatämie führt. Ich frage mich, ob Sie jetzt Urin ausscheiden? Wenn angezeigt wird, dass noch eine gewisse Nierenfunktion vorhanden ist, werden Sie derzeit nur einer Dialysebehandlung unterzogen und haben keine Behandlung für die Niere selbst erhalten. Der Schlüssel besteht darin, diesen Teil der Nierenfunktion zu schützen. Die westliche Medizin behandelt hauptsächlich symptomatisch und setzt nicht bei der Ursache an. Es wird empfohlen, chinesische und westliche Medizin zur Behandlung zu kombinieren, die Ursache zu bekämpfen und die verbleibenden Glomeruli zu schützen. Nur auf diese Weise können Sie die weitere Entwicklung der Krankheit kontrollieren. Sobald die Krankheit unter Kontrolle ist, verschwinden die relativen Symptome und die Dialysezeit kann auch verlängert werden. Natürlich sollte die Ernährung hochwertig, proteinarm (Fisch, Eier, mageres Fleisch usw.), kalorienreich und phosphorarm sein und fettige und rohe, kalte und kühle Lebensmittel vermeiden.

Hyperphosphatämie kann verhindert und behandelt werden. Die Patienten selbst sollten darauf achten, die Aufnahme von phosphatreichen Lebensmitteln wie Milchprodukten, Innereien, Trockenfrüchten und Bohnen zu begrenzen. Patienten ignorieren häufig den Phosphorgehalt von Proteinen. Jedes Gramm Protein enthält 39 mg Phosphor. Unter der Prämisse der Ernährungssicherung sollte daher die Proteinaufnahme angemessen begrenzt werden, insbesondere bei pflanzlichen Proteinen mit geringem biologischen Wert. Bei Bedarf kann dem Mehl Stärke zugesetzt werden, um die Aufnahme von pflanzlichem Protein zu reduzieren.

Vermeiden Sie den Verzehr von Lebensmitteln mit hohem Kalium- und Phosphorgehalt wie Kartoffeln, Bananen usw. Lebensmittel mit hohem Phosphorgehalt, wie zum Beispiel Eigelb.

Wenn der Kaliumspiegel relativ hoch ist, sollten Glukose und Insulin intravenös gespritzt werden. Auch Calciumgluconat und Natriumbikarbonat können verwendet werden, allerdings müssen die Medikamente nach Anweisung des Arztes eingenommen werden.

Der Kaliumspiegel muss rechtzeitig gesenkt werden, da eine durch Hyperkaliämie verursachte Linksherzinsuffizienz sehr schwerwiegend ist.

Kaliumreiche Lebensmittel: getrocknete Pilze, getrocknete Lotussamen, Sojabohnen, grüne Bohnen, Seetang, getrocknete Chilischoten, Tofuhaut, Senfknolle, Erdnüsse und Sonnenblumenkerne. Kaliumarme Lebensmittel: Lotuswurzelpulver, Gluten, Schweineblut, Eier, Kürbis, Äpfel, Reis, Tofu, Wassermelone und Fadennudeln.

Phosphorreiche Lebensmittel: Walnüsse, Schweineleber, Garnelen, Erdnüsse, mageres Rindfleisch, Eigelb, Gelber Umbrin, Huhn, mageres Schweinefleisch und Haarschwanz. Phosphorarme Lebensmittel: Sojaöl, Gelee, Wintermelone, Weizenstärke, Schweinerippchen, Eiweiß, Äpfel und Tomaten.

<<:  Vorläufer der Urämie

>>:  Was ist hepatische Anämie?

Artikel empfehlen

Wann ist die Brustentwicklungsphase bei Mädchen

Bei Mädchen werden während der Pubertät verschied...

Was sind die Tabus von Schlangenfleisch geschmortem Huhn

Schlangenfleisch ist bei vielen Menschen beliebt,...

Medikamente zur Termitenbekämpfung

Wenn Menschen zu Hause oder in anderen Wohnräumen...

Wie wäscht man Haarspray aus?

Mittlerweile gibt es verschiedene Haarsprayproduk...

So werden Sie Schuhgeruch los

Die Leute gehen viel zu Fuß und das Wetter ist hei...

Warum haben Zähne Angst, auf Dinge zu beißen?

Wenn ein Zahn gerissen ist oder eine Krankheit ha...

Folgen einer intrakraniellen Blutung bei Autounfällen

Da der Lebensstandard der Menschen steigt, besitz...

Berufskrankheiten bei Schweißern

Nur wenige Menschen sind bereit, im wirklichen Le...

Was passiert, wenn Sie chinesische Medizin einnehmen und Bier trinken?

Heutzutage greifen viele Menschen bei Unwohlsein ...

Was sind die Vorteile von Massage und Schröpfen

Vielerorts gibt es Massage und Schröpfen als Gesu...

So können Sie eine Hydronephrose besser erkennen

In der klinischen Praxis weist eine Hydronephrose...

Die Wirksamkeit und Funktion von Erdratten

Erdmännchen haben die Wirkung, Wärme und Feuchtig...

Ursachen von Hämaturie nach anstrengender körperlicher Betätigung

Hämaturie kann durch eine Nierenerkrankung oder e...

So senken Sie das durch einen Hitzschlag verursachte Fieber

Hitze, Kälte und Fieber werden eigentlich dadurch...