Korallenstein ist ein Stein, der aus den von Korallenpolypen abgesonderten Skeletten gebildet wird. Es handelt sich um eine rein natürliche Dekoration. Aufgrund seiner Farbvielfalt, zu der auch Rosa, Rot, Schwarz und Weiß gehören, erfreut er sich großer Beliebtheit, weshalb viele moderne Schmuckstücke aus Korallenstein gefertigt werden. Für Frauen ist es ein Schmuckstück, das besonders edel und erlesen wirkt. Welche Vorteile hat das Tragen von Korallensteinen für den menschlichen Körper? Die Rolle des Korallensteins Aufgrund der winzigen Kapillarporen verfügt es über einen besonderen Kapillareffekt zur Feuchtigkeitsaufnahme und kann Schweiß an der Hautoberfläche des Körpers aktiv aufnehmen. Diese Eigenschaft ist eine einzigartige Eigenschaft von Korallenstein. Kein anderer Edelstein hat diese Funktion. Die einzigartige Kapillarwirkung des Korallengesteins absorbiert Schweiß, reinigt die Haut und fördert den Stoffwechsel. Zweitens das Geheimnis der Korallenfarbe. Verbreitung der Tiefsee-Roten Koralle: Küste des westlichen Pazifiks, Mittelmeerküste und Hawaii. Dies sind alles vulkanische und seismische Zonen. Auf dem Meeresboden dieser Zone kommt es häufig zu Unterwasser-Vulkanausbrüchen. Vulkanasche enthält große Mengen an Spurenelementen wie Eisen und Magnesium. Die Korallenpolypen in diesem Gebiet absorbieren während des Versteinerungsprozesses einen bestimmten Anteil an dreiwertigem Eisen (rot) und zweiwertigem Magnesium (weiß), wodurch das Korallengestein verschiedene Farben annimmt, darunter Rot, Rosa, Weiß und sogar verschiedene Weißtöne. Die Farbe entsteht bei der Versteinerung von Korallengestein. So entstehen die farbenprächtigen Korallenriffe. Die wunderschöne Insel Taiwan ist mit einzigartigen Naturvorteilen gesegnet. Es umfasst 80 % der weltweiten Reserven an Tiefsee-Rotkorallen. Rote Korallen werden auch auf der Insel Hainan in meinem Heimatland produziert, allerdings handelt es sich dabei um rote Korallen aus flachem Meer, die nicht als Rohstoff für Edelsteine verwendet werden können. Von der Mündung des Perlflusses bis zu den Xisha-Inseln ist das Gelände niedrig und sanft, mit einer durchschnittlichen Neigung von nur 3 Grad pro 100 Meter. Daher gibt es keine Tiefseeumgebung. An der Ostküste der Insel Hainan hat sich in einer Tiefe von etwa 50 Metern unter Wasser eine Plattform gebildet, auf der eine große Anzahl von Korallen wächst. Lokale Fischer sammeln hier im Flachwasser rote Korallen, die eine raue Oberfläche und eine offensichtliche poröse Struktur haben und nicht als Edelsteinrohstoff verwendet werden können. Sowohl die Westküste der Insel Taiwan als auch die Taiwanstraße sind Flachwassergebiete. Die Ostküste der Insel Taiwan wird auf der Ostseite vom Marianengraben beeinflusst und ihr steiles Gelände schafft eine Tiefseeumgebung, die ein guter Ort für das Wachstum und die Entwicklung von Tiefsee-Rotkorallen ist. Alle roten Korallen Taiwans werden in diesem Gebiet produziert. Korallenpolypen sind auf ihre Tentakel angewiesen, um kontinuierlich Nährstoffe aus dem Meerwasser aufzunehmen. Sie atmen Spurenelemente wie CO2 und CaO aus dem Meerwasser ein und synthetisieren CaCO3 (in Form von Kalzitmineralien) in ihren Körpern. Kalzitmineralien ersetzen nach und nach ihre Grundplatten und Hohlräume. Während sie wachsen und sich entwickeln, werden ihre Körper vollständig durch CaCO3 ersetzt. Dieser Ersatzprozess wird als Fossilisierungsprozess bezeichnet. Da das Ergebnis vollständig CaCO3 ist, wird er auch als Kalzifizierungsprozess bezeichnet. Der Kalzifizierungsprozess ist der Prozess des Wachstums, der Entwicklung und des Absterbens von Korallenpolypen. Es ist der Prozess der Umwandlung lebender organischer Materie in unbelebtes anorganisches Korallengestein. Erst wenn er sich in Korallengestein verwandelt, können Menschen daraus wunderschönen Edelsteinschmuck formen. Es ist wichtig zu bedenken, dass nicht alle Korallensteine zu Edelsteinen werden können. Nur in der Tiefsee entstandene Korallengesteine sind wahre Schätze. Denn bei der Entstehung von Korallengestein sind der Vertikaldruck und der Querdruck des Wassers in unterschiedlichen Meerestiefen unterschiedlich, sodass auch die Dichte des entstehenden Korallengesteins unterschiedlich ist. In der Tiefsee herrscht ein hoher Wasserdruck, daher sind die gebildeten Korallenfelsen hart. Die Korallenfelsen in flachen Meeren sind locker, haben viele deutliche Löcher und eine raue Oberfläche, weil bei ihrer Entstehung der Wasserdruck niedrig ist. Daher können nur Tiefseekorallensteine mit harter Textur in verschiedene exquisite Kunstwerke geschnitzt werden. Selbst dichtes und hartes Tiefseekorallengestein muss eine poröse Struktur aufweisen. |
<<: Entgiftende, pflegende und sommersprossenhemmende selbstgemachte Maske
>>: Können Honig und Birnenwasser Husten heilen?
Was sind die Symptome einer Armverrenkung? Im Leb...
Eigentlich sind Übungen mit Kurzhanteln für jeden...
Dreitausend Meilen auf der Suche nach Mutter - Ha...
Kinder werden im Laufe ihres Heranwachsens immer ...
SD Knight Fighters Überblick „SD Knight Fighters“...
Viele Mädchen können es nicht ertragen, ein bissc...
Jeder Mensch kann ein oder zwei Löcher haben. Man...
Sonnenschutz und isolierende flüssige Grundierung...
Rheumatische Erkrankungen sind eine der Todesursa...
Für normale Menschen ist die Defäkation eine phys...
Viele Menschen wissen nicht, dass Latexkissen ech...
Pyroalkali hat im Leben viele Verwendungsmöglichk...
Die Attraktivität und Bewertung der 23. Serie von...
Milch ist ein Getränk, das viele Menschen gerne t...
Unter den verschiedenen Methoden zur Brustvergröß...